BUNDESSCHULEN FOHNSDORF EFW | FSW | HLW
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Gastronomie >
      • Genussrezepte >
        • Regionales Kochen
        • Salate
        • Suppen
        • Fleisch & Fisch
        • Pasta & Co.
        • Brot & Gebäck
        • Süßes
        • Vegetarisches
        • Smoothies, Müsli und mehr
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt

MaturantInnen- und AbsolventInnenverabschiedung
der 5HLW und 3FSW

15.Juni 2022
​
Voller Stolz, aber auch etwas wehmütig nahmen die Absolventinnen und Absolventen der Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule sowie der fünfjährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Fohnsdorf ihre Abschluss- bzw. Reife- und Diplomprüfungszeugnisse entgegen.
Bei der feierlichen Überreichung durch die Klassenvorständinnen und Herrn Schulleiter Mag. Spies wurden die Zeugnisse übergeben, in Erinnerungen geschwelgt und motivierende Abschiedsreden gehalten. Unter den Ehrengäste waren Frau SQM MMag. Steinwidder, MA MSc, Herr Vizebürgermeister Ing. Lipus und Pfarrer Mag. Lammer.

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht. Wir gratulieren zum Schulabschluss und wünschen viel Glück und Erfolg für das weitere Leben!

#allesgutezumschulabschluss
#herzlichenglückwunsch

ROLLING PIN.CONVENTION 2022 in Graz

31.Mai 2022 
​
ROLLING PIN.CONVENTION 2022 in Graz
CHEF.DAYS, WINE.DAYS & BAR.DAYS
#1FSW
#1AHLW
#3AHLW
Wie auch schon in den letzten Jahren in Salzburg, waren heuer in Graz die renommiertesten Hotels, Restaurants,
Cruise Line-Unternehmen sowie internationale Hotelketten und Recruiting Firmen vor Ort auf der aktiven Suche nach Mitarbeitern und frischen Talenten.
Unsere Schüler*innen hatten die Möglichkeit, am einzigartigen Programm der Convention teilzunehmen und die großen Stars der Branche live auf der Bühne zu erleben.
Wir waren begeistert !
#inspiration
#rollingpin
#köche
#gastronomen
#hoteliers
#sommeliers
#barkeeper
#serviceheldenundheldinnen
#rollingpinconvention

Praktische Vorprüfung 4AHLW

Bild
 23.- 25. Mai 2022
​Alle aktuellen Informationen und Bilder zur praktischen Vorprüfung findet ihr hier: 

Prakt. Vorprüfung 2022

Prakt. Abschlussprüfung Tag 4

19.Mai 2022

Der 4. und letzte Tag der fachpraktischen Abschlussprüfung unserer 3. FSW ist geschafft und wir dürfen wieder einige Bilder von diesem Prüfungstag in Küche und Service zeigen.
​
Die 4. HLW steht in der Zwischenzeit schon in den Startlöchern für ihre praktische Vorprüfung nächste Woche - man darf gespannt sein!

Prakt. Abschlussprüfung Tag 3

18.Mai 2022
​
​Auch am dritten Tag der praktischen Abschlussprüfung wurden von den Schülerinnen der 3.FSW wieder tolle Leistungen erbracht.
Die geladenen Gäste wurden sowohl von Seiten der Küche, als auch des Service hervorragend umsorgt.
#tag3
#praktischeabschlussprüfung

Prakt. Abschlussprüfung Tag 2

17.Mai 2022
​Der zweite Tag der fachpraktischen Abschlussprüfung unserer 3. FSW ist geschafft und wir dürfen wieder einige Bilder von diesem Prüfungstag in Küche und Service zeigen.
Gekocht und "aufgetischt" wurden vier Gänge inkl. Aperitif, Brötchen, Weinbegleitung und Kaffee.

#praktischeabschlussprüfung
#3FSW
#bravissimo
#proudteachers

Sportwoche

17.Mai 2022
​
Sportliche Grüße senden uns die 2AHLW, 3AHLW, 4AHLW und die Begleitlehrer*innen vom Faaker See.
Alle sind sportlich aktiv und haben jede Menge Spaß dabei.

#reiten
#windsurfen
#segeln
#tennis
#kanufahren
#beachvolleyball
#klettern
#schwimmen

Praktische Abschlussprüfung

16.Mai

Der erste Tag der fachpraktischen Abschlussprüfung ist geschafft.
Alle haben ihr Bestes im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement gegeben und die Gesamtperformance überzeugte sowohl optisch als auch geschmacklich.
Hier seht ihr einige Impressionen des ersten Prüfungstages
#3FSW
#bravo
#gutgemacht

Lernen im Freien

Mai 2022

„Lernen im Freien“

français dans le jardin
​

Bei diesem traumhaften Wetter wird auch gerne unser Schulgarten zum Lernen genutzt.





Arbeitsinspektion

Mai 2022
​
Besuch von Herrn Ing. Reisner Günter, Leiter der Außenstelle Leoben des Arbeitsinspektorates Steiermark
Nicht die Schule wurde kontrolliert, sondern die SchülerInnen der 2FSW, 3A und 4A informiert, wie die Arbeitsinspektion dafür sorgt, dass durch geeignete Maßnahmen ein möglichst wirksamer ArbeitnehmerInnenschutz erreicht wird. Sind doch für den Erfolg eines Unternehmens leistungsfähige MitarbeiterInnen unabdingbar.
#Arbeitnehmerschutz
#Arbeitsinspektion



Lange Nacht des Schreibens- großer Erfolg!

Bild
Mai 2022
​
#3AHLW
Motivation und ein besseres Schulklima lag uns, dem Projektteam der 3A, bestehend aus Nour Barakat, Albina Bytyci, Hannah Guggenberger, Dragana Pancika, am Herzen.
Eine ganze Nacht hatten die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Zeit, ihre Motivationssprüche online, dem Projektteam mitzuteilen.
Die gesammelten Sprüche wurden vom Projektteam, auf einer Plakatwand, im Schuleingangsbereich, angebracht.
#inspireothers
#motivation
#positivity
#positivevibes
…bestimmen den Schulalltag, an der HLW Fohnsdorf, mit.

SAG´S MULTI

Bild
April 20222
​
Schülerin Hannah Guggenberger der HLW Fohnsdorf bei der Finalrunde von „SAG’S MULTI“.
​Hier findet ihr den Bericht: 
Bericht

Zeugnistag 3 FSW und 5AHLW

29.April 2022
​​
Zeugnistag für unsere 3FSW und unsere 5AHLW - Die Schulgemeinschaft wünscht euch alles, alles Gute für die Abschluss- und Reifeprüfung und gratuliert euch zum Semesterabschluss !

Solidarität geht durch den Magen:
Ein Tag zu Ehren unserer ukrainischen
​Schüler*innen

27.April 2022

Im Zuge der Mottowoche, die von der Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule ins Leben gerufen wurde, fand am 27. April ein Tag ganz in Blau-Gelb statt. Die Schüler*innen und das Lehr- und Verwaltungspersonal wurden dazu eingeladen, sich in den Farben der ukrainischen Nationalflagge zu kleiden.

Zudem wurden an diesem Tag typische Köstlichkeiten der ukrainischen Küche für 85 Personen von der zweiten Fachschule vorbereitet und von der einjährigen Fachschule zubereitet und serviert: die Rote Rüben-Weißkohlsuppe Borschtsch, gefolgt vom Hirseeintopf Kulesh und den mit Kartoffeln gefüllten Teigtaschen Wareniki. Als Nachspeise wurden die herrlichen Topfenküchlein Syrnyky verspeist.
​
Zwölf ukrainische Schüler*innen besuchen mittlerweile die Bundesschulen Fohnsdorf, für die selbstverständlich eine entsprechende Deutschförderklasse eingerichtet werden konnte. Diese waren im Rahmen einer umfassenden Integration an unserer Schule in die Vorbereitungen zu diesem besonderen Tag vorrangig eingebunden.

​Haubenkoch Alexander Stöhr
​an den Bundesschulen Fohnsdorf

​25.April 2022
​
Am Montag dem 25.04.2022 bekam die 2AHLW im Gegenstand Küchen- und Restaurantmanagement Besuch vom Haubenkoch (3 Hauben) Alexander Stöhr. Der Chef vom Restaurant Schloss Farrach mit jahrelanger Erfahrung erklärte sich bereit, sein umfangreiches Wissen in Form eines dreigängigen Menüs mit den Schüler*innen zu teilen.
Zuallererst zeigte er den Schüler*innen wie man einen Fisch filetiert und ließ es sie auch selbst ausprobieren. Dieser Fisch wurde später im Hauptgang „Gebratene Kathaler Seeforelle mit Spargelrisotto“ serviert.
Davor bereitete die Klasse auch noch einen Salat mit Spargel, Frühlingskräutern, Frischkäse, roten Rüben und Erdbeeren, welche dem Ganzen einen einzigartigen Geschmack verliehen. Die Kombination aus Frucht und Salat verblüffte viele im positiven Sinne.
Zu guter Letzt gab es den dritten Gang: „Rhabarber-Topfengratin mit Erdbeer-Minzesalat“. Das Dessert fand in der gesamten Klasse großen Anklang, da die kreative Kombination aus Minze und Erdbeere wunderbar mit dem Gratin harmonierte.
Alles in allem war der Besuch von Herrn Stöhr nicht nur sehr lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam und inspirierend für alle Beteiligten.
Wir möchten uns recht herzlich bei Herrn Stöhr bedanken, dass unsere Motivation zum Kochen noch zusätzlich gewachsen ist.

17. April 2022

​Frohe Ostern!
Bereits in der Woche vor den Osterferien haben einige Kochgruppen fleißig Ostereier gefärbt und Osterkränze gebacken.

#happyeaster
#froheostern

Wellnesscoach Ausbildung

Bild
März 2022
​
Acht Schüler*Innen (zwei fehlen am Bild) der 5AHLW erhielten nach einjähriger intensiver Ausbildung ihr Diplom als Wellnesscoach.
Die Ausbildung umfasste die Bereiche Sporternährung, funktionelle Anatomie u. Physiologie, Trainingslehre u. gesundheitssportliche Praxis.
Der Lehrgang bezog die Unterrichtsfächer Ernährungslehre, Naturwissenschaften sowie Bewegung und Sport mit ein.
Den Abschluss bildeten ein theoretischer schriftlicher Test und eine praktische Prüfung in Form eines bewegungserzieherischen Lehrauftritts.
Das Diplom wurde von "saluto aesthetic", der Akademie für Gesundheits-und Bewegungskultur in Graz ausgestellt.
Wir gratulieren herzlich!

#wellnesscoach
#hlwfohnsdorf

Skitag der HLW Fohnsdorf
im Lachtal

März 2022

Skitag der HLW Fohnsdorf im Lachtal
Am 07.03.2022 war es nach der Coronapause endlich wieder soweit: Skifahren im Lachtal!
Viele Schülerinnen und Schüler aller Klassen waren bei bestem Wetter und tollen Schneeverhältnissen dabei. Fazit: nächstes Jahr wieder!

Vegan/Vegetarische Fachkraft

​16.Februar 2022
​
#3AHLW
Heute startete ein Teil der 3HLW mit der Ausbildung zur vegan-vegetarischen Fachkraft an Schulen.
Neugier und Kreativität waren gefragt.
Basisprodukte und grundlegende Zubereitungsarten
(Fleischalternativen, Milch und Käsealternativen, Eialternativen) wurden besprochen und teilweise auch schon in der Lehrküche ausprobiert.
#vegucation
#trysomethingnew
#hlwfohnsdorf
#frühlingsrollen
#sellerieschnitzel
#veganekekse
#veganermürbteig
#brownieballs

ONLINE OPEN DAY

28.Jänner 2022

Hier ein paar Eindrücke von unserem ONLINE OPEN DAY
28/01/2022



#schulgemeinschaft
#bundesschulen_fohnsdorf
#hlwfohnsdorf

Abschlüsse zum diplomierten Wellnesscoach 
​

26.Jänner 2022
#5ahlw

*Erfolgreiche Abschlüsse zum diplomierten Wellnesscoach an den Bundesschulen Fohnsdorf*
​
Mit viel Engagement und Freude an der Bewegung absolvierten sechs Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf am 26.01.2022 die Prüfung zum diplomierten Wellnesscoach erfolgreich. Im Zuge der Ausbildung wurden das funktionsgerechte Körpertraining, medizinisches Grundlagenwissen sowie Bewegungsanalysen erlernt. Die Schülerinnen und Schüler der Maturaklasse sind nun berechtigt ihr Wissen an unterschiedliche Zielgruppen weiterzugeben. Der vierte Jahrgang befindet sich ebenfalls bereits in der Ausbildung und auch den zukünftigen Schülerinnen und Schülern möchten wir diese Chance ermöglichen!
#hlwfohnsdorf

Barista Ausbildung

Bild
18.Jänner 2022
​
Heute fand die Überreichung der Barista Zertifikate mit Frau FV Dipl. - Päd.in Novak und Herrn SL Mag. Spies statt.
Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Barista Ausbildung.

#hlwfohnsdorf
#barista
#coffee

Virtuelle Versteigerung

​23. Dezember 2021
Die Versteigerung ist vorbei!
Hier die glücklichen Gewinner*innen
Haus 1: Herr Direktor Spies
Haus 2: Frau Prof. Lechner
Haus 3: Frau Prof. Florian
Im kleinen Rahmen fand heute die Überreichung der Lebkuchenhäuser statt.
In den Lehrküchen wurde heute auch noch fleißig von der 3.FSW gekocht. Cake Pops wurden gebacken und schön dekoriert.
#hlwfohnsdorf
#lebkuchenhaus
#versteigerung
#füreinengutenzweck

ÖKOLOG Schule 

Bild
6.Dezember 2021 

ÖKOLOG ist Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt!
​Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung im Schuljahr 2021/22 und planen schon eifrig an zukünftigen Umweltprojekten. 
ÖKOLOG Schule

​Willkommen im Dezember

1.Dezember 2021

Unser Achtsamkeits-Adventkalender erwartet euch im Schulrestaurant. Schaut vorbei! 

Herstellung einer Handcreme

30.November 2021
In der kalten Jahreszeit trocknen unsere Hände besonders schnell aus.
Für die Pflege der Hände wurde heute im NAWI - Unterricht Handcreme hergestellt.

#handcreme
#fettlöslichebestandteile
#wasserlöslichebestandteile
#nawi
#versucheimunterricht

An die Cocktailshaker, fertig los!

29.November 2021

An die Cocktailshaker, fertig los!


Im Fach Küchen- und Restaurantmanagement wurden heute Cocktails gemixt.

Die tollen Variationen der 2.AHLW seht ihr in unserem Reel.
#piñacolada
#aftereightcocktail
#itscocktailtime

 1. Advent

Bild
28.November 2021 

Wir wünschen euch einen schönen ersten Adventsonntag. 

Lebkuchenhäuser

22.November 2021

#2AHLW
Auch wenn es heute kein Montag wie jeder andere war, wurde uns dieser versüßt:
Im ganzen Schulhaus duftete es heute. Ein Hauch von Zimt und Lebkuchen lag in der Luft.
Wunderbare Lebkuchenhäuser zauberten die Schüler*innen der 2AHLW.
#gingerbreadhouse
#lebkuchenhaus

Fremdsprachenassistentin​

Bild

November 2021 

"WELCOME ANNIKA :-)" 
Unsere Fremdsprachenassistentin Annika Kohrt möchte sich gerne bei euch vorstellen: 
Hi, my name's Annika Kohrt, and I am delighted to have recently begun working as the English Assistant at the Bundesschule Fohnsdorf. I was most recently employed in the marketing field, where I worked on copywriting, creative development, and video production for corporate clients. Previously, I received my bachelor’s degree from the University of Minnesota - Twin Cities in the dual fields of Linguistics and German, while also completing a Computer Science minor. During my time at university, I was involved in linguistics research and English tutoring, and I am excited to bring my science and language skills to this teaching position. In the future, I hope to pursue a career in education, and to continue to have good experiences like the one I am having with the Bundesschule.  
​

I grew up in the suburbs of Minneapolis, Minnesota, where I was the oldest of four children. Minneapolis later became my home, and I would recommend the beautiful lakes and vibrant community to any looking to visit the U.S.. However, Austria's beautiful mountains and federally-run train system are excellent new experiences for someone from the flattest part of the U.S., where you can take the train in exactly two directions -- and I am grateful to also find incredibly friendly people and very tasty local produce. I am very much looking forward to the rest of the school year, and the rest of my time in Austria!



Herbstliche Grüße 

22.Oktober 2021
Auch im heurigen Schuljahr waren schon einige Kochgruppen vor den Herbstferien sehr fleißig und haben Striezeln gebacken.
#1AHLW
#1EFWA
#1FSW
#striezelbacken
#herbstlichegrüße

SchülerInnenvertretung

Bild
12.Oktober 2021

​Wir gratulieren unserem neuen Team der SchülerInnenvertretung.
Am Foto in der Mitte unsere neue Schulsprecherin Valentina Unger (3a), im Bild rechts ihre Stellvertreterin Verena Huber (4a) und links
Michelle Neubauer (4a), SGA Mitglied.
Danke für euren Einsatz an unserer Schule!
#schulgemeinschaft
#hlwfohnsdorf
#schulsprecherinnenwahl
#schuljahr2021_2022

Es geht wieder los!

Bild
Bild
06.Oktober2021
​
#schulrestaurant
#betriebsküche
Unsere Betriebsküche und somit auch unser Schulrestaurant starteten diese Woche endlich wieder.

Lasst es euch schmecken!
#schulgemeinschaft
#gemeinsammittagessen
#mahlzeit
#teamwork
#healthyfood
#frischgekocht
#hlwfohnsdorf

Vorgezogene RDP

Bild
17.September 2021
​
Vorgezogene Reifeprüfung

Wir gratulieren allen angetretenen Kandidaten/innen ganz herzlich zu den tollen Ergebnissen bei der vorgezogenen Reifeprüfung! Ihr seid spitze #vorgezogenereifeunddiplomprüfung





Kennenlerntage

September 2021

Kennenlerntage der 1.Klassen
#1AHLW #1FSW #1EFW
In der ersten Schulwoche hatten die 1.Klassen die Gelegenheit sich besser kennenzulernen. #klassengemeinschaftstärken
#teamwork
#sichkennenlernen
#kennenlernspiele
Auch das Schulgebäude und der Schulhof wurden erkundet. Ebenso durfte auch eine kleine Einführung in den Bereich der Lehrküchen nicht fehlen. #küchenrallye

"Meet & Greet" zum Thema Umweltschutz

7. Juli 2021

​Das Murtal: Die Wiege des Motorsports - Umweltschutz- und Klimaschutz mit Staraufgebot in unserer Schule
Die Bundesschulen Fohnsdorf sind seit gut 10 Jahren "Gesunde Schule" und seit 2017 Inhaber des Österreichischen Umweltzeichens. Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit den Ressourcen der Natur liegen uns sehr am Herzen. Umso mehr hat uns das Herantreten der Fima BWT gefreut, die Idee der „Bottle-Free Zones“ - mit dem Grundgedanken, die Verwendung von Plastik- und Einwegflaschen zu reduzieren - auch an unserer Schule umzusetzen.
​
Die Firma BWT hat mit dem Formel-1-Rennfahrer Sebastian Vettel als Aushängeschild und großem Befürworter dieser Idee gewonnen. Aus diesem Grund kam es am Montag, 5. Juli zur Vorstellung des Projektes und einem „Meet and Greet“ mit dem mehrfachen Formel-1-Weltmeister. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, Autogramme und Selfies mit dem Formel-1-Star zu machen.

