HLW | FSW | EFW | FOHNSDORF
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt

Globales Lernen:
So lebt und isst die Welt

Beispiel für ein fächerübergreifendes COOL-Projekt
 
Kooperatives, offenes und globales Lernen in der 2FSW: In den Fächern Ernährung und Wirtschaftsgeografie  blickten die Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinn des Wortes über den Tellerrand:
In einem gemeinsamen fächerübergreifenden COOL-Projekt lernten sie Ernährungsgewohnheiten und Lebensbedingungen verschiedenster Kulturkreise kennen. Das Ergebnis ihrer Arbeit war eine kleine, interessante Ausstellung für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Als kulinarische Ergänzung bereiteten Schüler der Internationalen Klasse Köstlichkeiten aus ihrer Heimat zu und stellten diese zur Verkostung bereit.
Martina Hasler, BEd
Prof. Mag. Elisabeth Pirker

Bild


Kooperatives offenes Lernen

Was ist COOL?

Seit dem Schuljahr 2010/11 verfügen die Bundesschulen Fohnsdorf über
ein weiteres Qualitätsmerkmal: Die Schule ist berechtigt, sich als
COOL-Netzwerkschule zu bezeichnen.
​

Die HLW führt COOL-Klassen, in denen SchülerInnen nach den Grundsätzen des kooperativen offenen Lernens unterrichtet werden. Ein ständig wachsendes LehrerInnenteam, das derzeit aus  15 Professorinnen und Professoren besteht, engagiert sich für diese zeitgemäße Unterrichtsform und ist überzeugt davon, dass diese Methode Motivation und Freude der SchülerInnen am Lernen erhöht und den Unterrichtserfolg steigert.
​
Damit wird der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz gefördert, Kompetenzen, die neben fundiertem Fachwissen auch in der Arbeitswelt verstärkt verlangt werden.


Die Rolle der Lernenden und Lehrenden

Im COOL-Unterricht arbeiten die SchülerInnen mit schriftlichen, oft auch fächerübergreifenden  Arbeitsaufträgen. Dabei wird neben dem selbst-ständigen Wissenserwerb auf die Zusammenarbeit der SchülerInnen untereinander Wert gelegt. In einem vorgegebenen Zeitrahmen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, sich die Zeit, die sie zur Bearbeitung der Arbeitsaufträge benötigen, selbst einzuteilen. Die SchülerInnen sollen durch diese Methode auch lernen, den eigenen Lernerfolg selbst einzuschätzen.
Während der COOL-Stunden können die SchülerInnen ihren Arbeitsort selbst wählen. So stehen zwei eigens dafür eingerichtete COOL-Räume, einer davon mit 12 Computern zur Internetrecherche und einem Whiteboard sowie verschiedene Arbeitsplätze für Gruppenarbeiten, zur Verfügung.
​
Die LehrerInnen begleiten den Lernprozess und können jederzeit zur Beratung herangezogen werden. Sie sind dabei keinesfalls Anlaufstelle für die richtige Lösung, sondern geben Lernimpulse zur Erarbeitung der Inhalte und zur Findung alternativer Lösungswege.
Picture
Die LehrerInnen bestimmen das Ziel, und die SchülerInnen finden den passenden Weg selbst. Diese offene Gestaltung der COOL-Stunden ermöglicht den Lehrenden ein differenziertes Eingehen auf einzelne SchülerInnen und somit die Individualisierung der Unterrichtsarbeit.
Picture
Durch den COOL-Unterricht wollen wir an der HLW Fohnsdorf unseren SchülerInnen die Chance geben, selbst initiativ zu werden und Themen auf ihre eigene Art zu erarbeiten. In Gruppenarbeiten lernen sie die Persönlichkeiten der Klassenkameraden kennen und Konflikte zu bewältigen.
Picture
Im Klassenrat haben alle die Möglichkeit, ihre Anliegen vorzubringen und sachlich Feedback zu geben – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt von großer Bedeutung sind.
Picture

HLW
​FOHNSDORF
​

Bild
Bild
Bild
8753 Fohnsdorf ,   Spitalgasse 8
Tel: 05 02 48-078
Fax: 05 02 48-078-998
E-Mail: info@hlw-fohnsdorf.com
​Instagram: #hlw.fohnsdorf
Facebook: HLW Fohnsdorf
Picture
Picture

www.lsr-stmk.gv.at
www.eduPAY.at
www.hum.at
www.bmbwf.gv.at
www.schuleinkauf.at
www.berufsorientierung.at
www.schule-mehrsprachig.at
www.lehrberuf.info
www.studienwahl.at
Datenschutzerklärung 
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt