Abschlussarbeiten
Die Abschlussarbeit als wichtiger Bestandteil der neuen Abschlussprüfung der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe!
Das Erstellen sowie die Präsentation und Diskussion einer schriftlichen Arbeit ist Teil der Abschlussprüfung und zugleich eine abschließende Leistungsdokumentation über den gesamten Ausbildungsweg an einer berufsbildenden mittleren Schule.
Eine Abschlussarbeit ist eine schriftlich von einem Team von Schüler/innen (zwei bis fünf) anzufertigende Arbeit aus dem besuchten Ausbildungsschwerpunkt (Gesundheits- und Freizeitmanagement oder Ready for Business) oder Naturwissenschaften und Ernährung oder Betriebswirtschaft oder Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie oder über das Pflichtpraktikum.
Eine Zusammenarbeit mit externen PartnerInnen (Firmen, Gebietskörperschaften, Praxisbereichen) wird empfohlen.
Zitierleitfaden der Bundesschulen Fohnsdorf
www.diplomarbeiten-bbs.at (gilt auch für Abschlussarbeiten)
Das Erstellen sowie die Präsentation und Diskussion einer schriftlichen Arbeit ist Teil der Abschlussprüfung und zugleich eine abschließende Leistungsdokumentation über den gesamten Ausbildungsweg an einer berufsbildenden mittleren Schule.
Eine Abschlussarbeit ist eine schriftlich von einem Team von Schüler/innen (zwei bis fünf) anzufertigende Arbeit aus dem besuchten Ausbildungsschwerpunkt (Gesundheits- und Freizeitmanagement oder Ready for Business) oder Naturwissenschaften und Ernährung oder Betriebswirtschaft oder Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie oder über das Pflichtpraktikum.
Eine Zusammenarbeit mit externen PartnerInnen (Firmen, Gebietskörperschaften, Praxisbereichen) wird empfohlen.
Zitierleitfaden der Bundesschulen Fohnsdorf
www.diplomarbeiten-bbs.at (gilt auch für Abschlussarbeiten)
Kooperationspartnerschaften/Kooperationsangebote
für Abschlussarbeiten
an der FSW Fohnsdorf
Bereich Marketing und Kommunikation.
Von der Idee, Entwicklung eines Produktes oder Dienstleistung bis zur Markteinführung. Kontakt: Edgar Schnedl, E-Mail: edgar@schnedlundpartner.at schnedlundpartner.at |
Bereich Wirtschaft, Bildung, Regionales etc.
Kontakt: Dr.in Bibiane Puhl, bibiane.puhl@euregionalmanagment.at kraft.dasmurtal.at |
Bereiche
Mag. Christian Kollegger, christian.kollegger@bdo.at Mag. Jürgen Stranimaier, juergen.stranimaier@bdo.at bdo.at |
Unsere Abschlussarbeitsteams und ihre Themen
2020/2021
Diana Hanna & Selina Steinwidder
|
Körperbilder und Sexualität - entdecken, verstehen und sinnlich vermitteln
|
Jennifer Ehrenberger
|
Schwanger, was nun?
|
Matej Ivkic, Akbar Ramzany & Eric Steinbach
|
Die Ostfront im Zweiten Weltkrieg
|
Mihaly Felföldi, Beatrice Ionita & Sandra Liebminger
|
Suchtmittel
|
Daiana-Nicoleta Gurgu, Nikolina Jelica & Izabel Rotila
|
Psychischer Stress und Angstzustände bei Kindern und Jugendlichen
|
Beatrice Radoi, Anna Rabensteiner & Anna Sargant
|
Berufsaussichten nach der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe
|
2019/2020
Lara Wimberger, Selina Felfer
Betreuerin: Mag.a Elke Florian |
6 Foodtrends! Healthy Food is Fun.
|
Stefanie Rampitsch, Julia Edlinger
Betreuerin: Dipl.-Päd.in Maria Rainer |
Damit ich groß und stark werde? Säuglingsernährung bis zum ersten Lebensjahr
|
Amanollah Safi
Betreuerin: Mag.a Elke Florian |
Seelische Gesundheit von Jugendlichen - Die Auswirkung von Traumata
|
Ardona Sopa, Nicole Grgic
BetreuerInnen: Mag.a Tina Bujas, Mag. Werner Rasser |
Die Macht der Influencer
|
Gamze Özucar, Izabel Rotilia, Clara Rotilia
Betreuerin: Martina Hasler, BEd, MA |
PartnerInnensuche 2.0 - Wie Lovoo, Tinder und Parship die heutige PartnerInnensuche verändern
|
2018/2019
Melanie Rabensteiner
Betreuerin: Dipl.Päd.in Brigitte Obermayer |
Pflichtpraktikum in der Gastronomie (Hotel Taxerhof in Radstadt) im Servicebereich - Darstellung des Tätigkeitsbereichs heute und im Verlauf der letzten 10 Jahre
|
Tiffany Wolfinger, Viktoria Strasser
Betreuerin: Dipl.Päd.in Elisabeth Ladinig |
Die Jause an den Bundesschulen Fohnsdorf auf dem Prüfstand
|
Valerie Lemmerer, Elisabeth Zwanziger
Betreuerin: Mag.a Heike Müller |
Transgender: Hilfe, ich bin kein Mädchen!
|
Christoph Diethard, Mohamad Barakat, Yvonne Findl
Betreuerin: Martina Hasler, MA, BEd |
Ready for Business: Bildungswege nach der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe
|
2017/18
Nina Bujari
|
Der plötzliche Herztod - die mögliche Folge einer übergangenen Influenza
|
Lisa Wachter, Michelle-Sarah Sandtner
|
Der Stellenwert der Gesundheit im Jugendalter
|
Laura Gruber, Melek Reiter
|
Corporate Fashion-4 students&staff@Bundesschulen Fohnsdorf
|
Patricia Gugenberger, Lea Hartl
|
Das Abschlusskränzchen als Werbemaßnahme der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Fohnsdorf
|
2016/17
Nadine Gruber, Thomas Schriefl
|
Fit 4 school - the best for brain and body
|
Teresa Leitner, Bettina Pühringer
|
1, 2 oder 3 - Obst und Gemüse herbei!
|
Chiara Duller
|
Sei nicht süchtig, sondern tüchtig!
|
Desiree Krempel
|
Mama, pass auf mich auf!
|
Melissa Straßer, Anja Unterweger
|
Are you ready for the internship?
|
2015/16
Charlene Malli, Carina Schwinger, Michelle Diethard, Marvin Bitschnau
|
Gegenüberstellung von Fast Food und gesunder Ernährung und die jeweiligen Auswirkungen auf Jugendliche im Alter von 15 – 17 Jahren am Beispiel von McDonald und Vegetarismus, Veganismus
|
Laura Ofner, Nathalie Pichler, Kerstin Bürger
|
Wissenswertes über das Pflichtpraktikum in der Gastronomie für Jugendliche im Alter von 15 – 16 Jahren auf Grund eigener Erfahrungen
|
Melanie Platzer, Matthias Kolland, Andreas Kolland, Robert Rafalt
|
Grundlagen gesunder Ernährung von Profi- und HobbysportlerInnen unter Berücksichtigung von Doping im Ausdauersport
|
2014/15
Julia Feeberger, Anna Hartleb, Ramona Hammerl, Nicole Wölfler, Aalexandra Kahl
|
Essen - aber wie?
Ursachen, Verlauf und Folgen von Essstörungen bei Jugendlichen zwischen 15 und 16 Jahren |
Alexandra Grantner, Daniel Hassler, Lisa Köstinger, Anna Lechner, Natalie Zlöbl
|
Wechselwirkung zwischen Sport und Ernährung
|