Fotos von unserer Projektwoche vom 5.7.-9.7.2021


30. Juni 2021

Bildergalerie zur MaturantInnen- und AbsolventInnenverabschiedung der 5HLW und 3FSW

Wir freuen uns sehr, dass uns trotz des turbulenten Schuljahres und der schwierigen Bedingungen einen tolle Abschlussfeier gelungen ist und wir unsere SchülerInnen würdig verabschieden konnten. 

Fotos unserer Abschlussklassen 2020/21


Zeugnistag für die 3FSW und 5AHLW

29.4.2021

​Die erste Hürde in Hinblick auf den Abschluss ist geschafft und die Semesterzeugnisse wurden überreicht.

Wir wünschen alles Gute in der Vorbereitungsphase auf die Abschlussprüfung und Reife- und Diplomprüfung! 

Wo eine Tür sich schließt...

Bild
...öffnet sich eine neue in einen neuen Lebensabschnitt.

Unsere Kolleginnen Mag.a Elisabeth Pirker, 
Dipl.-Päd.in Elisabeth Illmeier-Leuthner und 
Dipl.-Päd.in Jutta Eisl verabschieden sich nach vielen verdienstvollen Jahren im Schuldienst in die Pension. 

Wir möchten uns auch auf diesem Wege bei unseren drei Kolleginnen für ihre Verdienste an unserer Schule bedanken und ihnen für ihre Zukunft alles erdenklich Gute wünschen
​- in diesen Zeiten natürlich vor allem "Viel Gesundheit"!

Alles Gute wünscht die gesamte Schulgemeinschaft!

Schulpraktikum in Zeiten des Lockdowns

Bild
Hallo! Mein Name ist Gratiela-Alina Asii, ich bin 26 Jahre alt, komme aus Graz und studiere
sowohl Italienisch als auch Biologie auf Lehramt an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Mein
erster Praktikumstag an der HLW Fohnsdorf war am 14.10.2020. Schon die Woche zuvor war
ich ein wenig nervös, da ich mir Gedanken über alles Mögliche gemacht hatte. Auf Grund der
damalig aktuellen COVID-19 Maßnahmen musste ich mich zuerst im Sekretariat anmelden,
bevor mein Praktikum beginnen konnte. Meine Mentorin Frau Mag. Gerlinde Kreiter zeigte
mir anschließend das Schulgebäude – ich war begeistert. Eine positive Lernumgebung, in der
sich die Schülerinnen und Schüler wohl fühlen und sich auf die Entfaltung des Lernprozesses
konzentrieren können, ist meiner Meinung nach einer der wichtigsten Faktoren. Was das
Schulleben betrifft so konnte ich in den wenigen Tagen, an denen ich noch vor dem zweiten
„Lockdown“ hospitieren beziehungsweise unterrichten konnte, ein beziehungsvolles und
freundschaftliches Miteinander zwischen den Pädagoginnen und Pädagogen und
Schülerinnen und Schüler erkennen. Eine derartige gesunde Beziehung hat nicht nur einen
positiven Einfluss auf die Leistung der Schülerinnen und Schüler und somit indirekt auf die
Qualität der Schule, sondern beeinflusst auch enorm deren Persönlichkeitsentwicklung.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich nur Positives aus diesem Praktikum mitnehmen
konnte. Zu guter Letzt möchte ich mich noch bei meiner Mentorin, Frau Mag. Kreiter, recht
herzlich bedanken – nicht nur weil sie mir die Möglichkeit gab mein Praktikum virtuell
abzuschließen, sondern auch für die Tatsache, dass sie mich auf diesem Weg begleitet,
motiviert und inspiriert hat.
Wir haben unsere SchulpraktikantInnen gefragt, wie es ihnen im Praktikum inklusive Distance Teaching geht. Vielen Dank an Gratiela-Alina Asii und Martin Sattler, Absolvent unserer Schule, für ihre Berichte!
Bild
Was tut man so als Praktikant in der Schule?
 
Mein Name ist Martin Sattler und ich bin in diesem Wintersemester als Praktikant an die HLW Fohnsdorf, meiner alten Schule, zurückgekehrt. Vor 5 Jahren habe ich an dieser Schule maturiert und seit nunmehr 4 Jahren studiere ich Lehramt für die Fächer Italienisch und Geschichte in Klagenfurt und Graz. Im Rahmen der neuen Lehrerausbildung sind auch mehr Praktika während des Studiums zu absolvieren, damit wir Studenten und angehende Lehrer schon sehr früh Einblicke in die Lehrpraxis bekommen. Die Praxis ist für mich sehr wichtig, da ich so erste Erfahrungen sammeln kann und auch mein theoretisches Wissen und meine fachlichen Kompetenzen im „realen Leben“ ausprobieren und erweitern kann. Neben dem Unterricht habe ich auch die Möglichkeit, meine Mentorin Frau Mag. Michaela Neumann begleiten zu können, um wichtige Einblicke in den Alltag eines Lehrers bekommen zu können – sowohl in die schönen wie auch in die etwas herausfordernden Seiten des Lehrer-Seins.

Wahl der Schüler_innenvertretung

Bild
16. Oktober 2020

Nachdem sich die KandidatInnen heuer unseren SchülerInnen per Video präsentierten, stellten sie sich heute der Wahl zum/zur SchulsprecherIn. Wir dürfen nun dem neuen Team der SchülerInenvertretung der Bundesschulen Fohnsdorf herzlich gratulieren:

Schulsprecherin: Katrin Frewein, 3AHLW
Schulsprecherin-Stv.in: Anna Weninger, 3AHLW
SGA-Mitglied: Jürgen Unger, 4AHLW

Auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit im Sinne unserer Schulgemeinschaft! 

Praktika der 4AHLW & 3FSW

Bild
14. Oktober 2020

Ein etwas anderer Schulalltag

Bundesschulen Fohnsdorf – gut vorbereitet auf das Berufsleben

Praxisnahe Ausbildung wird an den Bundesschulen Fohnsdorf großgeschrieben. Durch das Pflichtpraktikum im dritten Jahrgang sowie in der zweiten Fachschule für wirtschaftliche Berufe kann das erworbene Wissen in der Praxis umgesetzt und vertieft werden.

Neben unterschiedlichen „Hard Skills“ erwerben die Schüler_innen auch sämtliche „Soft Skills“, welche für die weitere Berufslaufbahn von großer Bedeutung sind.
So absolvierten im heurigen Sommer 19 Schüler_innen der HLW und 17 Schüler_innen der FSW ihr Praktikum in unterschiedlichsten Betrieben. Beliebte Arbeitsplätze waren Restaurants und Hotels. Von der Gourmetküche bis hin zum Luxushotel war alles dabei. Die Schüler_innen waren vorwiegend in den Bereichen Service, Küche, Rezeption und Büro tätig.

Voller Stolz und Motivation kehrten die Schüler_innen wieder in ihre Klassenzimmer zurück.
(Fachvorständin Dipl-Päd.in Elke Novak, BEd.)

Schulrestaurant - Wir haben geöffnet!

6. Oktober 2020
Die 4AHLW ist wieder zurück aus ihrem Praktikum und durfte sogleich ein gesundes und schmackhaftes Mittagessen in unserem Schulrestaurant genießen.

Unsere SchülerInnen sind ab jetzt wieder täglich im Einsatz und bereiten Speisen für die Mittagspause zu. 

Den Speiseplan der aktuellen Woche findet man immer auf der Website unter dem Punkt "Service"

Schulrestaurant öffnet wieder

Bild
Bild
5. Oktober 2020

Endlich ist es wieder so weit: Im Schulrestaurant darf wieder gekocht und gespeist werden! Nach einer langen Zeit des "Distance Cookings" und leeren Mägen in der Mittagspause dürfen nun, zwar unter strengen Auflagen, wieder Gäste empfangen werden und die Ausbildung in Präsenz abgehalten werden. 

Wir dürfen auch stolz die professionelle, neue Kochkleidung für unsere SchülerInnen präsentieren, die auf den Fotos zu sehen ist. 

 Europäischer Tag der Sprachen

Bild
Was ist Sprache?

Unter diesem Motto gestalteten wir mit unseren SchülerInnen gemeinsam Beiträge im Rahmen des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September 2020. Als "Schule der Vielfalt" nehmen wir natürlich auch die sprachliche Vielfalt wahr und beziehen diese in den Unterricht mit ein. 

Unsere Schuleingangsphase für die ersten Klassen

16. bis 18. September 2020

Als Einstieg lernen die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen in der Schuleingangsphase einmal auf andere Art und Weise die neue Schule und die Anforderungen für dieses Schuljahr kennen. Das positive Lernklima und die wachsende Klassengemeinschaft sollen zu einer erfolgreichen Karriere in den Bundesschulen Fohnsdorf beitragen!
​
Wir wünschen allen unseren neuen SchülerInnen der 1. Klassen ein erfolgreiches und vor allem gesundes Schuljahr!


Aktuelle Informationen zu Corona-Maßnahmen

Bild
Stand: 14. September 2020
​
Derzeit steht die Ampel für unsere Schule zwar auf "Grün", dennoch müssen wir einige Maßnahmen umsetzen und einfordern:

1.) Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen und Atem- und Husthygiene sind weiterhin unbedingt einzuhalten

2.) Außerhalb der Klassenräume, sprich, auf den Gängen z.B. in Pausen, bei Wechseln des Klassenraumes, auf dem Weg zur Toilette, usw. muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden

3.) Bei Symptomen bitte unbedingt zuhause bleiben!

4.) Abstände sollten ebenfalls weiterhin eingehalten werden

Gemeinsam für eine gesunde Schule!


Ein würdiger Abschied in den (Un)Ruhestand

14. September 2020

Wir verabschiedeten heute unsere Frau Direktorin Mag.a Michaela Karner und Frau OstR.in Mag.a Gunthilde Finder in den Ruhestand. 

Begleitet durch bezaubernde Töne von "Murtaler Streich" und einem Buffet betreut von unserer 3A durften auch einige Ehrengäste offizielle Glückwünsche überbringen. Wir bedanken uns hierfür bei:
  • 2. Präsidentin zum Landtag Steiermark Gabriele Kolar
  • Bürgermeister der Gemeinde Fohnsdorf Gernot Lobnig
  • Bürgermeisterin der Stadt Judenburg a.D. Grete Gruber
  • Direktor a.D. HR Mag. Jörg Knauer
  • Dr.in Bibiana Puhl (Regionalmanagement Obersteiermark West GmbH)

Weitere Grußworte kamen von unserem neuen Schulleiter Herrn Mag. Friedrich Spies sowie aus dem Kollegium seitens Mag.a Elke Florian und Mag. Wolfgang Helm. 

Wir danken Frau Mag.a Karner und Frau Mag.a Finder für viele verdienstvolle Jahre an unserer Schule und wünschen alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt. 

Bewegung im Schulgarten

Juni/Juli 2020


Bewegung und Sport im Schulgarten findet statt - Freiwillig und mit Freude! Tischtennis, Volleyball, Badminton, Fußball, Frisbee, Jonglieren....
Die Schülerinnen und Schüler und das LehrerInnenteam sind herzlich eingeladen!

Die Abschlussklassen haben ihr großes Ziel erreicht!

26. Juni 2020



Die Absolventinnen der Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule sowie der fünfjährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Fohnsdorf nahmen voller Stolz ihre Abschluss- bzw. Reife- und Diplomprüfungszeugnisse entgegen.

Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute!

Digitales Lernen

                                                                                     März/April/Mai 2020

Seit Montag, dem 16.03.2020, sind alle höheren und mittleren Schulen in Österreich geschlossen. An den Bundesschulen Fohnsdorf findet stundenplanmäßiger Unterricht in digitaler Form statt. Ob in den Fremdsprachen, Angewandter Mathematik, Kreativem Gestalten oder in der Gastronomie - die Schülerinnen und Schüler sind zuhause im Einsatz!
Vorrangig werden Microsoft Outlook und Microsoft Teams zur Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern verwendet. Über die Plattform Microsoft Teams hat man die Möglichkeit einzeln mit den SchülerInnen per Videochat oder Chat in Kontakt zu treten oder auch mit der ganzen Klasse. Es können daher Unterrichtsstunden und mündliche Übungen in dieser speziellen Zeit abgehalten werden.
Bei technischen Schwierigkeiten können Arbeitsaufträge auch in der Schule abgeholt und wieder abgegeben werden.
Neben dem "Distance Learning" betreiben unsere Schülerinnen und Schüler auch noch "Distance Cooking". Sie begeistern uns mit tollen Fotodokumentationen und Videos ihrer Menüs, die sie zuhause kochen.

Das Team der Bundesschulen Fohnsdorf wünscht allen Schülerinnen, Schülern und ihren Familien
viel Gesundheit und alles Gute in dieser Zeit! Wir wünschen ebenso viel Freude mit unserer Fotogalerie!

Zwei SteirerInnen in der großen Stadt

Bild
März 2020

Unser Schulsprecher Jürgen Unger und seine Stellvertreterin Angelina Peißl durften mit der Landesschülervertretung Steiermark eine einwöchige Reise nach Brüssel unternehmen. Sie machten unter anderem eine Sightseeing-Tour durch die Stadt, besuchten die EU-Kommission und hatten interessante Vorträge im Steiermarkbüro bezüglich der Europäischen Union. Weiters durften Sie mit zwei österreichischen EU-Parlamentsabgeordneten über aktuelle Themen sprechen, wichtige Fragen stellen und wurden zum Rot-Weiß-Roten Abend, einem österreichischen Abendevent, in das Salzburgbüro eingeladen. (Jürgen Unger|HM)



Impressionen von den Tagen der offenen Tür

17. und 18. Jänner 2020

Vorbereitungen zu den Tagen der offenen Tür

16. Jänner 2020

Für die kommenden beiden Tage der offenen Tür laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren...
Bild

Wir dürfen vorstellen...

Bild
Bild
Jänner 2020

In diesem Schuljahr dürfen wir Alix, eine  französische Fremdsprachenassistentin, bei uns begrüßen!

Je m’appelle Alix Chabanon, j’ai 25 ans, je suis originaire de la région parisienne.
Mehr Informationen finden Sie hier!


Wir dürfen vorstellen....

Bild
Jänner 2020
In diesem Schuljahr dürfen wir wieder einen englischen Fremdsprachenassistenten bei uns begrüßen!

Hello! My name is Henry Blood and I am the English Language Teaching Assistant this year. I am from the United States and my hometown is Philadelphia. I am very happy to be teaching in Austria this year. I hope that I can help the students to reach a higher level of English. Outside of the school, I enjoy hiking, and running. My favorite subject in school is history.

Bloggen, Quizzen und Flippen im Fremdsprachenunterricht

Bild
Bild
Bild
Jänner 2020
 
„Medienkompetenz“ und „Digitalisierung“ – zwei Schlagworte, die aus unserem (pädagogischen) Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Doch wie die Umsetzung dieser Begriffe genau aussieht, bleibt den Schulen selbst überlassen. An den Bundesschulen Fohnsdorf gehen wir im Fremdsprachenunterricht nun einen neuen digitalen Weg.
 
Wichtig sind, vor allem in der Fremdsprache, sogenannte „authentische“ Sprachinhalte - was heißt das aber nun konkret? Kommunikation soll in „lebensechten“ Situationen passieren und in den Unterricht eingebaut werden, damit SchülerInnen spüren, wie sie ihre Sprachkenntnisse in realistischen Situationen anwenden können.
 
So wurden heuer beispielsweise relevante Maturatextformate nicht nur auf Papier produziert, sondern sind auch auf einer Blog-Plattform zu finden („BSF Bloggers“), Vokabeln werden mittels Quiz-App (App: Quizlet) gelernt und Präsentationen erfolgen per Videomodus (App: Flipgrid) mit individueller und direkter Rückmeldung an die SchülerInnen.
 
In Verbindung mit Neuen Medien bedeutet dies auch eine Auseinandersetzung mit Smartphones im Unterricht, beispielsweise dem Einsatz von Lernapps, und wie diese helfen können, Fremdsprachen zu lernen. Die SchülerInnen nutzen ihre smarten Telefone für ihren Vorteil und haben Freude daran, sich selbst zu testen und Aufgaben auf ihren Handys zu erledigen.
 
Auch zur Zusammenarbeit eignen sich Online-Plattformen und Apps hervorragend, da man gemeinsam Dokumente erstellen und für alle zugänglich machen kann. Im Sinne der Nachhaltigkeit kann per Computer, Handy oder Tablet immer wieder auf die Lerninhalte zugegriffen werden.
 
„Kompetenzvermittlung“ statt „Verbannen aus dem Unterricht“ – unser erklärtes Ziel an den Bundesschulen Fohnsdorf. (TS)


Lebkuchenhäuser für den guten Zweck / Weihnachtsfeier an den BSF

Bild
Dezember 2019

Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges der HLW und der ersten Klasse der Fachschule Fohnsdorf zauberten in den Kochstudios der Schule diese wunderschönen Lebkuchenhäuschen.
Es kann noch bis 20. Dezember 2019 um 10 Uhr auf unserer Facebookseite mitgesteigert werden. Organisiert wird diese Spendenaktion von einem Projektteam aus dem dritten Jahrgang der HLW.

Zum Nachbauen der Lebkuchenhäuschen finden Sie/findest du hier die Schnittvorlage.

**Aktualisierung**: Die Lebkuchenhäuser wurden von drei Professorinnen der Schule, Elke Florian, Tina Bujas und Heike Müller, ersteigert. Der Erlös kommt dem Tierheim Murtal zugute.

Välkommen till Sverige!
Mit Erasmus+ in Schweden...

8. - 14. Dezember 2019

Die Professorinnen Michaela Kussegg und Heike Müller erhielten die Möglichkeit eine Woche lang mit Erasmus+ die Fridaskolan in Vänersborg und Göteborg zu besuchen.

Hier ein kleiner Einblick in das Reisetagebuch:

Tag 1: Anreise und gemeinsames Abendessen mit der gesamten Kursgruppe. (Zwölf Lehrpersonen aus Österreich und zwei aus Slowenien)
Tag 2: Einführung in das schwedische Schulsystem und die spezielle Umsetzung an den Fridaskolan. An diesem Tag fand auch die erste traditionelle schwedische Kaffeepause (genannt Fika) statt.
Tag 3: Schulführung durch das Fridagymnasiet, Teamarbeit im Sprachenunterricht und ein sehr kreativer und unterhaltsamer "Stop Motion"-Workshop.
Tag 4: Schulführung durch die Frida-Gesamtschule, Kennenlernen des "Circle of trust" und Absolvierung eines "TriloWalks". Anschließende Exkursion zum Elk Hill.
Tag 5: Besuch in der Frida-Gesamtschule und Teilnahme am Unterricht, Vortrag zu kooperativem Unterricht und Kennenlernen neuer Tools für den Unterricht;
Workshops zu den Themen Schulentwicklung und Flipped Classroom; Vortrag zum Projekt Erasmus+
Tag 6: Teilnahme am Luciafest, Fahrt nach Göteborg und Besuch der Fridaskolan Göteborg, Teilnahme am Unterricht und Gespräch mit dem Küchenchef. Anschließend Besuch des Liseberg Parks und gemeinsames Abendessen.
Tag 7: Heimreise


Das ist wirklich nur ein kleiner Einblick in alle Aktivitäten und Erfahrungen, die wir machen durften. 
Ein großartiger Austausch und ein Erlebnis, das wir nur weiterempfehlen können!
(MK/HM)

UnternehmerInnenabend für EFW und FSW

4. Dezember 2019

Hochkarätig besetzt war der UnternehmerInnenabend, der heute an den Bundesschulen Fohnsdorf stattfand!

Folgende Unternehmerinnen und Unternehmer durften wir bei uns begrüßen:
Werner Auinger, Fliegerwerft 2 in Zeltweg,
Gerhard Waidacher, Direktor der Berufsschule Knittelfeld,
Franz Perschler, Gastronom aus Rattenberg-Fohnsdorf,
Nina Bocanovic, BILLA-Markt Fohnsdorf,
Sabine Felfer Sitzenfrey, AMS Knittelfeld und
Lisa Feiel, Zellstoff Pöls AG.

Die eingeladenen Unternehmerinnen und Unternehmer boten den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeitswelt, beantworteten die Fragen der SchülerInnen und gaben Tipps für Bewerbungsgespräche und weitere Ausbildungsschritte. (HM)

Kompetenzportfolio

Bild
15. November 2019
Erneut konnten SchülerInnen, diesmal des dritten und vierten Jahrganges  der HLW und der zweiten und dritten Klasse der FSW, in einem  vierstündigen Workshop in Kooperation mit der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Universität Graz ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente in Form eines Kompetenzportfolios reflektieren und schriftlich darstellen. 
Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung schon seit Jahren von Mag.a Ursula Lube, Wirtschaftsprofessorin der Schule sowie Dr.in Kristina Neuböck, selber Absolventin der HLW Fohnsdorf. Die Auswertung erfolgt an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo Kristina Neuböck an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer lehrt. (MK/HM)

Nachhaltigkeitswoche 2019

Bild
28. - 30. Oktober 2019
An den Bundesschulen Fohnsdorf ist alljährliche Nachhaltigkeitswoche bereits ein fixer Bestandteil der Umweltpädagogik. Das diesjährige Motto, das die bereits mehrfach durch Umweltpreise ausgezeichnete Schule ausrief, lautete „Frische Luft zum Leben/Lernen“.
Ein sehr vielfältiges Thema, spielt doch die Luft und somit die Atmosphäre unserer Erde eine wesentliche Rolle, wenn es um den heißdiskutierten Klimawandel geht. Der Fokus dieses Leuchtturmprojekts fußte auf der oftmals zu hohen CO2-Konzentration in den Unterrichtsräumen – verursacht durch zu geringe Lüftungsperioden. Eine zu geringe Sauerstoffkonzentration in der Raumluft ist auch oftmals der Auslöser für Konzentrationsstörungen. Da die Bundesschule bereits zum zweiten Mal mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde, kamen für die Untersuchung Messgeräte des Umweltbildungszentrums Steiermark zum Einsatz. Unter anderem konnten Schülerinnen und Schüler nicht nur die CO2-Konzentration messen, sondern bekamen auch die Möglichkeit, mittels Infrarot-Temperaturmessgerät einen Blick auf die Außenhülle des Schulgebäudes zu werfen. Somit können die ausgewerteten Messergebnisse wieder für weitere Konsequenzen/Schlussfolgerungen herangezogen werden.
Den Abschluss der Nachhaltigkeitswoche bildete die Abschlussveranstaltung im Schulrestaurant, wo mit CO2-neutralen Speisen die Gaumen verwöhnt wurden. Im Zuge dieser Woche, die immer im Zeichen des Umweltschutzes steht, konnten Schülerinnen und Schüler einmal mehr ihren geistigen Horizont bezüglich eines bewussten Umgangs mit der Natur erweitern. (AB/MK)
Weitere Informationen und Fotos sind unter Die Schule/Gastronomie und Die Schule/Umweltzeichen-Schule zu finden!

Qualitätszertifikat der Industriellenvereinigung

Bild
Bild
Oktober 2019

Im Schuljahr 2018/2019 wirkten die Professorinnen Elke Florian und Heike Müller mit den Schülerinnen und Schülern des 1. Jahrganges der HLW und der 2. Klasse der Fachschule am Projekt"Im Zeitalter der Extreme. Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen (1918/1938/1948/2018)" der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus mit.
23 Schülerinnen und Schüler wurden durch Workshops der ARGE Jugend zu Peer Guides ausgebildet, die durch die gleichnamige Ausstellung in der HTL Zeltweg führten.
Die Arbeit an diesem Projekt wurde nun durch ein Qualitätszertifikat der Industriellenvereinigung in der Kategorie "Individualität - Umgang mit Vielfalt" im Rahmen des IV-Teacher's Awards 2019 ausgezeichnet. (HM)
Weitere Informationen und Fotos zu diesem Projekt finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Bild

Das Boniersystem Kassandro

Bild
Oktober 2019

Seit diesem Schuljahr wird das Boniersystem Kassandro im Schulrestaurant eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei den Umgang mit einem Registrierkassensystem und werden damit bestens auf die Berufspraxis vorbereitet. (MH)

Allerheiligenstriezel-Saison!

23. Oktober 2019
Zum Nachbacken gibt es hier das Rezept. Gutes Gelingen!

Menschenrechte und Demokratie als gelebte Alltagskultur

Schuljahr 2019/2020
...zu diesem Motto findet in diesem Schuljahr eine Kooperation zwischen der Gemeinde Fohnsdorf, der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, Morawa Judenburg und den Bundesschulen Fohnsdorf statt. Besonderer Wert wird auf das Bewusstsein von Jugendlichen für Menschenrechte im Alltag gelegt.
Neben einer Workshopreihe für die erste Klasse der FSW und den zweiten Jahrgang der HLW sowie einer begleitenden Klassenlektüre soll dieses Thema in einer Ausstellung verarbeitet werden, die im Rahmen der Tage der offenen Tür am 17. und 18. Jänner 2020 gezeigt werden soll.
Begleitet wird dieses Projekt von einem Diplomarbeitenteam des 5. Jahrganges der HLW.
Fotos werden laufend aktualisiert! (HM)

Crosslauf "Running school"

1. Oktober 2019

Die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf nahmen am Crosslauf "Running in Zeltweg" teil. Die Teams des Jahrgangs 2004 schafften es aufs Siegerpodest! Die Mädchen erreichten den 2. Platz, die Burschen den 3. Platz.

Herzliche Gratulation den erfolgreichen Läuferinnen und Läufern! (RB)


Das Schulrestaurant ist wieder geöffnet!

1. Oktober 2019

Guten Appetit!

Besuch der Jugendgesundheitskonferenz

20. September 2019

"Wohlgefühl fühlbar machen!" So lautete das Motto der Gesundheitsmesse "XUND UND DU" vom Logo! Jugendmanagement für hunderte Jugendliche aus unserer Region am Red Bull Ring. Mit einem Stationenpass ausgestattet bewegten sich unsere Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrganges der HLW und der 1. Klassen der EFW durch die Boxengasse. An den vielen Stationen konnte alles zum Thema Gesundheit erlebt und vor allem ausprobiert werden. Eine tolle und gelungene Veranstaltung! (WH|UL|HM)

Herzlich willkommen im Schuljahr 2019/2020!


Eine Woche voller Projekte

 

1. - 4. Juli 2019
In der letzten Woche des Schuljahres wird der Unterricht auf den Kopf gestellt. Die unterschiedlichsten Programmpunkte warten auf die Schülerinnen und Schüler!
Vom Baukulturprojekt, Strickworkshop, der Herstellung von eigener Naturkosmetik über bildnerisches Gestalten und sportliche Aktivitäten bis hin zu Exkursionen und regionalen Wanderungen - in der Projektwoche ist alles möglich! (HM)



"Schule ohne Rassismus" -
Die Zertifikatsverleihung

Bild
26. Juni 2019
Die Bundesschulen Fohnsdorf wurden im Schuljahr 2018/2019  erneut durch die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus als "Schule ohne Rassismus" ausgezeichnet.  Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der HLW nahmen das Zertifikat von Frau Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner beim Human Rights Festival im Steiermarkhof entgegen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Schülerinnen und Schüler von Schulen aus der gesamten Steiermark ausgezeichnet, die im vergangenen Schuljahr Workshops, Veranstaltungen und Projekte zu einer Vielzahl an Themen (Gewaltprävention & Konfliktmanagement, soziokulturelle Vielfalt & Miteinander, Menschenrechte & Demokratie etc.) mit der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus umgesetzt haben. (GP/HM)

Ein großes Ziel erreicht!

Bild
7. Juni 2019
Voller Stolz, aber auch etwas wehmütig nahmen die Absolventinnen und Absolventen der Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule sowie der fünfjährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Fohnsdorf ihre Abschluss- bzw. Reife- und Diplomprüfungszeugnisse entgegen...

Monday for future

3. Juni 2019
Wir setzen ein Zeichen für die Umwelt - und das bei strahlendem Wetter!
Als zertifizierte Umweltzeichenschule feiern wir jährlich den Weltumwelttag.
Heuer beinhaltete das abwechslungsreiche Programm des Tages unter anderem die Themen Nachhaltigkeit im eigenen Lebensraum und Smart Gardening.
Nach einer informativen Multivisionsveranstaltung von Global 2000 zum Thema „ÜberLeben - Du brauchst die Natur“ ging es ab in den Garten, wo die Schülerinnen und Schüler das hochtechnologische Projekt des Smart Gardenings beobachten konnten. Ein vollautomatisiertes Hochbeet der Firma Novu Track, bei dem die Bepflanzung (Aussaat), Bewässerung, Fotodokumentation und Unkrautentfernung automatisch funktioniert, sorgte für große Begeisterung. Daneben konnten die Schülerinnen und Schüler aber auch selbst aktiv an der Gestaltung unserer Hochbeete arbeiten und so wurde unterschiedlichstes Gemüse aber auch Küchenkräuter gepflanzt.
​Für das leibliche Wohl wurde mit selbstgebackenem Brot und Kräuteraufstrich gesorgt, womit gezeigt wurde, wie einfach Umweltschutz manchmal sein kann. (VK/MK)
https://www.kanal3.tv/?cid=15&vid=8060

Sag's der Region! - Für eine positive Entwicklung im Murtal

Bild
3. Juni 2019
In die Zukunft denken!
Die "innovationsRegion Murtal" gibt allen RegionsbürgerInnen die Möglichkeit, Wünsche und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Nichts ist zu klein - nichts zu groß! Alle sind eingeladen, ihre Ideen, Wünsche und Anregungen kund zu tun...
​Sag's der Region - So geht's!
Sag's der Region - Noch mehr Informationen!
Bild

Aus SchülerInnen wurden KandidatInnen!

30. April 2019
Ihr Dasein als Schülerinnen und Schüler haben die Damen und Herren der dritten Klasse der Fachschule (FSW) sowie der beiden fünften Jahrgänge der höheren Lehranstalt (HLW) für wirtschaftliche Berufe heute um 10:00 beendet! Ihre allerletzten Schulzeugnisse erhielten sie im Rahmen einer kleinen Feier inklusive gesundem Cocktail  von den Klassenvorständinnen und der Direktorin überreicht. (MK)
Bild

Gemeinsam frühstücken!

Bild
11. April 2019
​Die Frühstückskarte
Getränke
Kaffee|Dinkelkaffee|Kräutertee|Vitamindrink
Müsli-Ecke
Gerührtes Joghurt|Fruchtsalat|Haferflocken
Getrocknete Früchte|Leinsamen geschrotet
Walnüsse|Amaranth
Gemüse-Ecke
Tomaten|Gurken|Paprika
Tierische Ecke
Schinken|Käse|Kräuteraufstrich mit TopfenButter
Heiße Reihe
Polenta|Habermus nach Hildegard von Bingen
Gebratene Scheibe vom Rohschinken|Spiegelei
Gebäckkörberl
Besondere Spezialität:  Hausgemachtes Dinkelbrot
Schwarzbrot vom Bäcker 
für „Schleckermäulchen“
hausgemachte Fruchtaufstriche|Honig

Der zweite Jahrgang der HLW und die dritte Klasse der FSW mit ihren Gastronomieprofessorinnen, die großartigen Teams in Küche & Service, wünschen guten Appetit!

KSV 1870 - Österreichs größter Gläubigerschutzverband!

Bild
22. März 2019
René Jonke, Leiter des Standortes Graz des  Kreditschutzverbandes von 1870 (KSV) gab den SchülerInnen der zweiten und dritten Jahrgänge der HLW und den SchülerInnen der dritten Klasse der FSW Fohnsdorf   Einblicke in die Aufgaben seines Vereins.
Eindringlich warnte er seine ZuhörerInnen zB. davor, Bürgschaften zu übernehmen oder  bei   Kreditaufnahmen ihre  finanziellen Möglichkeiten zu überschätzen! Jonke informierte in diesem Zusammenhang auch über die aktuelle Gesetzesnovelle zum  Privatkonkurs. 
Der KSV ist der führende Gläubigerschutz-Verband in Österreich, mit dem Ziel, Wirtschaftstreibende vor finanziellem Schaden zu bewahren und damit ihre Liquidität zu fördern. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist auch die  Bonitätsprüfung, die nicht nur im Firmenbereich erfolgt, sondern auch bei   privaten  Kreditvergaben durch Banken, bei Bezahlungen mit Kreditkarten im Online-Handel oder bei Abschlüssen von Handyverträgen etc. 
Durch den interessanten und lebhaften Vortrag gelang es dem Experten des KSVs eine  Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen und den betriebswirtschaftlichen Unterricht  damit noch "alltagstauglicher" zu gestalten! (GP/MK) 

Zeichnen gegen das Vergessen

Bild
Alle Bilder: Uwe Söllradl/Stadtgemeinde Judenburg
12. März 2019
Neben der Wanderausstellung „Im Zeitalter der Extreme – Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen“ haben die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus und die vier Gemeinden Fohnsdorf, Judenburg, Unzmarkt-Frauenburg und Zeltweg ein umfassendes Bildungsprogramm gestaltet, in dem Themen der Demokratiebildung in ansprechender Weise umgesetzt werden.
Den Beginn macht die Filmvorführung „Zeichnen gegen das Vergessen“ im \zentrum. Judenburg. Es wird die Entstehung der gleichnamigen Werkreihe von Manfred Bockelmann dokumentiert. Der Film beschäftigt sich mit den Kindern, die durch die Nationalsozialisten ermordert wurden und erinnert an die Überlenden, die mit diesen schrecklichen Erinnerungen bis heute leben. 
Der erste, zweite, dritte und vierte Jahrgang der HLW sowie die zweite und dritte Klasse der FSW besuchten mit ihren Professorinnen diese wichtige Vorführung und hatten im Anschluss an den Film auch noch die Möglichkeit Manfred Bockelmann und Edgar Unterkirchner, den Komponisten der Filmmusik, kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. (HM)
​zeichnen gegen das vergessen

Im Zeitalter der Extreme. Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen (1918/1938/1948/2018)

Bild
Veranstaltungen
8. März 2019
„Die Vergangenheit ist nicht dazu da, um sie zu vergessen, sondern viel mehr, um aus ihr zu lernen.“
Unter diesem Aspekt begann die Zusammenarbeit der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus mit den Schülerinnen und Schülern des ersten Jahrganges der HLW und der zweiten Klasse der FSW in diesem Schuljahr.
23 Schülerinnen und Schüler wurden durch Workshops der ARGE Jugend zu Peer Guides ausgebildet, die bis 8. April durch die Wanderausstellung führen. Diese Guides waren natürlich ein besonderer Teil der heutigen Eröffnungsfeierlichkeiten.
Die Wanderausstellung, die von der ARGE Jugend in Kooperation mit dem Bildungsressort des Landes Steiermark erstellt wurde, lockte bereits heute viele Menschen in die HTL Zeltweg, die den Ausstellungsort dafür bietet. Dieses regionale Projekt wird von der ARGE Jugend in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Fohnsdorf, Judenburg, Unzmarkt-Frauenburg und Zeltweg durchgeführt.
Die Wichtigkeit dieser Thematik wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Vertreter der Politik betont. Grußworte richteten der Landtagsabgeordnete Wolfgang Moitzi und die Bürgermeister der vier projektbeteiligten Gemeinden an die Besucherinnen und Besucher. Abschließend gab Mag. Christian Ehetreiber als Vertreter der ARGE Jugend einen Einblick in den Entstehungsprozess dieser Ausstellung. (HM)
7. März 2019
Die letzten Vorbereitungen: 22 Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf proben ihren Einsatz als Peer-Guides der Wanderausstellung "Im Zeitalter der Extreme. ​Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen (1918/1938/1948/2018)

Schi- und Snowboardtag der Bundesschulen Fohnsdorf
             🎿 ⛷ 🏂

6. März 2019
Bei traumhaftem Wetter und angenehmen Temperaturen erlebten Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf (BSF) einen "sportlichen" Schi- und Snowboardtag am Kreischberg. Mit viel Motivation und Spaß verging die Zeit wie im Flug, am späten Nachmittag traten alle unverletzt(!) die Heimreise an. (MH)

Ist der Champion in dir bereit?

Bild
7. Februar 2019
Diese Frage stellt Mr.Move it!®, der Initiator und Ideengeber des M!ovetivation Days ist, auch den Schülerinnen und Schülern der Bundesschulen Fohnsdorf. Er ist staatlich geprüfter Trainer für allgemeine Körperausbildung, mit der M!ovetivation Challenge Philosophie als Lifecoach in Firmen, Institutionen, Schulen und Vereinen unterwegs und auch selbst einer der Botschafter seiner Idee. Er möchte "mit dem Champion in Dir kurz ein ernstes Wort sprechen, wie auch Du den inneren Schweinehund für immer besiegst!
Während eines zweistündigen Workshops mit Mr. Move it standen Selbstmotivation, Erfolg und Tanz  im Mittelpunkt, um so  den oben erwähnten inneren Schweinehund auszutreiben...
​
https://www.mrmoveit.org/

KonsumentInnenschutz für Jugendliche...

Bild
Mag. Zeilinger mit Schülerinnen und Schülern der EFW A
Bild
Februar, März 2019
… mit Mag. Guido Zeilinger und der AK für Steiermark und für alle ersten Klassen und Jahrgänge der BSF. 
Gegen Ablauf des Wintersemesters beginnt Mag. Zeilinger von der Arbeiterkammer alljährlich seinen Vortragsreigen an den Bundesschulen Fohnsdorf (BSF) . Dabei werden Praxiserfahrung und gute Tipps aus Expertenmund direkt an die SchülerInnen weitergegeben. Regelmäßig werden viele Fragen gestellt- und selbstverständlich auch beantwortet. Wenn aber trotzdem einmal etwas passieren sollte, steht die Arbeiterkammer mit Rat und Tat zur Seite!
Wie es zu hohen Schuldenbergen kommt wurde ebenso besprochen wie Ratenzahlungen, Versicherungen, Garantie & Gewährleistung und  Produkthaftung. Was beim Abschluss von Verträgen alles zu beachten ist, dass man immer das Kleingedruckte lesen und Belege aufbewahren muss, auch das wurde thematisiert und anhand von SchülerInnenfragen ausführlich diskutiert. 
Elisa Madac, eine der zuhörenden SchülerInnen, fasste den Vortrag wie folgt zusammen:
Sehr interessant, witzig und gut verständlich. Vor allem die Beispiele aus dem echten Leben waren ansprechend und informativ.

