BUNDESSCHULEN FOHNSDORF EFW | FSW | HLW
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Gastronomie >
      • Genussrezepte >
        • Regionales Kochen
        • Salate
        • Suppen
        • Fleisch & Fisch
        • Pasta & Co.
        • Brot & Gebäck
        • Süßes
        • Vegetarisches
        • Smoothies, Müsli und mehr
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt

Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe  (FSW)

Picture

Aufnahmebedingungen

Anmeldebogen
  • Erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe oder  einer berufsbildenden mittleren oder polytechnischen Schule
  • ​​Aufnahmeprüfung ab Note "Genügend", falls du in Deutsch, Englisch und/oder Mathematik nur ein "Standard"  (MS) vorweisen kannst. (Ausnahme: Konferenzbeschluss MS - Schulerfolgsbestätigung)
  • Standard_AHS (MS): Keine Prüfung notwendig

Wiederholungsprüfungen können auch bei uns abgelegt werden!
Nicht Genügend in Latein, der zweiten lebenden Fremdsprache sowie Geometrisch Zeichnen sind kein Aufnahmehindernis.


Wir freuen uns auf deine Anmeldung am Beginn des
​2. Semesters!
 
 
Mitzubringen sind die Schulnachricht sowie der ausgefüllte Anmeldebogen.

Eckdaten

Lehrplan
  • Semester statt Schuljahre nach dem 1. Schuljahr
  • Kein Wiederholen von Schuljahren
  • Begabungs-, Begabten- und Interessensinitiative
  • Individuelle Fördermaßnahmen

Qualifikationen

Die dreijährige Ausbildung endet mit einer EU-weit anerkannten Abschlussprüfung und

  • ersetzt die UnternehmerInnenprüfung
  • ermöglicht den direkten Berufseinstieg mit         17 Jahren in den Bereichen Wirtschaft, Verwal-tung, Tourismus, Soziales und Ernährung
  • ergibt die Berufsberechtigung (LAP gemäß  § 34a BAG) für Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau,​ Bürokauffrau/Bürokaufmann
  • befähigt nach facheinschlägiger Praxis zur Ausübung verschiedener Gewerbe wie Handelsgewerbe, Gastgewerbe, Reisebüro ...

Die dreijährige Fachschule ist auch eine gute Basis für den Übertritt in weiterführende Schulen wie z. B.
​
  • den dreijährigen Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe oder verwandte Aufbaulehrgänge
  • in Schulen für Sozialberufe und Krankenpflege
  • Polizeischule
  • zur Berufsreifeprüfung

Unsere Schwerpunkte

Fachschule auf den Punkt [.] gebracht!

FSW auf den Punkt gebracht ist ein Schulentwicklungsprojekt der Bundesschulen Fohnsdorf mit dem Ziel Berufsorientierung zu forcieren. Expert/innen aus den verschiedensten Bereichen besuchen den Unterricht und stellen attraktive und zukunftsträchtige Berufsbilder und Jobmöglichkeiten vor. Bei diesen Begegnungen können dieSchülerinnen & Schüler unter anderem erfahren, wie es ist als Pflegeassistentin zu arbeiten oder in der Gastronomie und was man für die Aufnahmeprüfung bei der Polizei können muss.
Weiter...


​Persönlichkeitsbildung

Selbstmanagement

Du erprobst verschiedene Lern- und Arbeitstechniken, lernst, deine Zeit besser einzuteilen,
setzt dir Ziele für die Zukunft, erkennst deinen Selbstwert.
Du bist Expertin in eigener Sache.


wahlweise

Gesundheits- und
Freizeitmanagement

Gesund und fit
Ernährungsmanagement
Stressmanagement
Körperbewusstsein
Du bist gesund, fit und leistungsfähig.

Ready für Business



Business-Etikette
Business Behaviour
Bewerbungstraining
Verhandlungskompetenz
Du bist bereit für die Wirtschaft.


​Wirtschaftswerkstatt

Wirtschaft und Tourismus live erlebst du, wenn du Projekte mit KollegInnen im Team organisierst und umsetzt.
Hier übernimmst du Eigenverantwortung, lernst die Sprache der beruflichen Paxis und
wendest deine Computerkenntnisse erfolgreich an.


​Praktikum

2-monatiges Praktikum zwischen 2. und 3. Klasse
(Tourismus oder Wirtschaftsbetrieb, Sozialeinrichtungen)

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung an den humanberuflichen Fachschulen basiert auf den vier Säulen
praktische Klausurarbeit, abschließende Arbeit, schriftliche Klausurprüfung und mündliche Prüfungen. 

Schriftliche Klausurarbeiten

​Die schriftliche Klausurprüfung umfasst eine Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Deutsch und eine Klausurarbeiten im Prüfungsgebiet Rechnungswesen. Die Klausuren dauern jeweils 180 Minuten.

Praktische Klausurarbeit

Die praktische Klausurarbeit ist eine Teilprüfung der Abschlussprüfung und ist nach dem  Ende des 3. Unterrichtsjahres abzulegen. Diese Klausurarbeit umfasst:

  1. eine praktische Klausurarbeit im Prüfungsgebiet "Küche" mit einer Gesamtarbeitszeit von 5 Stunden einschließlich Vorbereitungszeit für die Planung und
  2. eine praktische Klausurarbeit im Prüfungsgebiet "Service" mit einer Gesamtarbeitszeit von 3,5 Stunden

Abschließende Arbeit

HANDREICHUNG
Im Zuge der neuen Abschlussprüfung ist auch die Erstellung einer Abschlussarbeit vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler können hier sowohl ihre sozialen und personalen Kompetenzen als auch ihre Methoden- und Fachkompetenzen unter Beweis stellen.

Mündliche Prüfungen

Die mündliche Prüfung umfasst eine Teilprüfung im Prüfungsgebiet Englisch und eine Teilprüfung im Prüfungsgebiet Fachkolloquium. 
Prüfungsordnung BMHS

BUNDESSCHULEN
​FOHNSDORF
​

Bild
Bild
Bild
8753 Fohnsdorf ,   Spitalgasse 8
Tel: 05 02 48-078
Fax: 05 02 48-078-17
E-Mail: info@bundesschulen-fohnsdorf.at
​
Instagram: #bundesschulen.fohnsdorf
Facebook: Bundesschulen Fohnsdorf
Picture
Picture

www.lsr-stmk.gv.at
www.eduPAY.at
www.hum.at
www.bmbwf.gv.at
www.schuleinkauf.at
www.berufsorientierung.at
www.schule-mehrsprachig.at
www.lehrberuf.info
www.studienwahl.at
Datenschutzerklärung 
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Gastronomie >
      • Genussrezepte >
        • Regionales Kochen
        • Salate
        • Suppen
        • Fleisch & Fisch
        • Pasta & Co.
        • Brot & Gebäck
        • Süßes
        • Vegetarisches
        • Smoothies, Müsli und mehr
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt