Aufnahmebedingungen |
Wiederholungsprüfungen können auch bei uns abgelegt werden! Nicht Genügend in Latein, der zweiten lebenden Fremdsprache sowie Geometrisch Zeichnen sind kein Aufnahmehindernis. Wir freuen uns auf deine Anmeldung am Beginn des 2. Semesters! Mitzubringen sind die Schulnachricht sowie der ausgefüllte Anmeldebogen. |
Eckdaten |
|
Qualifikationen |
Die dreijährige Ausbildung endet mit einer EU-weit anerkannten Abschlussprüfung und
Die dreijährige Fachschule ist auch eine gute Basis für den Übertritt in weiterführende Schulen wie z. B.
|
Unsere Schwerpunkte
Fachschule auf den Punkt [.] gebracht!
FSW auf den Punkt gebracht ist ein Schulentwicklungsprojekt der Bundesschulen Fohnsdorf mit dem Ziel Berufsorientierung zu forcieren. Expert/innen aus den verschiedensten Bereichen besuchen den Unterricht und stellen attraktive und zukunftsträchtige Berufsbilder und Jobmöglichkeiten vor. Bei diesen Begegnungen können dieSchülerinnen & Schüler unter anderem erfahren, wie es ist als Pflegeassistentin zu arbeiten oder in der Gastronomie und was man für die Aufnahmeprüfung bei der Polizei können muss.
Weiter...
Weiter...
Persönlichkeitsbildung
Selbstmanagement
Du erprobst verschiedene Lern- und Arbeitstechniken, lernst, deine Zeit besser einzuteilen,
setzt dir Ziele für die Zukunft, erkennst deinen Selbstwert.
Du bist Expertin in eigener Sache.
wahlweise
setzt dir Ziele für die Zukunft, erkennst deinen Selbstwert.
Du bist Expertin in eigener Sache.
wahlweise
Gesundheits- und
|
Ready für BusinessBusiness-Etikette Business Behaviour Bewerbungstraining Verhandlungskompetenz Du bist bereit für die Wirtschaft. |
Wirtschaftswerkstatt
Wirtschaft und Tourismus live erlebst du, wenn du Projekte mit KollegInnen im Team organisierst und umsetzt.
Hier übernimmst du Eigenverantwortung, lernst die Sprache der beruflichen Paxis und
wendest deine Computerkenntnisse erfolgreich an.
Hier übernimmst du Eigenverantwortung, lernst die Sprache der beruflichen Paxis und
wendest deine Computerkenntnisse erfolgreich an.
Praktikum
2-monatiges Praktikum zwischen 2. und 3. Klasse
(Tourismus oder Wirtschaftsbetrieb, Sozialeinrichtungen)
(Tourismus oder Wirtschaftsbetrieb, Sozialeinrichtungen)
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung an den humanberuflichen Fachschulen basiert auf den vier Säulen
praktische Klausurarbeit, abschließende Arbeit, schriftliche Klausurprüfung und mündliche Prüfungen.
praktische Klausurarbeit, abschließende Arbeit, schriftliche Klausurprüfung und mündliche Prüfungen.
Schriftliche Klausurarbeiten
|
Die schriftliche Klausurprüfung umfasst eine Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Deutsch und eine Klausurarbeiten im Prüfungsgebiet Rechnungswesen. Die Klausuren dauern jeweils 180 Minuten.
|
Praktische Klausurarbeit |
Die praktische Klausurarbeit ist eine Teilprüfung der Abschlussprüfung und ist nach dem Ende des 3. Unterrichtsjahres abzulegen. Diese Klausurarbeit umfasst:
|
Abschließende Arbeit |
Im Zuge der neuen Abschlussprüfung ist auch die Erstellung einer Abschlussarbeit vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler können hier sowohl ihre sozialen und personalen Kompetenzen als auch ihre Methoden- und Fachkompetenzen unter Beweis stellen.
|
Mündliche Prüfungen |
Die mündliche Prüfung umfasst eine Teilprüfung im Prüfungsgebiet Englisch und eine Teilprüfung im Prüfungsgebiet Fachkolloquium.
|