​www.stmk.arbeiterkammer.at

Ein (freiwilliger) Besuch des Straflandesgerichtes 

Bild
5. Februar 2019
Die dritte Klasse der Fachschule (FSW) und die beiden fünften Jahrgänge (HLW) besuchten das Straflandesgericht Leoben, um bei insgesamt drei Strafverhandlungen dabei zu sein.
Nach den strengen  Sicherheitskontrollen nahmen die Schülerinnen und Schüler im Schwurgerichtssaal Platz und warteten auf den Beginn der ersten Verhandlung. Vor den Verhandlungen erklärten die Staatsanwältin und der Richter genau den Ablauf.
Angeklagt waren jeweils jugendliche Straftäter/Innen zwischen 14 und 18 Jahren. Es gab in allen drei Fällen Schuldsprüche.
Dieser Tag bot allen einen interessanten und lehrreichen Einblick in die österreichische Strafgerichtsbarkeit und war eine absolute Bereicherung des Unterricht im Gegenstand Recht. (WH)

Fairtrade-school

Bild
Mag.a Elisabeth Pirker, fairtrade-Koordinatorin der Schule, mit zwei Schülerinnen des dritten Jahrganges der HLW und der neuen fairtrade-Plakette.
Jänner 2019
Seit 2014 sind die Bundesschulen-Fohnsdorf eine fairtrade- Schule, d.h. sie erfüllt als Schule folgende Kriterien: 
  • Es gibt ein fairtrade-Schulteam bestehend aus LehrerInnen, SchülerInnen und Wirtschaftsleiterin, das  von der Direktorin unterstützt wird. 
  • Fairtrade wird in den unterschiedlichsten Gegenständen   laufend thematisiert. Darüber hinaus gibt es fairtrade-Aktionen wie Ausstellungen, Workshops, Exkursionen und vieles mehr.  Die Nachhaltigkeitswoche  des Schuljahres 2018/19 stand unter dem Motto "Fairtrade global und regional" (22. bis 25. Oktober 2018).
  • An unserer Schule werden soweit wie möglich fairtrade-Produkte verwendet wie zB. fairtrade-Kaffee, fairtrade-Schokolade oder fairtrade Säfte.
Über all diese Aktivitäten wird im fairtrade-school-blog berichtet,  der  unter www.fairtrade-schools.at zu finden  ist.  Auf der gleichen Website  sind die Bundesschulen Fohnsdorf -  als eine von nur 49 österreichischen fairtrade-schools - auch  auf einer Österreichkarte   zu finden...
Link: www.fairtrade-schools.at

Lange Nacht & Tag der offenen Tür...

Bild

17. und 18. Jänner 2019
Viele BesucherInnen, tolle Stimmung, umfassende Information, das beschreibt die „Lange Nacht  & den Tag der offenen Tür der Bundesschulen Fohnsdorf“ wohl am besten.
​Empfangen und durch das Haus begleitet von freundlichen und kompetenten Guides konnten die vielen Gäste unsere drei Schultypen kennenlernen! Gemeinsam präsentierten sich die einjährige und dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe sowie die fünfjährige höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe als innovative, zukunftsorientierte Bildungseinrichtung mit viel Herz und Charme!
Neben den jungen Menschen, die sich nun bald für eine weiterbildende Schule entscheiden müssen, besuchten auch VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Bildung die Bundesschulen Fohnsdorf und brachten damit Ihre Wertschätzung der Schule zum Ausdruck! Unter ihnen befanden sich der Fohnsdorfer Bürgermeister Gernot Lobnig sowie die Geschäftsführerin des Regionalmanagements Obersteiermark West Dr. Bibiane Puhl 
Vorgestellt wurden die einzelnen  Ausbildungs-Cluster wie zum Beispiel Allgemeinbildung, Wirtschaft, Fremdsprachen und Gastronomie und Hotellerie...
Aufgelockert durch einen Sketch in Englisch, Französisch und Italienisch, der das kreative Potential der SchülerInnen eindrucksvoll unter Beweis stellte, ging es weiter zur Begabungs-, Begabten- und Interessensinitiative der Schule mit Gesundheitspeersausbildung, Cisco-Academy, Chinesisch  und vielem mehr.  Realitätsnah und praxisbezogen ging es am Praktikumsstand zu und auch die bestens bestückte Schulbibliothek stand offen.
Im Schulrestaurant konnte man sich in angenehmem Ambiente und bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee entspannen, Köstlichkeiten der regionalen und internationalen Küche genießen, neue Energie tanken und all das bereits Gesehene Revue passieren lassen!
Abschließend wurden die BesucherInnen aus den NMSen und Unterstufen der Gymnasien noch zu den Schnuppertagen eingeladen und darauf hingewiesen, dass die Anmeldefrist für alle drei Schultypen am 25.2.2019 beginnt!
Weitere Informationen finden sich auf unserer Website, auf der auch die Anmeldebögen herunter geladen werden können. Wir helfen aber gerne auch telefonisch unter 05-0248-078! (MK)
www.bundesschulen-fohnsdorf.at/anmeldeformulare




Die 
lange 
Nacht, 



​der
Tag
der
​offenen Tür,




​die
​Vorbereitungen...


Gemeinsam in die Weihnachtsferien!

Bild
21. Dezember 2018
Direktorin Karner lud alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier ins Schulrestaurant! Gemeinsames Singen, Essen, Trinken und Plaudern stand im Mittelpunkt dieses Beisammenseins. 
​Und bei all unserer Freude über Weihnachten, die Geschenke, die Köstlichkeiten, die wir zu essen und zu trinken bekommen, sollten wir auf die nicht vergessen, für die es keine "frohen Weihnachten" gibt,  sei es, weil sie krank sind oder einsam, weil  sie Hunger haben, in einem Kriegsgebiet leben, auf der Flucht, getrennt von ihren Familien, sind ... Mit anderen Worten:  Wir sollen und dürfen auf diejenigen, die es nicht so gut haben wie wir, nicht vergessen!, erinnerte die Direktorin ihre Gäste und beendete die Feier mit einem Weihnachtswunsch: 
Nun aber wünsche ich euch und euren Familien frohe Weihnachten, eine perfekten Rutsch ins neue Jahr und wunderschöne, abwechslungsreiche, erholsame und vor allem friedliche Ferien!

Wie man Weihnachten anderswo feiert, kann hier nachgelesen werden!

​Weihnachtliches Sportturnier  der BSF 
​🤾‍♀️ 🎄 🤾‍♂️

Bild
20. Dezember 2018
​Ein Bericht und die Ergebnisse folgen...

Im Zeitalter der Extreme. Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen. 1918/1938/1948/2018

10. Dezember 2018
Schülerinnen und Schüler der  zweiten Klasse der FSW sowie des ersten Jahrganges der HLW nehmen  am Workshop  "Im Zeitalter der Extreme. Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen. ​" teil,  ein zweiter Workshop wird im März stattfinden. Danach kommen sie als Guides für die Wanderausstellung zum Einsatz.
Die teilnehmenden SchülerInnen werden sowohl geschichtlich als auch technisch vorbereitet und jeweils zu zweit die Ausstellung für einen Halbtag betreuen.
Abschließend erhalten alle ein Zertifikat der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, dass sie die Kurz-Ausbildung abgeschlossen und als Ausstellungsguides gearbeitet haben. 

Diese Ausstellung ist ein Projekt der Landesregierung Steiermark, der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, und der Gemeinden Judenburg, Fohnsdorf, Pöls und Zeltweg.
Sie wird im März 2019 für zwei Wochen an der HTL Zeltweg zu sehen sein. (EF)
http://www.argejugend.at/projekte/im-zeitalter-der-extreme-die-wanderausstellung-der-arge-jugend/

UnternehmerInnenabend 2018

Bild
29. November 2018
Die beiden Klassen der einjährigen (EFW) sowie die dritte Klasse der dreijährigen Fachschule (FSW) für wirtschaftliche Berufe trafen auf mögliche zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bzw. auf eine Expertin des AMS...
Das Resümee der gelungenen Veranstaltung?
Von den SchülerInnen bekam die Organisatorin StR. Dipl. Päd. Judith Ploder u.a. folgende Rückmeldungen: Es war sehr informativ und interessant! Ich habe viel über das Berufsleben, den Berufsalltag und die Berufsschule erfahren! Dieser Abend hat mir einen guten Einblick in die Arbeitswelt geboten! Meine Eltern waren begeistert! Sehr hilfreich für meine Zukunft.
​
Aber auch die WirtschaftsvertreterInnen waren rundum zufrieden und bedankten sich ausdrücklich dafür, dass ihnen diese Möglichkeit geboten wurde.
Die Veranstaltung soll den teilnehmenden SchülerInnen Einblicke in die Anforderungen geben, die nach Abschluss ihrer schulischen Ausbildung von  der Wirtschaft an sie gestellt werden. Darüber hinaus soll ihnen  gezeigt werden, welche beruflichen Chancen sie im Murtal haben! Im Stationenbetrieb standen die Gäste  für Informationen und Fragen der SchülerInnen bereit. ​(MK)
Teilnehmende Betriebe & Einrichtungen
Kanal 3 - Kurznews

Zertifikate, Zertifikate

19.November 2018
Verana Leitner, Evelin Liebfahrt-Bischof, Sascha Redemann, Corinna Rieger, Theresa Sattler und Carmen Strohmayer erhielten von Kursleiter Mag. Friedrich Spies und Direktorin Karner ihre CISCO-Zertifikate IT Essentials – PC Hardware und Software überreicht.
​IT Essentials ist der Einstiegskurs des Networking Academy Programms von Cisco. Er beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen der Computertechnik und schließt den praktischen Umgang mit Hardware und Software ein. Die Teilnehmer/innen erwerben Grundlagenwissen und Kompetenzen, um ein kleines Netzwerk für den Heimsektor oder ein Kleinstunternehmen aufzubauen und zu betreiben.
Die HLW Fohnsdorf ist seit 2016 CISCO Academy, die einzige in der Region Murtal,  und kann als solche den o.a. Kurs anbieten.

​Die Überreichung der Kompetenzportfolios der Uni Graz durch Dr.in Kristina Neuböck vom Institut für neue Medien und Wissenstransfer der Uni Graz und Mag.a Ursula Lube bildete den Abschluss der Zusammenarbeit mit den Bundesschulen Fohnsdorf!
Mit Hilfe von Gruppen- und Einzelreflexionen gelang es den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrganges der HLW A und der dritten Klasse der FSW ihr individuelles Können zu entdecken. Die Zertifikate weisen das jeweilige individuelle Kompetenzspektrum aus und sind eine wichtige   Hilfestellung   bei   Studien- bzw.   Berufswahl    sowie  ein  klarer Startvorteil bei Bewerbungen. (MK)

Linear war.
​Exponentiell ist.

Bild
Frauenpower im Murtal und für das Murtal: Bibiane Puhl und Corinna Mitterhuber (Kraft.Das Murtal und ROW), Michaela Karner (BSF), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landtagsabgeordnete Gabriele Kolar
15. November 2018
Eingeladen von Kraft.Das Murtal besuchten Direktorin Michaela Karner und Dipl.Päd.in Judith Ploder das Symposium "Innovation und Digitalisierung im ländlichen Raum. Wer Zukunft sät, wird Erfolge ernten." Hauptreferent der Veranstaltung, die im voestalpine Wing am Red Bull Ring stattfand,  war der international tätige Zukunftsforscher Sven Gabort Jansky. An der anschließenden Impulsdiskussion über Zukunft und Digitales nahmen Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Sven Gabor Jansky, Florian Hampel (HAGE), Josef Mülner (Energie Steiermark) und Josef Rieberer (Murauer Bier) teil.
kraft.dasmurtal.at

14 Jahre - was nun?

Bild
Marcel Fischer (Schulsprecher), Christoph Diethard, M.Kussegg, M. Hasler, Anna Kleemair, Ines Putz, Corinna Wolfsberger
14. November 2018
Wissbegierige BesucherInnen, interessante Gespräche, viele Eindrücke - so könnte der  Auftritt der Bundesschulen Fohnsdorf auf der Bildungsmesse in wenigen Worten zusammengefasst werden.
​Gemeinsam mit vier SchülerInnen beantworteten die Professorinnen Michaela Kussegg und Martina Hasler zahlreiche Fragen rund um die drei Schultypen EFW, FSW und HLW. Darüber hinaus  gingen sie auf die unterschiedlichen persönlichen Anliegen der BesucherInnen ein  und widmeten sich voll und ganz deren Bedürfnissen. - Dass es für alle Interessierte Kuchen gab, sei nur ganz nebenbei erwähnt...
Bild

Pressefrühstück an den Bundesschulen Fohnsdorf

Bild
12. November 2018
Regionalmanagement Obersteiermark West (ROW) und Landentwicklung Steiermark luden zu einem Pressefrühstück in die Bundesschulen Fohnsdorf ein. Thema war der Jugendbeteiligungsprozess Region Obersteiermark West - Jugendliche nehmen ihre Heimar genauer unter die Lupe". Den Fragen der Presse stellten sich LAbg. Gabriele Kolar, Vorsitzende Großregion Obersteiermark West, Bgm. Hermann Hartleb, Stellv. Vorsitzender Großregion Obersteiermark West,   Oliver Stangl, MSc BSc, Landentwicklung Steiermark und Julia Schlacher, BEd., MA, Regionales Jugendmanagement Obersteiermark West und VertreterInnen teilnehmender Schulen. 
Darüber hinaus standen SchülerInnen und Klassenvorständin des zweiten Jahrganges der HLW Fohnsdorf, die bereits am Aktionstag dieses Imageprojektes teilgenommen und erste Ideen entwickelt hatten, für Auskünfte zur Verfügung.
Abschließend konnten sich alle TeilnehmerInnen - vom Hirseauflauf zum HLW-Müsliriegel, vom Dinkelkaffee zum glasklaren Murtaler Wasser -  kulinarisch stärken, Gedanken austauschen und neue Ideen kreieren.
​Pressetext ROW
​www.kanal3.tv


Alles über das Praktikum...

Bild
​9. November 2018
... erfuhren die SchülerInnen der 2. Klasse der FSW und des 3.Jahrganges der HLW sowie deren Eltern von Direktorin, Fachvorständin und einem Juristen der Arbeiterkammer! Besonders interessant für die zukünftigen PraktikantInnen waren aber vor allem die Berichte und Erzählungen von drei SchülerInnen, die das Praktikum bereits hinter sich gebracht
haben!
Von allen wurde  betont, wie wichtig und wertvoll dieses Praktikum sowohl für die schulische  als auch für die berufliche Zukunft der SchülerInnen ist.  Das Sammeln erster Berufserfahrungen stand dabei unbestritten im Vordergrund, aber auch soft skills wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Höflichkeit und vieles mehr werden gestärkt und vertieft. Dass dabei auch noch Geld zu verdienen ist, ist sicher kein Nachteil!
Das Praktikum für die FachschülerInnen dauert 8 Wochen und ist zwischen dem 1. Juni und dem Schulbeginn im September in ausbildungsrelevanten Bereichen wie Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit und ähnlichem  zu absolvieren.
Für die SchülerInnen der HLW dauert es 3 Monate und ist im  Zeitraum vom 1. Juni bis zum 1. Sonntag im Oktober abzulegen. Auch hier gilt, dass es in ausbildungsrelevanten Bereichen abzulegen ist und genauso wie in der Fachschule eine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Schule bildet. (RDP bzw. Abschlussprüfung).
Möchte jemand sein Praktikum im Ausland machen, unterstützt die Schule dies bereits seit langem und äußerst erfolgreich durch ihre Kooperation  mit erasmus+ und der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft!  (MK)

"Eine Küche gut planen kann nur, wer schon einmal gekocht hat!"

Bild
7. November 2018
Im fünften Jahrgang Bautechnik der HTL Zeltweg gilt es für die SchülerInnen im Rahmen des Entwurfzeichnens im Bereich Angewandte Gebäudelehre eine Küche zu planen. 
Um besser zu verstehen, worauf es bei der Planung einer funktionalen Küche ankommt, besuchte die Klasse gemeinsam mit zwei Professorinnen die Abteilung Gastronomie & Hotellerie der Bundesschulen Fohnsdorf. Dort wurde gekocht, serviert, gegessen, abgewaschen und zu guter Letzt auch noch gemessen, gefragt und geplant... Unterstützt wurden die Gäste dabei von zwei Diplompädagoginnen aus dem Gastronomie-Fachbereich und SchülerInnen der HLW.
​Was gekocht wurde und alle Rezepte finden Sie/findet ihr hier!
​Fotos folgen...

Nachhaltigkeitswoche der Bundesschulen Fohnsdorf
Fair Trade
global & regional

Bild

Impressionen

And how big is your ecological footprint?


Herzlich willkommen im Schulrestaurant und guten Appetit!


Bild

If everyone lived like you, how many earths would we need?

22. bis 25. Oktober 2018
Den gemeinsamen Auftakt bildet der Film "Europas dreckige Ernte" und dessen Analyse in den darauffolgenden Unterrichtsstunden.
Die Fairtrade-Wanderausstellung kann während der ganzen Woche  besucht,  nachhaltiges Lernen täglich trainiert werden! 
Kulinarische Highlights der Woche sind zum Beispiel die Murtaler Kraftsuppe, ein steirischer Krautstrudel, gebratene Forellenfilets und noch so manch anderes Schmankerl! Einige der  Rezepte gibt es auf unserer Website/Genussrezepte zum Nachkochen...☺️ 
Davor muss natürlich nachhaltig eingekauft werden. Das bedeutet:  so wenig Plastik wie möglich, regionale und saisonale Produkte, ja nicht zu viel, um das Wegwerfen kostbarer Lebensmittel zu verhindern und  - auf das Auto verzichten, zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren!
Damit ist es nicht mehr weit zu 
Zero Waste! Jede Minute gelangt ein Müllwagen voller Plastik in unsere Weltmeere. Aus diesem Grund verzichten manche Menschen fast zur Gänze auf den Gebrauch von Plastik, was als eine von vielen Definitionen des "Zero Waste"-Trends gilt.    Die SchülerInnen der EFW versuchen, angeregt durch ein Youtube-Video,  Lösungen zu finden, um selbst weniger Plastikmüll zu produzieren.
In der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe wird den Herstellern von Kleidung im Gegenstand Wirtschaftliche Bildung genau auf die Finger geschaut... Unterstützend dazu gibt es die die ARD-Dokumentation "Mode schlägt Moral" zu sehen. 
Fairness im heimischen Handel?
3 Cent für 1 kg Fallobst? 20 € Tageslohn für den Apfelbauern? Ist das fair? Wie viele Äpfel braucht man für einen Liter Apfelsaft? Was heißt "hergestellt in Österreich"? -  Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die erste und zweite Klasse der Fachschule in den Gegenständen Betriebswirtschaft und Rechnungswesen!
Wie fair ist dein Handy? Auch darüber denken   die SchülerInnen der beiden Klassen nach. Im Naturwissenschaftsunterricht setzen sie sich mit der Umweltbelastung bei der Produktion von Smartphones auseinander. Gemeinsam wurden Lösungsansätze für eine umwelt- und sozialverträgliche Elektronik erarbeitet. 
Die positiven Auswirkungen regionaler, saisonaler und biologischer Produkte der Landwirtschaft auf das Klima - das ist Thema im Nawiunterricht in allen Klassen! Die kreativsten Informationsplakate werden im Gang vor dem Nawisaal ausgestellt und auch  auf Facebook bekannt gegeben! 
Eco Life Hacks und noch einmal die erste Klasse der Fachschule!  Die SchülerInnen  sammelten im Englischunterricht einfache Tipps und Tricks  für einen umweltfreundlichen Lebensstil im Alltag. DIY - Do it yourself!
Ecological Footprint - Going green?  If everyone lived like you, how many earths would we need? Der zweite Jahrgang A der HLW errechnet im Englischunterricht die Größe seines  ökologischen Fußabdruckes und überlegt sich Möglichkeiten, um diesen zu reduzieren. Umweltspezifisches Vokabular in einem realitätsnahen Kontext für lösungsorientiertes Handeln anzuwenden war dabei der pädagogische Aspekt. Das Fazit: Die 2A Klasse ist "environmentally friendly", hat sich aber zum Ziel gesetzt, ihren Lebensstil noch umweltfreundlicher zu gestalten. Ganz nach dem Motto: "Sei wie Cordula, sei grün!" And how big is your ecological footprint?
Ein nachhaltiges Büffet aus regionalen, saisonalen und biologischen Zutaten für alle SchülerInnen, ProfessorInnen, MitarbeiterInnen  und  Gäste bildet den Höhepunkt und gleichzeitig auch Abschluss der Woche unter dem Motto: Fairtrade - global & regional!
(Rezepte, Informationen und Tipps gibt es unter Gastronomie/Genussrezepte...)

​Links:
  • http://www.bundesschulen-fohnsdorf.at/genussrezepte.html
  • Lerntipps
  • ​Fairness im heimischen Handel
  • https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/europas-dreckige-ernte-114.html 
  • https://www.youtube.com/watch?v=j7LclQRn3lg
  • https://www.youtube.com/watch?v=WUNHktbtGso​
  • https://www.footprintcalculator.org
  • ​https://www.youtube.com/watch?v=1FR_6apGr54
  • https://www.kanal3.tv



Weinverkostung in der Südsteiermark

23. Oktober 2018
Wir meinen, guter Wein wird vor allem mit Liebe gemacht!
Dass das Weingut Muster in Gamlitz diesen Leitspruch auch lebt, davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der HLW (vierte  Jahrgänge) und der FSW (dritte Klasse) bei strahlendem Sonnenschein überzeugen! (Und geschmeckt dürfte es auch recht gut haben...) 
Das Weingut Muster in Gamlitz, das sind  30 ha bewirtschafteter Weingarten mit  geringem  Verbrauch an Spritzmitteln und viel natürlicher Schädlingsbekämpfung!  Die Wiederverwendung von Flaschen  entspricht der nachhaltigen Firmenphilosophie mit vielen eigenen Innovationen ebenso wie die Produktion eigener Lebensmittel sowie der Kauf und Verkauf von  Lebensmittel der umliegenden Bauern. Brot wird selbst gebacken, Mehlspeisen und Aufstriche selbst erzeugt.
Die Vorstellung des Betriebes durch Frau Muster stand genauso auf dem Programm wie eine Besichtigung des Weinberges und der Rebstöcke, ergänzt durch Erklärungen zur Arbeit an den Reben im Jahreslauf. Eine Kellerführung  später - zur Zeit wird dort Wein abgefüllt und die SchülerInnen konnten beim Etikettieren zusehen - ging es (endlich) zur Jause! Anschließend gab es sechs unterschiedliche Weine zum Verkosten und noch viel Wissenswertes rund um den Wein. Der Besuch im Shop beendete die Exkursion zum Weingut Muster in der Südsteiermark. 
Die SchülerInnen fanden die Jause köstlich, die Weinverkostung äußerst interessant, kennen sich nun bei Rebstöcken aus und bestätigten einstimmig, dass die Exkursion "bis jetzt die lustigste war!" (MR)
​https://www.muster-gamlitz.at

Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!

Bild
Bild
8. Oktober 2018
Jeder Mensch in unserer Region produziert mehr als 500 kg Müll pro Jahr, das ist eindeutig zu viel!
Die Initiative zur Abfallvermeidung an den Bundesschulen Fohnsdorf, die bereits mit Aktivitäten im vergangenen Schuljahr begann (beispielsweise der Zero Waste Workshop der FH Joanneum und die Herstellung von Naturkosmetikprodukten mit wieder verwertbarem Verpackungsmaterial) fand heuer Fortsetzung mit dem Vortrag des Abfall- und Umweltberaters des Abfallwirtschaftsverbandes Judenburg. 
Die Schülerinnen und Schüler aller ersten Klassen erfuhren dabei, wie und warum Müll unbedingt getrennt werden muss und sie beschäftigten sich mit den ökologischen und ökonomischen Folgen einer mangelhaften Mülltrennung.
Oberstes Ziel ist es die Menge des Restmülls zu reduzieren und alle recyclebaren Ressourcen damit zu schonen! 
Lösungen für die Zukunft sind gefragt und so werden die Schülerinnung und Schüler der 1 HLWA alle Informationen des Vortages sowie Strategien zur Mülltrennung und Reduktion des Restmülls in alle anderen Klassen tragen.
Die Bundesschulen Fohnsdorf leisten hiermit einen wesentlichen Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, aber vor allem trägt diese Initiative zur Bewusstseinsbildung auch im privaten Umfeld der Schülerinnen und Schüler bei! (VK)

Bild
​www.kanal3.tv - Unter diesem Link finden Sie/findest du ein Interview mit World Luxury Hotel Award - Gewinnerin Mag.a. Ingrid Köck, Absolventin der HLW Fohnsdorf...

Elterninformationsabend...

Bild
Die Klassenvorständinnen der ersten Klassen freuen sich auf "ihre" Eltern! (von links: StR. Dipl.Päd. Judith Ploder | Martina Hasler BEd, MA | Mag. Claudia Vidovnik | Mag. Heike Müller)
Bild
 28. September 2018
Zum gegenseitigen Kennenlernen, um Fragen zu stellen, Anliegen vorzubringen oder einfach einmal im Klassenzimmer der Tochter/des Sohnes sitzen zu können, hatten die Eltern aller neuer Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf  (BSF)am 28. September Gelegenheit. 
​Unser Ziel ist es, Ihre Töchter und Söhne bestmöglich durch das 9. Schuljahr, die dreijährige Fachschule oder die fünfjährige höhere Lehranstalt zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, zu kritischen, selbstbewussten und verantwortungsvollen jungen Menschen zu werden. Das schaffen wir nur gemeinsam im Sinne einer gelebten Schulpartnerschaft von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern! , so Direktorin Mag.a Michaela   Karner, die den Abend eröffnete. 
Sowohl die stellvertretende Fachvorständin für den Bereich Gastronomie & Hotellerie Dipl.Päd.in Elisabeth Ladinig als auch  der  Schulcoach StR.in Dipl.Päd.in Judith Ploder hießen die Eltern herzlich willkommen und  gaben einen kurzen Einblick in ihre Aufgabenbereiche und Zielsetzungen.
Wolfgang Szombath, Obmann des Elternvereins der Schule stellte sich den Eltern ebenso vor wie die Schulsprecherin Anna Kleemayr sowie ihr Stellvertreter Marcel Fischer, die gemeinsam  den hohen Stellenwert der Schulgemeinschaft an den BSF betonten!
Anschließend machten sich die Klassenvorständinnen mit "ihren" Eltern auf den Weg in die einzelnen Klassenzimmer...

Sportlich in das neue Schuljahr!

Bild
17. bis 21. September 2018
 Im Dorfhotel Seeleitn am Faaker See und natürlich im, am und um den See herum verbringen die Schülerinnen und Schüler der 2FSW und 3AHLW ihre Sommersportwoche! Die Qual der (Aus-)Wahl ist dabei riesig, denn folgende Aktivitäten werden angeboten:
Surfen, Klettern, Kajak, Tennis, Beachvolleyball, Bogenschießen, Golf, Wandern, Radfahren, Badminton, Streetball, Tischtennis, Orientierungslauf, Schwimmen, Laufen, Nordic Walken, Yoga und Schwimmen. Gemeinsames Kochen, Gruppenarbeiten oder ein Thermenbesuch ergänzen das Programm, für das die Professorinnen Regina Bogensberger und Martina Hasler verantwortlich zeichnen.

Aller Anfang leicht gemacht...

12. bis 28. September 2018
... durch die Schuleingangsphase an den Bundesschulen Fohnsdorf (BSF)
​Ziele dieser aufgelockerten und flexiblen Art der Unterrichtsgestaltung in allen ersten Klassen der Bundesschulen Fohnsdorf (BSF) sind
  • Kennenlernen der neuen MitschülerInnen, um möglichst rasch eine gute Klassengemeinschaft und damit auch ein positives Lernklima herzustellen
  • Verstärkung der Sozialkompetenzen
  • Anfreunden mit der neuen Umgebung und Situation
  • In Vergessenheit Geratenes in spielerischer und stressfreier Form aufzufrischen
  • Tipps für den Einstieg in eine neue Lernwelt durch Lernstrategien und Kommunikationstraining zu bekomm (MK)

Herzlich willkommen im Schuljahr 2018/19!


​Gemeinsam in die Sommerferien!

Bild
6. Juli 2018
Gemeinsam mit ihren KlassenvorständInnen wurden alle SchülerInnen von Direktorin Karner im Schulrestaurant begrüßt, um den Schulschluss zu feiern! Den  SchülerInnen mit ausgezeichneten Erfolgen wurden ihre Zeugnisse von der Direktorin persönlich überreicht, die ihnen zu ihren großartigen Leistungen gratulierte.  Mit den Worten "Ich freue mich, euch alle heute noch einmal zu Gesicht zu bekommen und auch darüber, dass ich euch persönlich wunderschöne Ferien und den schönsten Sommer eures Lebens wünschen kann!" beendete sie die Feier. 

Die Projektwoche an den Bundesschulen Fohnsdorf
​in Wort & Bild!

5. Juli 2018
Von der Schulbibliothek über den Hochseilgarten & das Freibad Oberwölz bis zur Olimpiadi d'italionao - Spiel und Spaß auf Italienisch reicht das Angebot des letzten Projekttages! außerdem wurde noch Fohnsdorf einst und jetzt erkundet, wozu gutes Schuhwerk erforderlich war...
 „Know your limits“ im Hochseilklettergarten Oberwölz
Die eigenen Grenzen austesten und ein Abenteuer der besonderen Art erleben durfte die 1A Klasse am Donnerstag als Teil ihrer Projektwoche. Inmitten des Oberwölzer Waldes erwarteten sie 10 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf einer Gesamtlänge von 2900m. Nach einer kurzen Einschulung mit Sicherheitscheck konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick unter Beweis stellen: 72 Elemente und Hindernisse wurden in luftiger Höhe von bis zu 25m überwunden. Wie Tarzan und Jane schwang man sich mit dem Flying Fox über den rauschenden Bach, balancierte freihändig auf einer Slackline von Baumkrone zu Baumkrone und vertraute auf die Sicherung seiner Mitschülerinnen und Mitschüler beim Aufstieg auf den nächsten Parcour. Auch die begleitenden Professorinnen Melanie Mang, Regina Bogensberger und Gertrude Prietl machten dabei eine gute Figur! Anschließend schwangen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur vom Baum herunter, sondern auch ins kühle Nass des angrenzenden Freibads Oberwölz hinein, wo der abenteuerreiche Tag einen lustigen Ausklang fand und man vor nichts und niemandem mehr Angst hatte – nicht einmal vor dem Zeugnis am nächsten Tag!😉
Olimpiadi d'italionao - Spiel und Spaß auf Italienisch
Neun SchülerInnen des ersten Jahrganges B der HLW HLW nahmen am Projekt Spiele, Rätsel, Knobelaufgaben, Papierfalten  teil. An verschiedenen Stationen konnten sie ihre mathematischen, logischen, strategischen Fähig- und Fertigkeiten anhand von unterschiedlichen Rätseln und  Knobelaufgaben erproben. Die Köpfe rauchten! Einige wurden von der Kunst des Papierfaltens gepackt und falteten kleine Kunstwerke und gaben nicht auf, wenn etwas nicht auf Anhieb funktionierte, andere spielten „Mensch ärgere dich nicht!“ und mussten sich dabei wirklich etwas ärgern!
​
2. bis 4. Juli 2018
Graffiti
Fire, Water, Earth and Air | Girl Squad | HLW-Logo | Potato Family - so heißen die von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen entworfenen und auf dem Schulgelände verwirklichten Graffiti! Unterstütz wurden sie dabei von den ProfessorInnen Eisl und Stimpfl. Das alle  mit Begeisterung dabei waren, zeigen die Fotos in der Fotogalerie...

3. Juli 2018
Auf dem Programm stehen:
eine Wanderung in der Region Zirbenland bzw. auf die Fohnsdorfer Höhe, der Besuch des Schlosshotels Gabelhofen und des Erlebnisbades Judenburg, die Planung der Abschlussreise sowie Vorbereitungen für den Maturaball... 
Unter dem Motto „Wandern in der Region Zirbenland“ erkundeten eine kleine, aber feine Schülergruppe aus EFWA und EFWB-SchülerInnen mit den Professorinnen Kreiter und Stengg die Umgebung der Zirbenstadt Judenburg. Ausgehend vom Stadtturm wanderten alle gemeinsam nach Reifling zum mittelalterlichen Weyerschloss, welches nach aufwendiger Renovierung zu einem schmucken Wohnhaus umfunktioniert wurde. Die wanderfreudige Gruppe folgte dem markierten Wanderweg Richtung Schnürer und erreichte über den Jahnsteig jenen Aussichtspunkt, der einen beeindruckenden Ausblick über die Altstadt von Judenburg sowie das ganze Aichfeld bot. Die Erfahrung der Schönheit unserer Region stellt einen würdigen Abschluss für das heurige Schuljahr dar!
Le(o)bensbilder – Le(o)bensspuren
Ein Ausflug mit dem Zug nach Leoben stand für die 1A Klasse  auf dem  Programm. Dort machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klassenvorständin Mag.a Melanie Mang auf die Suche nach Le(o)bensbilder und Le(o)bensspuren, um in die kulturelle und historische Vergangenheit der Stadt einzutauchen. Anschließend war natürlich genügend Zeit für einen Spaziergang über den  Hauptplatz sowie eine Runde durch das LCS-Einkaufszentrum. Das Highlight für die Klasse war das abschließende gemeinsame Essen im japanischen Running Sushi Restaurant „Okiru“ im Cineplexx Leoben... 


2. Juli 2018
Naturkosmetik selbst gemacht!
Am ersten Tag der Projektwoche nahmen Schülerinnen der 1AEFW, 1BHLW sowie der 2AHLW am Projekt „Naturkosmetik“ teil. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Professor Verena Kargl und der Assistenz von Frau Professor Dorith Waldner wurde mit Feuereifer gerührt und gemixt und der Nawi-Saal in eine kleine, mit Wohlgerüchen erfüllte „Hexenküche“ verwandelt! Am Ende konnten sich die Schülerinnen über selbstgemachte, 100% naturbelassene Produkte wie Wimperntusche, Handcreme, Duschgel, Lippenpflege, Zahnpasta, Deo und Badeperlen freuen. - Und das alles ohne Pannen!:)
Regionales Superfood - gratis aus der Natur!
Mit 21 SchülerInnen aus verschiedenen Klassen der BSF wanderten die Professorinnen Ladinig, Zitz und Vidovnik auf die Ruine Fohnsdorf, um Wildkräuter aller Art zu sammeln. Anschließen wurde daraus ein köstlicher Wildkräuteraufstrich sowie ein Fruchtjoghurt mit Wildblumendekor zubereitet und selbstverständlich auch gleich verkostet!
Weitere Montagsaktivitäten:
Fußball, Tischtennis, Badminton, Jonglieren, Slacklinen auf dem Schulgelände
Besuch eines Fischereibetriebes in St. Johann am Tauern & Kräuterweg
Spielevormittag

​Alles über die NOST!

Bild
26.und 27. Juni
Die Schülerinnen und Schüler aller erster Klassen der Bundesschulen Fohnsdorf nahmen im Beisein ihrer KlassenvorständInnen an einem Workshop über NOST (Neue OberSTufe) und ILB (Individuelle LernBegleitung) teil.
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wurden ihnen die wesentlichen Veränderungen im Vergleich zur ersten Klasse (Beurteilungszeiträume, Aufstiegsmodalitäten und die damit verbundenen Fördermaßnahmen) von Mitgliedern des ILB -Teams  zur Kenntnis gebracht. 
Eine weiterführende Information zu diesem Thema für Eltern und SchülerInnen ist für den Herbst 2018 geplant.
Weiterführende Links:
bildung.bmbwf.gv.at/schule    
HELP.gv.at

Bild

Das Pflichtpraktikum als Teil der Ausbildung!

Bild
30. Mai 2018
Die SchülerInnen der zweiten Klasse der Fachschule (FSW) sowie  der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) beenden mit 30. Mai ihr Schuljahr tauchen in das Berufsleben ein!
Zwei bzw. drei Monate, so lange dauert das Praktikum, das sie in ganz Österreich, aber auch im Ausland absolvieren. Sie arbeiten in der Gastronomie bzw. in Hotellerie und Tourismus, in Wirtschaft und Verwaltung, Banken und Versicherungen oder im Sozialbereich. Die Freude auf das Praktikum ist groß, denn die Möglichkeit, einmal in die Arbeitswelt hinein zu schnuppern und das bisher Erlernte anzuwenden, wird von allen sehr geschätzt!
Seit jeher im Lehrplan verankert, ist das Praktikum ein wesentliches Bildungsziel der Bundesschulen Fohnsdorf und auch Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss sowohl der FSW als auch der HLW. Darüber hinaus sehen es die SchülerInnen als großartige  Gelegenheit, selbständiger und unabhängiger zu werden. Man kann bereits Kontakte für die Zukunft knüpfen und außerdem Geld verdienen! 
Und da für sie das Schuljahr 2018/19 erst im Oktober beginnt, bleibt auch noch genug Zeit für erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Wasser - unser Leben
1. Mal- und Zeichenwettbewerb der Bundesschulen Fohnsdorf!

Bild
Rahela-Damaris Szilagyi, die Siegerin, mit ihrer Direktorin und den InitiatorInnen des Wettbewerbs.
24. Mai 2018
Erstmals fand heuer ein schulinterner Mal- und Zeichenwettbewerb statt. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler/innen unserer drei Schultypen und es gab Einreichungen von Werken aus (fast) allen Klassen.
Das 
Thema war vorgegeben - "Wasser - unser Leben" - , die technische bzw. gestalterische Umsetzung der Thematik war frei zu wählen.
Als Siegerin ging Rahela-Damaris Szilagyi, erster Jahrgang A der HLW, hervor. Sie erhielt als Preis ein Set Künstler-Aquarellfarben. Den zweiten Platz  erreichte Vanessa Karner, zweiter Jahrgang A der HLW, den dritten Platz errang Elena Gressl aus dem vierten Jahrgang B der HLW. Beide erhielten Pagro-Gutscheine als Gewinn. Die Preise für die Ränge vier bzw. fünf  holten sich Beatrice Radoi (EFW A) bzw. Nicole Steyskal (EFW B). Darüber hinaus wurden sieben weitere kleine Preise als besonderes Dankeschön an die Sechst- bis Zwölftplatzierten vergeben.

An der Planung für einen zweiten Durchgang des  Wettbewerbes im nächsten Schuljahr tüfteln bereits Dipl.-Päd.in Christine Stengg und Dipl.-Päd. Gerhard Stimpfl... (GS)

Kein Platz für Gewalt!

Bild
23. und 24. Mai 2018
„Hände hoch“ hieß es im ersten Jahrgang A der HLW und  der  zweiten Klasse der FSW nicht, als Peter Kornthaler  (Polizeiinspektion Fohnsdorf) und Hannes Pammer  (Polizeiinspektion Judenburg) mit den SchülerInnen ein zweistündiges Projekt zum Thema „Kriminalprävention für Jugendliche“ durchführten. Ganz im Gegenteile, denn nach einer kurzen Einführung in die österreichische Gesetzeslandschaft nutzten die SchülerInnnen die seltene Gelegenheit, mit echten Polizisten in einem entspannten Ambiente über Gesetze, Rechte, Strafmündigkeit, Mobbing und Cybermobbing zu diskutieren. (TB)

Laufen für den guten Zweck!

Bild
Am 29. Juni konnten Schülerinnen, Professorinnen und Direktorin die youngCaritas-Urkunde entgegennehmen!
Bild
2. Mai 2018
60 SchülerInnen der Bundesschulen Fohnsdorf liefen zwei Stunden lang für den guten Zweck!
Anlässlich des Jubiläums 800 Jahre Diözese Graz- Seckau fand  im Stadion Judenburg
ein Benefizlauf statt.  Insgesamt nahmen knapp 400 SchülerInnen aus dem Murtal daran teil.  Im Vorfeld wurden von den Jugendlichen SponsorInnen gesucht, mit deren Spendengeldern drei Projekte der Caritas unterstützt werden. Bei strahlendem Sonnenschein liefen die SchülerInnen der Bundesschulen Fohnsdorf 1299 Runden, womit die beachtliche Spendensumme von 1670 € zusammenkam! Damit werden - auf Wunsch der teilnehmenden SchülerInnen - folgende Projekte unterstützt:
​Familienhilfe Steiermark|Lerncafés Steiermark|Kinder im Südsudan.
"Wir danken den LäuferInnen für das tolle Engagement und den SchülerInnen des vierten Jahrganges B der HLW für die Betreuung der Labestation!", fassten R. Bogensberger und M. Hasler, Sportprofessorinnen der Bundesschulen Fohnsdorf, das Ereignis zusammen!

Die neuen Gesundheitspeers...

Bild
Die Prof. Schnedl und Hasler mit einem Teil der "zertifizierten" Schülerinnen!
25. April 2018
... erhielten gestern von Direktorin Karner ihre Zertifikate überreicht!
Schülerinnen der beiden dritten Jahrgänge der HLW sowie der dritten Klasse der FSW  absolvierten die umfangreiche  Ausbildung mit sehr viel Elan und Begeisterung; so ist zum Beispiel das Mitwirken  im Rahmen von gesundheitspräventiven Workshops an der Schule verpflichtend. Darüber hinaus informierten und berieten  die Gesundheitspeers Schülerinnen und Schüler der NMS Judenburg im Rahmen eines Workshops über gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung! 
Die Professorinnen M. Hasler und D. Schnedl gratulierten den engagierten Schülerinnen ebenfalls zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung!
Ausgezeichnet wurden:
Yvonne Kogler, Christin Marie Pfandl, Ines Putz, Malena 
Tschreppl,  Nadja Vasold, Verena Wiesnegger, Nina Wind (alle 3A), Corinna Riegler, Celina Strohmayer (3B), Melek Reiter, Lisa Wachter, Laura Gruber und Nina Bujari  (3FSW). (MH/MK)

Frische Luft für Projektmanagement

23. April 2018
​Projektmanagementtools, Arbeitspakte, Meilensteine und Co. können auch im Schulgarten erarbeitet werden...

Therapiehündin Aisha zeigt, was sie kann!

19. April 2018
Um einer angehenden LehrerIn, die eine Diplomarbeit über "Hunde in der Schule" schreibt, behilflich zu sein, arrangierte Dipl.Päd.in Ingrid Regner einen Einsatz ihrer ausgebildeten Therapiehündin  Aisha. Nicht nur die Studentin, die extra aus Graz angereist war, sondern auch die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges A der HLW waren begeistert und auch Aisha war ganz angetan, wie die Fotos beweisen! (IR/MK)

​Hunde als pädagogische Helfer zur Entwicklung sozialer und personaler Kompetenz
Menschen sind auf persönliche Beziehungen, Kommunikation und Berührung angewiesen. Mit Hunden können soziale und personale Lernprozesse grundlegend gefördert und unterstützt werden – bei nahezu jedem Menschen sprechen sie Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Verbundenheit, Selbstvertrauen und Selbstbeherrschung wie auch Geduld, Rücksichtnahme, Erkennen und Akzeptieren von Grenzen an.Hundegestützte Pädagogik
Hundegestützte Pädagogik meint den Einsatz von speziell ausgebildeten Hunden im Unterricht, um die Lernatmosphäre, das Sozialverhalten und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Die für den Hundeeinsatz ausgebildete Lehrperson bzw. der/die HundeführerIn des Besuchshundes nützt im Rahmen eines pädagogischen Grundkonzepts Chancen im Lernprozess, die durch die positive Wirkung
des Tieres entstehen.
Quelle: BMBF Hunde in der Schule

Großartige sportliche Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler!!!

Bild
18. April 2018
Bei den SCHULOLYMPICS BOULDERN – Steirische Klettermeisterschaften der Schulen in der Kletterakademie Mitterdorf zeigten die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf, was in ihnen steckt: Sie erzielten zwei erste, einen zweiten und zwei dritte Plätze!

Hier die Ergebnisse im Detail:

1. Platz in der Gruppenwertung der 9./10.Schulstufe:
Stefan Madl, Christian Arnhof, Kiara Hasler, Emanuel Lazar 

3. Platz in der Einzelwertung:
Kiara Hasler, Anja Mayer, Stefan Madl 

1. Platz im Speedklettern: Anja Mayer 
2. Platz im Speedklettern: Stefan Madl
3. Platz im Speedklettern: Melanie Schlacher 

Dem gesamten Team herzliche Gratulation zu den tollen Leistungen!! (RB)

Der Lerntipp der Woche:
Das Fahrschul-Prinzip!

Bild
9. April 2018
Wer nur am Stadtrand fahren gelernt hat, wird recht unsicher sein, wenn er zum ersten Mal im Stadtzentrum fahren muss. Ebenso geht es dir, wenn du den Lernstoff nur durchliest, wenn du dir keine Prüfungsfragen stellst oder Probeschularbeiten durchführst. Versuche daher, beim Lernen die Prüfungssituation zu imitieren!

Hier geht's zu den anderen Lerntipps!

(Quelle: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/service/psych/Schulpsychologie_Lerntip1577.html)


Frühlingskräuter aus dem Schulgarten!

Bild
April 2018
Kaum ist der letzte Schnee geschmolzen, grünt und sprießt es im Schulgarten der Bundesschulen Fohnsdorf; vieles davon ist essbar und wird im Schulrestaurant verwendet...
Löwenzahl, Brennessel, Klee, Gänseblümchen, Veilchen, Liebstöckl und Erdbeerblätter warten bereits darauf,  Salate, Suppen und Saucen  zu verfeinern! (SG/EL/BO/MK)
​​
Gratis aus der Natur - ein Infoblatt der Bundesschulen Fohnsdorf!

Kompetenzportfolio für unsere SchülerInnen!

Bild
Mag.a Ursula Lube (Organisatorin) und Dr.in Kristina Neuböck mit den erfolgreichen SchülerInnen, die ihr erstes Uni-Zertifikat in Händen halten!
​23. März 2018
Die Überreichung der Kompetenzportfolios der Uni Graz durch Dr.in Kristina Neuböck vom Institut für neue Medien und Wissenstransfer der Uni Graz bildete den Abschluss der im Februar* begonnen Zusammenarbeit mit den Bundesschulen Fohnsdorf!
Mit Hilfe von Gruppen- und Einzelreflexionen gelang es den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrganges der HLW A und der dritten Klasse der FSW ihr individuelles Können zu entdecken. Die Zertifikate weisen das jeweilige individuelle Kompetenzspektrum aus und sind eine wichtige   Hilfestellung   bei   Studien- bzw.   Berufswahl    sowie  ein  klarer Startvorteil bei Bewerbungen. (MK)
(* siehe auch unten stehenden Eintrag vom 12. Februar 2018)

Unsere Wintersport-Highlights!

Bild
Landesmeisterschaften: Anja Mayer und Melanie Schlacher bei der Siegerinnenehrung!
12. Februar 2018
Bezirksmeisterschaft und Landesmeisterschaft Schi Alpin
Bei den Bezirksmeisterschaften in Gaal konnte unser Team einen 4. Platz durch Andre Jappel, zwei 5. Plätze durch Christian Arnhof und Melanie Schlacher und einen 6. Platz durch Anja Mayer verbuchen.
Große Erfolge brachten vor allem aber  die
Landesmeisterschaften in Obdach!!
Die Maturantinnen Anja Mayer und Melanie Schlacher eroberten Silber und Bronze!
Herzlichen Glückwunsch!! (RB)


​Schi- und Snowboardtag der Bundesschulen Fohnsdorf!

28. Februar 2018
Bei eisigen Temperaturen, aber traumhaften Wetter, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf einen "sportlichen" Skitag am Kreischberg. Mit viel Motivation und Spaß verging die Zeit wie im Flug, am späten Nachmittag traten alle unverletzt(!) die Heimreise an.


Besuch der Obersteirischen Molkerei!

Bild
14. und 16. Februar 2018
Sowohl der erste Jahrgang B der HLW als auch die erste Klasse der FSW besuchten diesen Leitbetrieb der Region Murtal und stiegen auch gleich in die Produktion ein!
​Jede(r) Schüler(in) konnte nämlich mittels Schütteln einer geringen Menge Milch in einem Glas Butter herstellen und diese in Form eines Butter- bzw. Steirerkäsebrotes auch gleich verkosten!
Verkostet wurden darüber hinaus  unterschiedliche  Käsesorten - einschließlich der  Knittelfelder Neuheit " Ziegenkäse" sowie verschiedene Milchsorten. Um auch zuhause stilgerecht Milch trinken zu können, erhielten alle SchülerInnen ein Milchglas als Geschenk!
Auf sehr anschauliche Art  und Weise wurde von den Führerinnen das  Bewusstsein dafür geweckt, wie aufwändig und anspruchsvoll die  Produktion dieser wertvollen regionalen Lebensmittel ist . (EL/MK)

12. Jänner 2018
"Um eine Sache wirklich gut zu machen, bedarf es Begeisterung. Begeisterung ist der Dünger für unser Gehirn, damit es sich gut entwickeln kann.“ 
Unter diesem Motto stand die Veranstaltung "Begeisterung ohne Ende" im Kongresshaus in Knittelfeld, an der Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der EFW und der FSW in Begleitung der ProfessorInnen Judith Ploder, Fritz Spies und Claudia Vidovnik teilnehmen durften. Genaueres über diese Veranstaltung mit Prof. Dr. Manfred Winterheller, 
international erfolgreicher Vortragender, Unternehmer, Coach und Bestseller-Autor, gibt es hier! (JP/MK)

Begeisterung ohne Ende!

Bild

21. Dezember 2017
Tolle Stimmung, großer Einsatz, kleine Blessuren...
Die Begeisterung beim traditionellen Weihnachtssportevent der BSF war riesig!   Unglaubliche 17 Teams nahmen am Völkerballturnier 2017  teil, angefeuert und unterstützt von ihren  KlassenkameradInnen und zahlreichen ProfessorInnen. Fair Play und Spaß standen dabei wie  immer im Mittelpunkt! 
Die Ergebnisse:
Gewinnerinnen des Mädchenbewerbes:
1. Platz: Die Tinkerbells (5A/B)
2. Platz: Die Phipsis (2FSW)
3. Platz: The Black Tigers (1FSW)
GewinnerInnen in der Kategorie "Mixed":
1. Platz: Die krossen Krabben (4A)
2. Platz: The green Arizonas (2FSW)
3.  Platz: TRK (ÜK)
Gewinner des Burschenbewerbes:
1. Platz: Cute Boys (1A/1B/2A)
2. Platz: 1A/BEFW
3. Platz AFG (ÜK) 
Die Organisatorinnen danken allen TeilnehmerInnen und dem Publikum  für ihr großartiges  Engagement und gratulieren den erfolgreichen Teams auf das Herzlichste! (MH/MK)

Das weihnachtliche Sportturnier in Bildern!

Bild

Elternsprechtag der Bundesschulen Fohnsdorf
Infos ​

Bild
Für Ihr leibliches Wohl sorgen die charmanten Schülerinnen der 4. Jahrgänge der HLW!

Sicher unterwegs im Internet!

Bild
11. und 12. Dezember 2017
Wir wissen es alle und trotzdem passiert es immer wieder!
Mit dieser Überlegung begann Bezirksinspektor Hans-Peter Schume,  im Landeskriminalamt Steiermark im Bereich der Kriminalprävention tätig, seine Workshops für alle ersten Klassen der Bundesschulen Fohnsdorf.
Unter dem Motto "Sicher unterwegs im Internet" machte er seinen Zuhörerinnen und Zuhörern auf das Eindrücklichste klar, wie schnell "etwas passieren" kann, sei es, dass Fotos veröffentlicht werden, von denen man niemals wollte, dass sie jemand zu sehen bekommt, sei es, dass man Beleidigungen verschickt, die einem gleich darauf schon leid tun und Ähnliches mehr.
Das Netz vergisst nichts! Darüber sollten sich alle im Klaren sein und bitte nachdenken, bevor ihr etwas schickt!, legte Schume den SchülerInnen daher auch nachdrücklich ans Herz. 
Rechtliche Folgen von Fehlverhalten im Internet wurden ebenso thematisiert wie Zivilcourage, Einfühlungsvermögen und welche Rolle Selbstbewusstsein im Falle von Cybermobbing spielen kann. Jede Beleidigung tut weh!, bringt es der Experte auf den Punkt und  fragt: Wenn ich weiß, wie sich Beleidigung anfühlt,  muss ich das jemand anderem antun?
Mit dem Appell "Aufpassen, aufpassen, aufpassen!"endeten  die jeweils zwei Stunden dauernden Workshops, die bei  den TeilnehmerInnen großen und - hoffentlich - nachhaltigen Eindruck hinterließen: Cool, super, interessant, weil wir viel gelernt haben über Mobbing und  wie man im Internet sicher unterwegs ist! - Finde ich richtig gut, dass wir gelernt haben, wie wir uns bei Mobbing verhalten sollen oder worauf man  achten soll, wenn man  zB. Fotos veröffentlicht.", lautete das einstimmige Feedback der SchülerInnen und weiter:
...hat zum Nachdenken angeregt,  .... viel zum Umgang mit und in sozialen Netzwerken gelernt, ...Auswirkungen von Missbrauch kennengelernt...,Bewusstmachung von Gefahren, die in sozialen  Netzwerken lauern...
Angetan zeigten sie sich auch vom Vortragenden, der sie  mit seiner lockeren und lebhaften Art begeisterte! (MK) 


6. Dezember 2017
... waren der vierte Jahrgang B der HLW und die Abschlussklasse der FSW. Zwar war es kalt und windig, wie das in Wien um diese Jahreszeit eben so ist, aber trotzdem beeindruckte das imperiale Wien auf unnachahmliche Art und Weise!
Zunächst fuhren wir direkt zum TIME TRAVEL Museum zwischen Graben und Michaelerplatz. Dort bekamen wir ein umfassendes Programm geboten, darunter das 5D Kino, der Weinkeller, die Audienz bei Kaiser und Co., die Pestgrube, die Musiker Mozart und Strauß, der Luftschutzbunker und eine magische Fiakerfahrt. Danach machten wir einen Ausflug zum Weihnachtsdorf. Auf den Weg dort hin legten wir noch ein paar Zwischenstopps ein, zum Beispiel bei der Pestsäule, der spanischen Hofreitschule, und dem Stephansdom. Zum Schluss gingen wir ins Sisi-Museum in der Hofburg.
Wir bekamen schöne und interessante Einblicke in das Leben der Adeligen von früher. Es war wirklich ein schöner Tag in Wien und wir freuen uns auf weitere Exkursionen!
​(Katharina Pakh, Schülerin des 4. Jahrganges B)

Unterwegs auf Wiens historischen Plätzen...

Bild
Die beiden Klassen in Begleitung von Prof. Gerlinde Kreiter

​Zeitreise in den 2. Weltkrieg
Frau Liska eröffnete den Vortrag mit folgendem Satz: „Ich verweigerte den Fahnengruß und weigerte mich zur Hitlerjugend beizutreten. “
Am Montag, dem 27. November, besuchte die Zeitzeugin  Hermine Liska, vom Verein „Lila Winkel“, im Rahmen des Geschichteunterrichts die 2FSW und den 2. Jahrgang der HLW. Durch sie bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das  Leben in der Kriegszeit.   Bewundernswert ist es, dass diese Frau nach all den schrecklichen Ereignissen noch immer so ein lebensfroher und humorvoller Mensch ist. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr froh, sie kennengelernt zu haben und wünschten ihr zum Abschluss viel Glück und Gesundheit auf ihrem weiteren Lebensweg.
„Wir finden diese Art von Unterricht wirklich  interessant und sind Frau Liska sehr dankbar für die Einblicke in ihre Kindheit.“ –  so die  Schülerinnen und Schüler.
Ergänzt wird dieser Vortrag mit 13 Schautafeln zum Thema „Lebendige Geschichte-Nationalsozialismus“, die eine Woche an den Bundesschulen Fohnsdorf zu besichtigen sind. (AE)

Zeitzeugin im Unterricht!

Bild
Bild

Ausgezeichnete Übungsfirma (ÜFA)!!!

Bild
16. November 2017
Das Schuljahr 2017/18 steht unter dem Motto "Jahr der Übungsfirma"!
Aus diesem Grund hat das BMB die ÜFA der Bundesschulen Fohnsdorf, die in diesem Schuljahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, mit einer Urkunde ausgezeichnet. (MK)
"Das BMB - Abteilung humanberufliche Schulen - und der Landesschulrat sind sehr stolz darauf, dass diese komplexe Unterrichtsmethode eingesetzt wird, um SchülerInnen einen modernen, realitätsnahen und schülerzentrierten Unterricht zu bieten, der ihnen optimale betriebswirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt und freuen sich daher, der HLW Fohnsdorf diese Auszeichnung zu überreichen."

14. November 2017
​Als "Gesunde Schule" wird Sport und Bewegung  an den Bundesschulen Fohnsdorf groß geschrieben und bildet einen ganz wesentlichen Bestandteil des Fächerkanons! 
Im Schuljahr 2016/17 konnten durch die  von der österreichischen Schulsporthilfe organisierte  Sponsoringaktion  zusätzliche Sportartikel im Wert von € 3.137,00 angeschafft werden. Für diese großartige Unterstützung bedanken sich Direktorin, Bewegungserzieherinnen und SchülerInnen bei über 50 SponsorInnen auf das herzlichste!
Besonderer Dank gilt folgenden SponsorInnen: Schörg & Miedl Cafe-Automaten Pöls Betriebs GmbH,  Senioren u. Pflegeheim „Haus Elvira“ Suschek-Berger GmbH in Weißkirchen, Steiner KG, Therme Fohnsdorf Errichtungs- u. Betriebs GmbH, Binder GmbH, Transgourmet Österreich GmbH, Dr. Michael Hochsteger, Pizzeria Salii, Halbreiner HotelbetriebsgmbH, Glaserei Christian Portsch, Buchhaltungsbüro Kathrin Vrecl, Malermeister Rogier Bakker, Raiffeisenbank Aichfeld eGen, ATM Recyclingsystems GmbH, Fahrschule Powerdrive Knittelfeld, Stenqivst Austria  GesmbH, Zechner Petra GesmbH & Co KG, Unimarkt Weißkirchen, Projekt Spielberg GmbH &Co KG. (siehe: Die Schule/SponsorInnen) All weiteren Sponsoren/innen finden Sie hier!
Die neuen Sportartikel sind bereits im Einsatz und die Freude darüber ist riesig! (MH/MK)

Schulsporthilfe an den Bundesschulen Fohnsdorf - ein herzliches Dankeschön an alle SponsorInnen!

Bild


Der Allerheiligenstriezel

Bild
27. Oktober 2017
  • Der Brauch hat seine Wurzeln in antiken Trauerkulten, als man sich die geflochtenen Haare abschnitt, um seine Trauer auszudrücken. Im 19. Jahrhundert wurden nach der Darstellung Peter Roseggers die Armen mit dem Allerheiligenstriezel beschenkt... (so wikipedia)
  • Das Rezept, das mit ein bisschen Gefühl immer gelingt!!
  • (Die Anleitung, damit der Striezel auch so schön wird wie auf dem Bild: youtube!)​ (EL/MK)

24. Oktober 2017
​19 SchülerInnen der BSF wird in Zukunft zurecht so einiges chinesisch vorkommen und zwar einmal pro  Woche im  Chinesischkurs an den BSF!
Land und Leute, Kultur, Sprache und Schrift kennenzulernen ist das Ziel der TeilnehmerInnen aus verschiedenen Klassen der FSW und HLW.  Luyao Wang, Lehrbeauftragte  am Konfuziusinstitut der Universität Graz, freut sich auf die Herausforderung und auch darauf, ihre Heimat steirischen SchülerInnen vorstellen und näher bringen zu dürfen.
"Das Konfuzius-Institut Graz ist neben dem schon bestehenden Konfuzius-Institut in Wien erst die zweite Einrichtung dieser Art in Österreich und eine einmalige Chance für die Steiermark, diese China-Expertise hier zu verankern.", so Dr. Chen, der Leiter dieser Bildungseinrichtung. (MK)

Das kommt mir chinesisch vor...

Bild

Weinverkostung in der Südsteiermark...

17. Oktober 2017
​Wir meinen, guter Wein wird vor allem mit Liebe gemacht.
Dass das Weingut Muster in Gamlitz diesen Leitspruch auch lebt, davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der HLW (4. Jahrgänge) und der FSW (3. Klasse) bei strahlendem Sonnenschein überzeugen! (Und geschmeckt dürfte es auch recht gut haben...) (MK)

​Hier geht's zum Exkursionsbericht

Tolle sportliche Leistungen erbrachten 9 Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf im Sportzentrum Zeltweg! 
Unser Mädchenteam des Jahrgangs 2002 mit Jasmin Madl (3.), Yvonne Grünanger (5.), Nina Brunner (7.) u. Laura Hammerl (12.) siegte vor dem Abteigymnasium Seckau und dem BG/BRG Judenburg. Emanuel Lazar (Jg. 2003)  erreichte in seinem Wettkampf den hervorragenden 2. Platz!
​Alle 9 TeilnehmerInnen glänzten durch großen Einsatz und vorbildliches Verhalten! (MK/RB, Fotos R. Bogensberger)
Herzliche Gratulation!!
​

Großer Erfolg beim Running School- Crosslauf!


Englischassistentin aus Großbritannien

Bild
Isabella Christie (Mitte) mit OStR.in Mag.a Gundi Finder und einer ihrer Schülerinnen. Foto: Hruby
7. Oktober 2017
Isabella Christie, britische Sprachassistentin an den Bundesschulen Fohnsdorf, steht als native speaker allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Sie studiert Deutsch und Politikwissenschaften in England und unterstützt im Schuljahr 2017/18 vor allem die EnglischprofessorInnen der HLW dabei, ihre SchülerInnen perfekt auf die Zentralmatura in Englisch vorzubereiten.
Ermöglicht wird dies durch den British Council und Erasmus+, das Programm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport mit dem Ziel, Mobilität und internationaler Zusammenarbeit zu fördern.  (MK)


Der Schulgarten im Herbst...


Ernte Dank!
Gemeinsam und im Einklang mit der Natur wertschätzend kochen und essen!


28. September 2017
Helmut Ploschnitznigg, Künstler und Leiter des Integrationshauses Simultania in Judenburg, ist auch Initiator des Jahres der Demut.
Der Beitrag der Bundesschulen Fohnsdorf zu dieser ganz besonderen Idee fand am 25. September im Schulrestaurant statt, wo Gäste aus Politik und Wirtschaft, aber auch aus dem Integrationshaus selbst sowie alle SchülerInnen und LehrerInnen der Schule gemeinsam danke sagten! Danke dafür, dass es für uns genug zu essen gibt, genug trinkbares Wasser, genug um mit anderen Menschen zu teilen...
Neben dem pikanten Krautstrudel gab es vegetarisches Kartoffelgulasch,  gesunde Gemüsesuppe, cremige Kürbissuppe und noch  viel mehr  zu verkosten! (MK)
​
Bilder von dieser berührenden und bewegenden Veranstaltung zeigen, wie einfach Integration  - in vielerlei Hinsicht -  sein kann! (BO)
​

Eine Woche im Zeichen der Nachhaltigkeit!

Bild
 ​Nachhaltige Entwicklung steht für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Sie ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Die Forderung, diese Entwicklung dauerhaft zu gestalten, gilt für alle Länder und deren Menschen. (www.bmlfuw.gv.at/umwelt/nachhaltigkeit.html)

Unter dem Motto "Nachhaltigkeit" steht der Unterricht vom 25. bis 29. September 2017 an den Bundesschulen Fohnsdorf.
Ein paar Beispiele?
​1HLW A und B  sowie 1FS NAWI (Mag.a Verena Kargl)
Seltene Erden bringen ein Handydisplay zum Leuchten, treiben Elektromotoren an und sind für eine moderne Industriegesellschaft unabdingbar. Der Abbau allerdings verursacht Giftmüll, Umweltzerstörung und gesundheitliche Risiken. Ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang vor allem mit Handys und die Möglichkeit des Recyclings soll im Unterricht geschaffen werden! Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen unsere Schule als zertifizierte Umweltzeichenschule kennen und erfahren, was in diesem Bereich bereits alles umgesetzt worden ist.
 2A HLW NAWI
Die SchülerInnen und Schüler befassen sie mit der Entstehung des Erdöls, dem Vorkommen unterschiedlicher Erdölprodukte in ihrem Alltag und mit der Knappheit dieser nicht erneuerbaren Ressource. Kunststoffe als Erdölprodukt verursachen gesundheitlicheSchäden durch Weichmacher und Co. Der Umgang mit Plastikmüll und Strategien zur Vermeidung von Plastik im Alltag werden erarbeitet.
1A HLW Deutsch (Mag.a Tina Bujas) 
Die SchülerInnen setzen sich mit dem Text "Kampf ums Nahrungsmittel" auseinander, in dem es darum geht, was wir MitteleuropäerInnen tatsächlich gegen den Welthunger tun können.


Außerdem wird in vielen Klassen der ökologische Fußabdruck ermittelt (und das in verschiedenen Sprachen!), die Bedeutung von Grund und Boden in der Geschichte thematisiert oder der Fair Trade Gedanke beleuchtet. Techniken zum nachhaltigen Lernen werden ebenso vermittelt wie regionales, biologisches und saisonales Denken!(MK)
Egal, ob es sich um den Cluster Sprachen und Kommunikation, Wirtschaft  oder Gesellschaft, Kunst und Kultur handelt, alle machen und denken und arbeiten mit!


Der letzte Tag im Schuljahr 2016/17...

Bild
Die ausgezeichneten Erfolge mit ihren Klassenvorständinnen und Direktorin Karner!
Gemeinsam beendeten die Schülerinnen und Schüler und ihre Klassenvorständinnen das Schuljahr! Die Direktorin freute sich, allen persönlich wunderschöne Ferien und den besten Sommer ihres Lebens wünschen zu können und meinte abschließend: "Ich  möchte danke sagen dafür, dass ihr so liebenswert seid, so höflich und respektvoll, so aufgeschlossen und interessiert und bei - fast - allem mitmacht, sei es das  Abfallwirtschaftskonzept, Chinesisch, Sag’s multi, Fair Trade, Umweltfest....
Danke für euren Einsatz dafür, dass wir wieder als „Schule ohne Rassismus“ ausgezeichnet worden sind, danke für eure Teilnahme am Human Rights Festival!"
Danach erhielten die Schülerinnen und Schüler mit guten und ausgezeichneten Erfolgen ihre tollen Zeugnisse überreicht! Zu guter Letzt gab es noch einen gemeinsamen Fototermin im Schulgarten; das Ergebnis gibt unter News/Aktuell zu sehen! (MK)

Impressionen von unserer Projektwoche!


"Wir möchten uns herzlichst bei den engagierten und sportlichen Schülern/innen sowie den zahlreichen Sponsoren/innen  der Bundesschulen Fohnsdorf bedanken!", betonte Bernhard Windhaber (Caritas) bei der Übergabe der Spendenurkunde an die Schule.
Im Zuge des Laufwunders am 29.5.2017 im Stadion Zeltweg und durch die Sponsorensuche im Vorfeld konnten 1266,24 € an die Caritas gespendet werden. Dieser stolze  Betrag kommt Kindern in Burundi zugute, die damit eine Chance auf Bildung und auf eine Zukunft ohne Armut erhalten. 
(MH/MK)
Bild

Laufwunder Young Caritas - laufen für den guten Zweck!

Bild

Human Rights Festival! 

Bild
Toleranz, Gleichberechtigung und Empathie - Werte, die mit dem Projekt "Schule ohne Rassimus" gefördert werden!
​Im Schuljahr 2016/17 nahmen die Schüler/innen der 2FSW/2A/2B an diesem tollen Projekt teil. Beim Human Rights Festival am 04. Juli 2017 in den AK-Sälen in Graz, präsentierten die Schüler/innen ihr Video zum Thema Asyl, anschließend sprachen sie mit der Ö3-Moderatorin Olivia Peter über ihre Beweggründe, sich mit Flucht, Asyl und Integration auseinanderzusetzen. 
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Vertreter/innen der Bundesschulen Fohnsdorf mit einer Urkunde für die erfolgreiche Projektarbeit zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung geehrt! (MH/MK)
​www. argejugend.at


So manche der für das kommende Schuljahr angemeldeten Jugendlichen nützen den Welocmeday für ein erstes Kennenlernen...

Welcome an den Bundesschulen Fohnsdorf!


Österreichisches Rettungsschwimmerabzeichen für unsere SchülerInnen!

Bild
​20 SchülerInnen legten  im Rahmen eines  16 stündigen Kurses die Prüfung für den Helferschein erfolgreich ab.(Österreichisches Rettungsschwimmabzeichen - Jugendrotkreuz Steiermark).  "Wir bedanken uns für das tolle Engagement!", meinten daher auch die beiden Prüferinnen Martina Hasler und Regina Bogensberger am Ende der intensiven und herausfordernden Ausbildung zu ihren frisch gebackenen RettungschwimmerInnen! Inhalte des Kurses waren unter anderem Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Wasserunfällen, das richtige Transportieren und die Anwendung von Befreiungsgriffen.
Im Herbst wird es  außerdem noch  einen Kurs zum Erlangen des Retterscheins geben.  (MH/MK)

Umweltzeichen-Schulen als Vorreiter für nachhaltige Entwicklung
 
Am 26. Juni 2017 wurden die Bundesschulen Fohnsdorf erneut für ihr Engagement in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die Schule leistet bereits seit Jahren einen wesentlichen Beitrag zu den von der UNO-Generalversammlung in New York am 25. September 2015 beschlossenen Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) gelten auch für Österreich – auch wir sind gefordert, uns für hochwertige Bildung, Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltigen Konsum und den Erhalt der Biodiversität einzusetzen, um nur einige der definierten Ziele zu erwähnen. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen werden konkrete Umsetzungsschritte und Maßnahmen im Sinne des SDGs gesetzt.
 
Im Rahmen der Umweltzeichen-Verleihung in Wien wurden die Bundesschulen Fohnsdorf nach der positiven Absolvierung des Umweltzeichen-Folgeaudits nun schon zum zweiten Mal ausgezeichnet. Die zahlreichen Initiativen und Projekte der Umweltzeichen-Schulen setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für nachhaltige Entwicklung, sind sich Sektionschef Christian Holzer vom Umweltministerium und Sektionschef Kurt Nekula aus dem Bildungsministerium bei der Urkundenübergabe einig.
 
Gelebter Klimaschutz
Eine Schule, die mit dem von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Öko-Siegel ausgezeichnet ist, muss die ganzheitlichen Kriterien in den Bereichen Umweltbildung und –pädagogik, Ressourcenschonung und Gesundheit erfüllen und sich einer strengen Kontrolle unterziehen. Umweltzeichen-Schulen achten zum Beispiel auf umweltfreundliche Schulmaterialien, kaufen regionale und saisonale Lebensmittel und achten auf einen sorgsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen wie Wasser und Energie. Die zahlreichen Maßnahmen nutzen nicht nur der Umwelt, sie führen auch zu einer Verbesserung der Teamarbeit und des Schulklimas.
 
Fit für die Zukunft
In den Schulen werden unterschiedlichste Lehr- und Lernmethoden eingesetzt, auf eine positive Lernumwelt wird geachtet, ein ganzheitlicher Ansatz und das Analysieren von Zusammenhängen sind wesentliche Bildungsinhalte, um mündige und eigenverantwortlich agierende und zukunftsfähige junge Erwachsene auszubilden.
 
 
Seit 15 Jahren für Qualität in Bildungsarbeit und Umweltschutz
Das Österreichische Umweltzeichen wurde im Jahr 2002 auch für Schulen und Bildungseinrichtungen eingeführt. Es wird für jeweils vier Jahre vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB) gemeinsam vergeben.
 
Weitere Infos unter: www.umweltzeichen.at

Umweltzeichenschule!

Bild
Prof. Mag. Andreas Brugger, treibende Kraft hinter der Rezertifizierung, mit den Professorinnen Maria Strasser und Martina Hasler sowie dem Schulsprecher und Hanna Hofer, Schülerin der BSF, bei der Zertifikatsüberreichung!
Bild
Sektionschef Holzer (Umweltministerium) und Sektionschef Nekula (Bildungsministerium) bei der Zertifikatsverleihung

Chinesischzertifikate für unsere SchülerInnen!

Bild
Die Kursteilnehmerinnen gemeinsam mit Wenyu Zhu, Mag.a Elke Spekner-Florian und der Direktorin der Schule
Das Konfuzius Institut der Karl Franzens Universität Graz veranstaltete einen Chinesischkurs für die Schülerinnen der Bundesschulen Fohnsdorf, der am 26. Juni abgeschlossen wurde. Ihre Zertifikate erhalten die Teilnehmerinnen mit ihren Semesterzeugnissen am letzten Schultag. 
​Die Organisatorin dieses Kurses, Professorin Elke Spekner-Florian, dankte der Kursleiterin Wenyu Zhu für diese tolle Möglichkeit und freut sich gemeinsam mit den Kurs- teilnehmerinnen   auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr! (MK)

1.Tag Umweltprojektwoche 
Nach der Ankunft auf dem  Salzstiegl gab es einen ersten Rundgang in der wunderschönen Natur des Gebietes.
Das Nachmittagsprogramm?  Limnologische Untersuchungen und  individuelle   Vorbereitung  auf   Fachvorträge  über   die   Lebensräume Boden, Wiese, Wald und Wasser; außerdem und zur Abwechslung wurde und wird auch ein   spannendes Aktivprogramm geboten (Riesentrampolin, Kletterturm und Riesenroller!!!).
2. Tag
Er begann mit einem Vortrag von Dipl.Ing. Rudolf Schwarz zu den Themen erneuerbare Energie (Windkraft, Biomasse...) und Treibhauseffekt und damit es nicht zu theoretisch blieb, folgte eine Wanderung zur Windkraftanlage auf dem Salzstiegl...
Nach einer kurzen Erholungspause setzten sich die TeilnehmerInnen mit den Lebensräumen Wald, Wiese, Wasser, Boden und Gebirge auseinander, um bestens auf die folgenden Vorträge vorbereitet zu sein. Danach hieß es erneut Frischluft tanken und bewegen, bewegen, bewegen, denn  es galt eine botanische Exkursion mit dem Schwerpunkt "Besonderheiten der Stubalpe" zu bewältigen.
​3. Tag
In Kleingruppen wurde mit Studierenden der KF Universität in Graz zu den verschiedenen Lebensräumen gearbeitet. Am Abend gab es noch ein Quiz, organisiert von den Studierenden.

Die SchülerInnen schlugen sich tapfer, wussten viel und stellten damit unter Beweis, dass die NAWI-Ausbildung in den Bundesschulen Fohnsdorf auf hohem Niveau erfolgt. 
4. Tag
Der Vormittag stand ganz unter dem Thema "Mit den Sinnesorganen erleben".
Am Nachmittag hielten die SchülerInnen ihre eigenen Fachvorträge. Die Inhalte gingen dabei weit über das, was die Studierenden zuvor vermittelt hatten, hinaus und  alle  hatten sichtlich großes Vergnügen daran, sich neues  - (be-)greifbares - Wissen anzueignen.
Ein großes Dankeschön  den Studierenden der Karl Franzens Universität für ihr Engagement! Insbesonders danken wir Prof. Dr. Andreas Niggler (Institut für Pflanzenwissenschaften/ Regionales Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde der KFU Graz) für die Bereitschaft zur Kooperation mit den Bundesschulen Fohnsdorf und sein Engagement, seine Studierende optimal für den Lehrberuf vorzubereiten. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Kooperation  einen Beitrag dazu leisten konnten. (MK/MH/AB)

1 Woche Umwelt pur!

Bild
Bild

Abgeschlossen, reif und diplomiert...

... das sind die nunmehr nicht mehr Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der FSW sowie der 5. Klasse der HLW, denn sie halten Ihr Abschlussprüfungs- bzw. Reife- und Diplomprüfungszeugnis in den Händen!
Mit diesen Zeugnissen verfügen sie über europaweit anerkannte Leistungsnachweise  sowie Berufsberechtigungen in mehreren Bereichen. Dass sich dahinter drei bzw. fünf Jahre intensiven Lernens verbergen, konnte man den frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen bei der Feier jedoch kaum noch anmerken.
"Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen alles Gute für Ihre Zukunft, verwirklichen Sie Ihre Träume, bleiben Sie offen für Neues, seien Sie tolerant gegenüber anderen, übernehmen Sie Verantwortung für sich, ihre Mitmenschen und Ihre Umwelt und denken Sie daran: It's up to you, to make the world a better place!", mit diesen Worten wurden sie alle von der Direktorin der Schule in ihr neues Leben, das Leben nach der Schule, entlassen! (MK/MH/SD)

Neben  Mag.a Regina Bogensberger gibt es nun eine zweite Rettungsschwimmlehrerin an den Bundesschulen Fohnsdorf.  Martina Hasler, BED, hat vom 23. - 28. Mai 2017 die Ausbildung absolviert und erfolgreich abgeschlossen! 
Die Österreichischen Rettungsschwimmabzeichen (Helfer, Retter u. Livesaver) können im Rahmen eines 16 - stündigen Kurses erlangt werden. Rettungsschwimmer/innen leisten einen Dienst an der Allgemeinheit und sind wichtige Ersthelfer/innen.  
Das Motto des Jugendrotkreuzes, das diese Ausbildung anbietet,  lautet: "Jeder Mensch ein Schwimmer/eine Schwimmerin, jede Schwimmerin/ jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer/in". 
Die Abzeichen sind darüber hinaus  wertvolle Zusatzqualifikationen im späteren Berufsleben und werden häufig sogar vorausgesetzt.  Einen Helfer- bzw. Retterschein  benötigt man z. B. für die Berufsfeuerwehr, die Exekutive, das Bundesheer, die Bundespolizei, als Lehrer/innen bzw. als Pädagoge/in...

Für die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf wird bereits  ein Kurs geplant, gerne können sich aber auch externe Personen an die beiden Rettungsschwimmlehrerinnen wenden! Kurse können auch außerhalb des Unterrichts organisiert und abgehalten werden. Kontaktieren Sie hierzu bitte:  Martina Hasler oder Regina Bogensberger
Jugendrotkreuz

Rettungsschwimmerin an Bord!

Bild

Business Vantage

Bild
Cambridge English: Business Certificates, auch bekannt als Business English Certificates (BEC), sind eine Prüfungsreihe bestehend aus drei Sprachqualifikationen für internationales Wirtschaftsenglisch. Die Prüfungen  werden weltweit von ungefähr 2.700 Prüfungszentren angeboten. Eines von drei Zentren in der Steiermark sind die Bundesschulen Fohnsdorf. Zu den Prüfungen treten daher Kandidatinnen und Kandidaten aus dem ganzen Bundesland  und aus den unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen an. Der Bogen spannt sich dabei von den berufsbildenden höheren Schulen bis hin zu den Hochschulen wie zum Beispiel zur Montanuniversität Leoben.

Business Certificates wurden von der University of Cambridge entwickelt, um  die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die dabei helfen, erfolgreich in einem englischsprachigen internationalen Geschäftsumfeld bestehen zu können. Cambridge English: Business Vantage, auch bekannt als Business English Certificate (BEC) Vantage, ist die zweite von drei Qualifikationen und eine Prüfung auf höherem Mittelstufenniveau. 

Am 3. Juni 2017 sind es rund 30 KandidatInnen, die sich in Fohnsdorf der Herausforderung stellen! Die Bereiche Reading (Lesen), Writing (Schreiben) und Listening (Hören), gefolgt von einer 14minütigen Überprüfung  der mündlichen Fertigkeiten (Speaking) für jeweils zwei KandidatInnen stehen dabei auf dem Prüfungsprogramm.
Die Korrektur wird von ExpertInnen der University of Cambridge durchgeführt, nur die mündlichen Prüfungen werden von autorisierten Cambridge-PrüferInnen vor Ort abgenommen. An den BSF sind das OStR.in Mag.a Gunthilde Finder und Mag.a Alexandra Salloker, die sich ihrerseits immer wieder strengen Überprüfungen durch die University of Cambridge unterziehen müssen, damit die geforderten hohen Standards auch über lange Zeiträume hinweg gesichert sind... (MK)

Die Arbeiterkammer unterstützt die Bundesschulen  Fohnsdorf bereits seit vielen Jahren mit Vorträgen zu den Themen Konsumentenschutz für Jugendliche und Probleme im Internet. Mag. Zeilinger als leitender Jurist des Kompetenzzentrums für Konsumentenschutz von der ak Leoben kann bei seinen praxisorientierten und mit aus dem Leben gegriffenen Beispielen gespickten Vorträgen regelmäßig auf die begeisterte Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler zählen. Diese Kooperation zwischen Schule und  Arbeiterkammer Steiermark bildet  einen wesentlicher Beitrag, junge Menschen dabei zu begleiten, kritische und verantwortungsbewusste KonsumentInnen zu werden! (GZ/MK)
AK Steiermark

Konsumentenschutz und noch viel mehr...

Bild

Laufwunder Young Caritas - laufen für den guten Zweck!

Bild
Bei idealem Laufwetter und in bester Stimmung beteiligten sich am 31. Mai 2017 im Aichfeldstadion in Zeltweg rekordverdächtige 283 SchülerInnen aus vier Schulen am LaufWunder der youngCaritas.  53 davon, die es auf 531 Kilometer brachten, besuchen die Bundesschulen Fohnsdorf. Die von ihnen erlaufenen Spendengelder in der Höhe von
1266 €
 kommen einem  Waisenhaus in Burundi zu gute!

Herzlich bedanken möchten wir uns bei
unseren Großsponsoren, der Firma Schörg & Miedl  in Pöls für die Getränkespenden und dem Nahversorger Rober Reif aus Oberzeiring! Auch den Firmen M-Rast und  Spar danken wir für ihre Unterstützung ebenso wie der Hypobank Judenburg für die Startnummern!

Es war ein tolles Lauferlebnis und  allen Schülerinnen und Schülern ein großes Dankeschön  für ihr soziales Engagement!!!
(MH/MK) 
​
Bild
Bild

Schokolade, soweit das Auge reicht...
Eine Exkursion in die Zotter-Schokoladenmanufaktur - dieser Herausforderung stellten sich die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrganges B der HLW sowie der 2. Klasse der FSW. 
Sie konnten dabei ihre Sensorik  im Rahmen einer Schoko-Genuss-Tour schulen, das herrlichem Wetter genießen und viel, viel  Schokolade mit nach Hause nehmen! Mit anderen Worten: Es war ein tolles Erlebnis zum Schulschluss, denn am 1. Juni beginnt bereits das 8- bzw. 12-wöchige Praktikum im In- und Ausland! (MK)
Bild

Zotter-Schokoladen 
​Qualität, Kreativität, Nachhaltigkeit und 100% bio und fair 


Sommersport am Faakersee!

Bild



​Klettern, Beachvolleyball, Golfen, Bogenschießen, Tennis und noch viel mehr steht für die SchülerInnen und Schüler der 2. Klassen der HLW und FSW diese Woche auf dem Stundenplan!
Fünf Tage mit viel Sport, Spaß und Abwechslung am Faakersee - was will man mehr?  Und wenn dann auch noch das Wetter mitspielt, dann kann diese Sommersportwoche nur ein voller Erfolg werden...(MK)

Schule ohne Rassismus

Artikel 10 der europäischen Menschenrechtskonvention – Freiheit der Meinungsäußerung
  1. Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, In­formationen und Ideen ohne behördliche Ein­griffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben...
  2. Die Ausübung dieser Freiheiten ist mit Pflichten und Ver­antwortung verbunden; sie kann daher Formvorschriften, Bedingungen, Einschränkungen oder Straf­drohungen unterworfen werden, die gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Ge­sell­schaft notwendig sind für die nationale Sicherheit, die territo­riale Unversehrtheit oder die öffentliche Sicherheit, zur Aufrechterhaltung der Ordnung oder zur Verhütung von Strafta­ten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral, zum Schutz des guten Rufes oder der Rechte anderer, zur Verhin­derung der Verbreitung vertraulicher Informationen oder zur Wahrung der Autorität und der Unparteilichkeit der Rechtsprechung.
Meinungsfreiheit immer und überall? - Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler/innen der 2A, 2B HLW und 2FSW im Rahmen des Projektes Schule ohne Rassismus. Sie  wurden dabei von Dr. Klaus Starl, dem Geschäftsführer des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte in Graz informiert. (MK)
​ ETC

Smoothies für help!

Bild
HLW-Smoothie
Bild

Bild
 Am 21. April 2017 veranstalteten wir, die Schülerinnen der 3B, im Schulrestaurant der Bundesschulen Fohnsdorf einen Smoothie Day!
Unter dem Motto „Smoothies for help“ boten wir drei verschiedene Smoothies an. Unsere Gäste durften zwischen Green Monster, Frozen Bloody Berry und dem typischen HLW-Smoothie, der aus Äpfel, Karotten, Bananen, Orangen und Zitronenwasser besteht, wählen. Dieser HLW-Smoothie hat für uns eine ganz besondere Bedeutung. Wir lernten ihn bereits in der ersten Kochstunde unseres ersten Jahres an der HLW kennen und waren begeistert davon, dass man Obst und Gemüse miteinander zu einem köstlichen, gesunden Energiespender für einen harten Schultag machen kann. Deshalb ist gerade dieser Smoothie für unsere Klasse so besonders.
Da alle von unserer Idee begeistert waren und uns viele, viele Smoothies abgekauft wurden,  können  wir nun auch mit großer Freude einen Betrag von € 200,-- an die Tierschutzorganisation WWF spenden! (MK)
 (Lisa Weiss, Projektteamleiterin Smoothieday for help)

WWF
Liebe Bundesschulen Fohnsdorf, 
Sie wollen mit uns die Welt verändern und mit Ihrer Spende helfen. Danke! Sie sind großartig! Denn nur damit können wir unsere Projekte planen und bedrohten Arten eine Zukunft schenken. Ich weiß, dass Ihr Entschluss für eine Spende nicht selbstverständlich ist. Viele Menschen sagen: „Ist mir doch egal, sollen doch die anderen etwas tun." Aber SIE helfen mit. DANKE!
Nochmals vielen Dank für Ihre großartige Unterstützung! Glauben Sie mir: Ihr Beitrag macht wirklich einen Unterschied! 
Liebe Grüße, 
​
Ihre 
Andrea Johanides
--------------------------------------- 
Geschäftsführerin WWF Österreich

Unsere Schulsprecherin in Brüssel! 

Bild
Am Montag, dem 27.03.2017 um 18:30 Uhr, begann unsere Reise nach Brüssel!  Insgesamt machten sich 30 Schulsprecherinnen und Schulsprecher aus der ganzen Steiermark auf den Weg in die belgische Hauptstadt. Nach einer anstrengenden 17-stündigen Busfahrt mussten wir uns innerhalb von ein paar Minuten im Bus für den Besuch im Parlament umziehen. Dadurch wurde natürlich nur unsere Stressresistenz und Flexibilität geprüft... 😉
Nach einem spannenden Gespräch mit der Grünen Abgeordneten Monika Vana hatten wir noch die Möglichkeit uns den großen Plenarsaal mit den 751 Plätzen für die Abgeordneten anzusehen.  Am Nachmittag besuchten wir das Parlamentarium, ein Museum zur Geschichte der EU.  Den darauffolgenden Tag nutzten wir um mehr über die einzelnen Institutionen der Europäischen Union zu erfahren. Der Kommunikationskommissar der EU-Kommission Christian Ried hielt uns einen sehr informativen Vortrag über die einzelnen Aufgaben der Kommission, des Rats und natürlich des Parlaments.  Später stand ein Besuch des berühmten Wahrzeichens von Brüssel, das Atomium, am Programm und danach durften wir auf eigene Faust die Stadt erkunden.
Am Donnerstag fuhren wir nach Gent, einer wunderschönen Altstadt im flämischen Teil von Belgien, die gänzlich aus charmanten  Backsteinbauten besteht.
Am Freitag, dem letzten Tag unserer Reise, besuchten wir die ständige Vertretung Österreichs in der EU - natürlich in Tracht! Dort erwartete uns eine interessante Präsentation sowie ein  Planspiel, in dem wir in die Rolle eines Ministers schlüpfen sollten, der sein Land vertritt. Danach traten wir die Heimreise an.
Mir persönlich hat die Reise extrem gut gefallen und ich habe mich ein bisschen in Brüssel verliebt. Es war eine wundervolle Erfahrung und ich bin nun um einiges Wissen reicher!
Sophie Adamiczek, Schulsprecherin der Bundesschulen Fohnsdorf
(MK) 

​Fit in den Tag!

Die Bundesschulen Fohnsdorf starteten am 5. April mit Müsli, Vollkornbrot und frischem Obst genussvoll in den Tag!
Ein 
gesundes Frühstück als beste Voraussetzung  für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit - dafür sorgten die SchülerInnen der 2. Klasse der Fachschule mit ihren Lehrerinnen, den Diplompädagoginnen Elisabeth Ladinig und Brigitte Obermayer, und alle waren dazu eingeladen!
Angeboten wurde unter anderem  Dinkelbrot und Walnussbrot – jeweils hausgemacht, ein Haferflockenmuesli, Habermus nach Hildegard von Bingen, ein Topfen-Kräuter-Aufstrich sowie frisch zubereitete Polenta. Fruchtsalat und Fruchtaufstriche, beides natürlich selbst gemacht, sowie Naturjoghurt, Vitamindrink, Kräutertee und Dinkelkaffee rundeten  das Angebot ab! Die Kräuter wurden übrigens während des Vorjahres von
Frau Dipl.-Päd.in Obermayer persönlich gesammelt. (MK)

Coole Lehrerinnen!

Mag.a Michaela Kussegg und Martina Hasler, BEd, sind die neuen COOLen Professorinnen der Bundesschulen Fohnsdorf!

Selbstständiges Lernen und dabei mit anderen zu kooperieren ist wichtig für  alle Lebensbereiche und damit natürlich auch für die Schule. Daher haben zwei weitere Lehrerinnen der Bundesschulen Fohnsdorf beschlossen, Expertinnen dafür zu werden, den COOL Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen! (MK)

Bild
Bild

Exkursion
Straflandesgericht Leoben

Bild
Am Dienstag den 14.03.2017 fuhren die 3. FSW und der
5. Jahrgang zum Straflandesgericht Leoben, um bei insgesamt drei Strafverhandlungen zuzusehen.
​Nach den strengen
  Sicherheitskontrollen nahmen die Schülerinnen und Schüler im Schwurgerichtssaal Platz und warteten auf den Beginn der ersten Verhandlung. Vor den Verhandlungen erklärten  der Richter und der Staatsanwalt genau  den Ablauf des Vormittags.

Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler drei Strafverhandlungen verfolgen. Angeklagt waren jeweils jugendliche StraftäterInnen zwischen 14 und 18 Jahren.
Es gab zwei Schuldsprüche und einen Freispruch.

Dieser Tag bot einen interessanten und lehrreichen Einblick in die österreichische Strafgerichtsbarkeit.
​W. Helm

Ein Tag
hinter den Kulissen

Am 7. März 2017 besuchten wir die Kleine Zeitung in Graz und konnten unserer Kreativität beim Texten freien Lauf lassen.
Kurz vor den Semesterferien erhielten wir die überraschende Nachricht, dass wir dazu auserkoren wurden, uns aktiv an einer Sonderausgabe der Kleinen Zeitung zu beteiligen. Unmittelbar darauf bekamen wir tatsächlich Besuch der bekannten Tageszeitung, und erfuhren, dass wir tatsächlich eine eigene Schulausgabe der Zeitung gestalten würden können. Erstaunt von dieser Information wurden wir in einem Workshop mental und intellektuell auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet, was unsere große Aufregung etwas lindern konnte. Nach einem Brainstorming und der Verteilung einzelner Textsorten machten wir uns sogleich ans Schreiben. Einige Wörter später wurden wir sogar in die Redaktion nach Graz eingeladen und verbrachten dort einen spannenden Tag, voller kreativer Ideen, wo wir auch unsere Texte finalisieren konnten. Spaß hatten wir allemal und das Produkt aus Freude und Arbeit sollte sich in Form unserer Zeitung echt sehen lassen können.
 
Sascha Redemann
Fotos:©Kleine Zeitung

Antenne
Schulskitag 2017


Schifoan ist des leiwaundste, was man sich nur vurstellen kann. Über 30 Schülerinnen und Schüler erlebten dieses von Wolfgang Ambros beschriebene Gefühl beim
21. Antenne Schulschitag am 5. März 2017.
Strahlend blauer Himmel, genug Schnee, bestens präparierte Pisten und eine perfekte Organisation sorgten für einen perfekten Skitag in Schladming.
Insgesamt machten über 4000 Teilnehmer die 4-Berge-Skischaukel auch heuer wieder zur sportlichen Partyzone.
Fazit: Nächstes Jahr sicher wieder!
Wolfgang Helm


„Sag’s multi“

Bild
Bild
Bild
Auch heuer findet wieder der mehr-sprachige Redewettbewerb in Österreich statt, an dem drei unserer Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Zwei von ihnen, Hanieh (Farsi und Deutsch) und Mohamad (Arabisch und Deutsch), konnten die Regionalausschei-dung am 13.12.2016 für sich entscheiden und sind in der nächsten Runde mit dabei!
​
Herzliche Gratulation
!

Bild
Bild
Bild

Zum Bericht auf Kanal 3

Bild

27.06.2016
Abschlussfeier
FSW/HLW

Ein volles Haus und gute Stimmung gab es bei der feierlichen Verleihung der Abschlussprüfungszeugnisse sowie der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse an den Bundesschulen Fohnsdorf! Mit den Zeugnissen bekamen die AbsolventInnen EU-weit anerkannte Leistungsnachweise und Berufsberechtigungen in verschiedenen Bereichen in die Hand.

Gabriele Kolar, Abgeordnete zum steirischen Landtag, ließ den AbsolventInnen ihre Glückwünsche übermitteln, als Vertretung des Fohnsdorfer Bürgermeisters konnte Vizebürgermeister Franz Lipusch begrüßt werden, ebenso wie der Direktor von Schloss Gabelhofen und der Geschäftsführer der Innovationsregion Murtal sowie ein Vertreter der Hypobank Judenburg.
Den kulinarischen Schluss- und Höhepunkt, der unter dem Motto "regional, saisonal, biologisch" stand, bildete ein köstliches Buffet. Für die musikalische Begleitung sorgte Dorentina Sopa (Gesang) und Robert Rafalt (Keyboard), die eine Schülerin der HLW, der andere Absolvent der FSW. Für Planung, Organisation und Durchführung der Feier zeichnete ein Projektteam aus dem 8. Semester der HLW verantwortlich!
Nun noch einige Informationen, Zahlen und Fakten:
Im ersten Jahr  der neuen Reife- und Diplomprüfung sowie der neuen Abschlussprüfung, die sich bereits im zweiten Jahr befindet, sind insgesamt 294 schriftliche, mündliche und praktische Teilprüfungen unter anderem in den Schwerpunkten Ernährung, Internationale Kommunikation in der Wirtschaft und Projektmanagement in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch abgelegt worden, über 98 (!) Prozent davon positiv!

Das Ergebnis?
Vier ausgezeichnete Erfolge, sechs gute Erfolge und 16 bestandene Prüfungen, und das, obwohl die abschließenden Prüfungen umfangreicher und anspruchsvoller geworden sind.
„Es war mir, es war uns eine Ehre, Sie als unsere Schülerinnen und Schüler bei uns gehabt zu haben!“, verabschiedete die Direktorin die AbsolventInnen und fügte hinzu: „Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen alles Gute für Ihre Zukunft, verwirklichen Sie Ihre Träume, bleiben Sie offen für Neues, seien Sie tolerant gegenüber anderen und denken Sie daran:

It's up to you, to make the world a better place!“
Picture
Picture

BUNDESSCHULEN
​FOHNSDORF
​

Bild
Bild
Bild
8753 Fohnsdorf ,   Spitalgasse 8
Tel: 05 02 48-078
Fax: 05 02 48-078-17
E-Mail: info@bundesschulen-fohnsdorf.at
​
Instagram: #bundesschulen.fohnsdorf
Facebook: Bundesschulen Fohnsdorf
Picture
Picture

www.lsr-stmk.gv.at
www.eduPAY.at
www.hum.at
www.bmbwf.gv.at
www.schuleinkauf.at
www.berufsorientierung.at
www.schule-mehrsprachig.at
www.lehrberuf.info
www.studienwahl.at
Datenschutzerklärung 
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Gastronomie >
      • Genussrezepte >
        • Regionales Kochen
        • Salate
        • Suppen
        • Fleisch & Fisch
        • Pasta & Co.
        • Brot & Gebäck
        • Süßes
        • Vegetarisches
        • Smoothies, Müsli und mehr
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt