HLW | FSW | EFW | FOHNSDORF
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt

Gesunde Schule

Gesundheit und Wohlbefinden sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und Lehren. Will man Gesundheit von Schülern sowie von Lehrern langfristig sichern und fördern, gelingt dies am besten über die Schaffung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen. Dazu müssen alle Beteiligten (Schulleitung, Lehrer, Schüler, nicht unterrichtendes Personal, Eltern) möglichst an einem Strang ziehen. Gesundheit soll zu einem Teil der Schulkultur werden. Gelingt dies, gehen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung Hand in Hand und zusätzlich benötigte Ressourcen halten sich gering.

 Schulprojekte & Aktivitäten

Gesundheitspeers 4.0

Bild
12. Juni 2019
Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es die Gesundheitspeers an den Bundesschulen Fohnsdorf. Heute hat die vierte Generation  den ersten Teil der Ausbildung absolviert. 17 Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der HLW A wurden  von den Seniorpeers des vierten Jahrganges A geschult. 
Die Gesundheitspeers engagieren sich bei schulinternen und externen Gesundheitsprojekten und geben ihr Wissen über gesunde Ernährung, Bioqualität und einen gesunden Lebensstil weiter.
​Im Schuljahr 2019/20 finden wieder Workshops  für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I statt. (MH)

G’SUND GENIESSEN!

Bild
Jausenautomat der Bundesschulen Fohnsdorf
Befüllung
Mai 2019
​G’SUND GENIESSEN!
NATÜRLICH OHNE TRANSFETTSÄUREN
NATÜRLICH OHNE PALMFETT
NATÜRLICH OHNE FETT- UND ZUCKERREICHE PRODUKTE 
NATÜRLICH BIO UND FAIRTRADE
NATÜRLICH VOLLKORNBROT - WECKERL
NATÜRLICH KÄSE - SCHINKEN - GUTE AUFSTRICHE
NATÜRLICH  OBST - GEMÜSE
NATÜRLICH KÖSTLICHE GESUNDE MEHLSPEISEN UND SÜSSIGKEITEN
NATÜRLICH BRAINFOOD - NÜSSE - KNABBEREIEN
NATÜRLICH  MILCH UND MILCHPRODUKTE
NATÜRLICH GESUNDE GETRÄNKE
NATÜRLICH KAFFEE - BIO - FAIRTRADE
NATÜRLICH ALLES KÖSTLICH UND GESUND

WIR HABEN ALLE ANFORDERUNGEN DES GESUNDHEITS - FÖRDERUNGS - FONDS - STEIERMARK ERFÜLLT UND GENIESSEN DIE GESUNDEN PRODUKTE UNSERER JAUSEN- UND GETRÄNKEAUTOMATEN!
Unterstützt werden wir dabei von 
Fa. Schörg & Miedl
Bild

Ohne Rauch geht's auch

Bild
13. Mai 2019
​Sucht verhindern, bevor sie entsteht! 
Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahresganges der HLW nahmen im Rahmen des Nawi Unterrichts am Suchtvorbeugungsprogramm von Vivid  zur Tabakprävention teil.  Drogen und Suchtmittel, Ursachenvieleck und Wege in die Sucht sowie vor allem Strategien zur Suchtbewältigung wurden erarbeitet und eifrig diskutiert.  Die kommende Woche steht unter dem Motto „Österrichische Dialogwoche Alkohol“, in der sich die Bundesschulen Fohnsdorf für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol engagieren.  ​http://www.feel-ok.at
http://www.vivid.at

18. und 19. Jänner 2018
... damit beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler intensiv im  Unterrichtsfach "Ernährung und Lebensmitteltechnologie". Ihre Erkenntnisse und Ergebnisse präsentierten sie in der langen Nacht & am Tag der offenen Tür der Bundesschulen Fohnsdorf. Biologisch, regional und nach Möglichkeit saisonal - diese Grundsätze kristallisierten sich auch hier rasch heraus und wurden im HLW Fohnsdorf-Müsliriegel perfekt zur Anwendung gebracht.
Dieser Müsliriegel, kreiert von Schülerinnen des fünften Jahrganges A im Rahmen ihrer Diplomarbeit, schmeckt hervorragend, ist gesund und kann ganz einfach zuhause "nachgekocht" werden!!! Das Rezept finden Sie unter Gastronomie/Genussrezepte/Smoothies, Müsli & mehr! (MH/LL/DS/MK)

Superfood für Körper, Geist & Seele...

Bild

Fit for life!  
Die Gesundheitspeers im Einsatz! 

Bild
Schülerinnen und Schüler der NMS Lindfeld zu Besuch bei den Gesundheitspeers der Bundesschulen Fohnsdorf!
20. Dezember 2017
​Fit for life! - Ein Workshop der Gesundheitspeers der Bundesschulen Fohnsdorf für Schülerinnen und Schüler der NMS Lindfeld!
Gemeinsam wurde mit viel Spaß und Motivation zu Themen wie  "Eiweiß bringt's" oder "Fett ist nicht gleich Fett"  gearbeitet. Dabei gelang es den Gesundheitspeers spielend, die Jugendlichen für gesunde Ernährung und Bewegung zu begeistern! (MH/MK)

Der Abschluss der Gesundheitspeersausbildung 2016/17 fand seinen Höhepunkt am 17. Februar 2017!
​Im Rahmen eines Workshop-Vormittages mit der EFW wurden die Junior-Peers der 2FSW/2ABHLW von den Senior-Peers der 3A/3B/4BHLW auf ihre zukünftige Tätigkeit eingeschult. Dabei konnten die Junior-Peers ihre erlernten Fähigkeiten im Bereich Ernährungs- und Gesundheitsprävention unter Beweis stellen. Der Workshop wurde von den Schülerinnen und Schülern der EFW mit Begeisterung aufgenommen, vielen wurde erst dadurch so richtig bewusst, welchen großen Stellenwert eine gesunde Ernährung für das individuelle Wohlbefinden und für die Leistungsfähigkeit hat. (MH/MK)

Neue Gesundheitspeers für unsere SchülerInnen!

Gesundheit ist alles und ohne Gesundheit ist alles nichts!

Bild
Bild
Bild

Prämierung der Gesundheitspeersausbildung 

Die Gesundheitspeersausbildung ist ein Freigegenstand an den Bundesschulen Fohnsdorf, den es seit dem Schuljahr 2013/14 gibt. Es handelt sich dabei um ein Projekt von Schülern/Schülerinnen für Schüler/Schülerinnen. Die komplette Ausbildung dauert 40 Unterrichtseinheiten. Im Rahmen der Ausbildung erwerben die Peers folgende Kompetenzen:
  • Vertiefung des Fachwissens
  • Erwerb kommunikativer und sozialer Kompetenzen
  • Erwerb von Trainingsstrategien und Methoden zur Vermittlung neuer Inhalte

Die Peers gestalten und optimieren im Rahmen der Ausbildung den gesundheitspräventiven Workshop „Fit durch’s Leben!“. Zusätzlich engagieren sie sich bei schulinternen und externen Gesundheitsprojekten. Die Peers geben Wissen über gesunde Ernährung, Bioqualität und einen gesunden Lebensstil weiter. Der acht Stationen umfassende Workshop wurde für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe entwickelt.
​
Workshop-Konzept:
Der Workshop dauert ca. 2,5 Stunden, zu Beginn des Workshops findet ein Einstiegvortrag statt. Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema Ernährung und Gesundheit hingeführt werden.


Inhalte des Einstiegvortrages:
  • Die Ernährungspyramide und ich!
  • Leistungskurve – durch den Tag gekurvt.
  • schwergewichtige Jugend
 
Anschließend werden die Teilnehmer und Teilnehmer im Stationenbetrieb selbst tätig.

Stationen im Überblick:
  1. Station „Trink dich fit!“
  2. Station „Obst und Gemüse – Die Bodyguards unseres Körpers!“
  3. Station „Energiebalance – Kohlenhydrate aber richtig!“
  4. Station „Eiweiß bringt’s!“
  5. Station „Sweet dreams – Süßes ohne Reue!“
  6. Station „Fett ist nicht gleich Fett!“
  7. Station „Power ingredients – Was bewirken Vitamine und Mineral-stoffe in unserem Körper?“
  8. Station „Food detective – Was steckt in unserem Essen?“ 

Abschließend informieren die Peers die Teilnehmerinnen und Teilnehmen über die Bewegungspyramide und zeigen ihnen in kurzen Bewegungs-sequenzen wie viel Spaß Bewegung macht.
 
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde der Workshop für Schüler und Schülerinnen der Primarstufe adaptiert und an der Volksschule Fohnsdorf durchgeführt.
Bei Fragen zur Ausbildung kontaktieren Sie bitte die Ausbildungsleiterinnen:

Dipl.-Päd.in Dagmar Schnedl (d.schnedl@bundesschulen-fohnsdorf.at)
​Martina Hasler, BEd. (m.hasler@bundesschulen-fohnsdorf.at)

​
Die Prämierung erfolgte durch den Bildungsförderungsfond für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung

Die Gesundheitspeersausbildung wurde im Schuljahr 2016 zu einem der besten Gesundheitsprojekte in Österreich ausgezeichnet.
​

Aktion „Gesundes Frühstück“

Ein gesundes Frühstück ist die beste Voraussetzung für mehr Leistungsfähigkeit im Alltag, denn es füllt die leeren Energiespeicher wieder auf und versorgt den Körper optimal.
Die SchülerInnen der 2FS richteten am 10. April 2014 unter Anleitung der Dipl.-Päd.innen Obermayer, Ladinig und Zitz mit viel Engagement ein Frühstücksbüffet für alle SchülerInnen und LehrerInnen.
Das Angebot reichte von Habermus nach Hildegard von Bingen, Obstsalat, Gemüse, Joghurt über Müslivarianten, verschiedene Topfenaufstriche, selbst gebackenes Brot, Schinken- und Käseplatten, Polenta bis zu ham and eggs sowie Kräutertee, Orangensaft und Kaffee.
Die Aktion fand äußerst regen Zuspruch und ginge es nach Meinung der „KonsumentInnen“, so könnte es jede Woche einmal eine Fortsetzung geben!

Ein Frühstücksbuffet der anderen Art

Zur Abrundung der Feierlichkeiten am Freitag vor den Semesterferien waren alle Gäste, SchülerInnen und  LehrerInnen zu einem besonderen Frühstücksbuffet eingeladen.
Das Speisenangebot umfasste:
Kräutertee, Gemüse- und Obstsäfte, Habermus nach Hildegard von Bingen, Bircher-Benner-Müsli, Möhren-Apfelrohkost, Obstsalat, Polenta, Hirseauflauf mit Beerenragout und selbstgebackenes Vollkornbrot mit Tomaten-, Sonnenblumenkern- und Kräuter-aufstrich.

All diese Gerichte wurden von SchülerInnen der HH und der 1 A mit den Lehrerinnen Frau Pollheimer, Frau Illmeier, Frau Grohs und Frau Zitz organisiert und zubereitet,  unter der Leitung von Frau FV Pototschnig und mit Unterstützung der Wirtschaftsleiterin Frau Pernthaller und der Küchenhilfe Frau Becic.

Natürlich gesund - aber auch echt gut!

Unter diesem Motto richtete Frau Fachvorstand  Dipl.-Päd. Karoline Pototschnig mit den Schülerinnen der 2 FS am Donnerstag vor den Semesterferien ein Mittagsbuffet aus. Alle SchülerInnen und LehrerInnen durften die Köstlichkeiten aus der Natürküche probieren und genießen:

  • Salat vom Buffet
  • Klare Hühnersuppe mit Gemüse
  • Karottencremesuppe mit Ingwer
  • Gemüsestrudel
  • Polentapizza
  • Lachsfilet mit Krenkruste auf Spinatsauce
  • Hirseauflauf mit Beerenragout
  • Bohnenschnitten
  • Obst vom Buffet

Gesunde Schuljause

Am 8. Juni gab es in der großen Pause für alle SchülerInnen und LehrerInnen eine "Gesunde Schuljause".
Habermus nach Hildegard von Bingen, verschiedene Obstsalate, Joghurt, Müsli, Topfenaufstriche, Vollkornbrote, frisch gepresste Säfte, Kräutertee, Kaffee ... standen zur Auswahl.
Dies alles wurde von SchülerInnen der 2 FS unter Anleitung von den Kolleginnen Dipl.-Päd. Pollheimer und Dipl.-Päd. Ladinig sehr liebevoll gerichtet und wir sagen ein herzliches DANKE!

Waldspürnasen von morgen

Ein Maturaprojekt in Zusammenarbeit mit der Volksschule Möderbrugg (Direktorin Brigitta Dirnberger) und dem Jagdschutzverein Judenburg (Obmann Reinhard Horn). Eines der Highlights war das liebevoll zubereitete Waldbuffet. In Zusammenarbeit mit Frau FV Dipl.-Päd. Karoline Pototschnig ließen die Schülerinnen Ihrer Kreativität freien Lauf.

Lebensmittel sind kostbar: nicht wegwerfen-verwerten!

 Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Landentwicklung Steiermark und Obfrau Ing. Kathrin Grillitsch sowie dem EU–Regional-management Obersteiermark West. Die Woche vom 4. bis 10. Oktober stand österreichweit im Zeichen der Nachhaltigkeit! Die Bundesschulen Fohnsdorf wählten als Beitrag zur nachhaltigen Lebensführung das Thema Lebensmittelverschwendung.
Jährlich werden in Österreich ca. 96 000 t Lebensmittel wegge-worfen. Wir haben uns die Frage gestellt: „Was kann jeder von uns gegen Lebensmittelverschwendung tun?“
Schülerinnen der 3. Fachschule haben sich im Unterricht zunächst mit dem richtigen Einkauf und der Haltbarkeit von Lebensmitteln auseinandergesetzt und haben ihre Ergebnisse in einem selbst gedrehten Film und einer PowerPoint-Präsentation den Gästen dargeboten. Außerdem haben sie einen Folder zum Mitnehmen erstellt. Den größten Anteil der weggeworfenen Lebensmittel machen mit ca. 30 % Brot, Süß- und Backwaren aus. In Wien wird täglich so viel Brot weggeworfen, dass man ganz Graz damit versorgen könnte! Daher wurde Brot für die Resteverwertung gewählt.
Seit fast 8000 Jahren wird in Europa Brot gebacken. Über den größten Teil dieser langen Zeit galt Brot als Kostbarkeit, als etwas, was man wertschätzte und lange aufhob. Andreas Freigassner hat seinen  Kurzfilm „Unser täglich Brot“ gezeigt, für den er den österreichischen Filmpreis erhalten hat.  Anschließend wurden alle zur Verkostung von Speisen aus Altbrot und Gebäck eingeladen, die SchülerInnen der 3. Jahrgänge zubereitet haben.
Die Bäckereien Mirnig, Wildbacher, Gruber und Brandl aus Möderbrugg haben uns das Brot und Gebäck dafür kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir haben daraus bewusst ganz einfache Speisen zubereitet, die jeder nachkochen kann, wie die Judenburger Brotsuppe, Tiroler Knödel, den Brotpudding, einen Kipferlauflauf, einen Kürbiseintopf – dazu ein Stück zwei bis drei Tage altes Brot. Die Rezepte dafür sind auf unserer Website - unter Menütipp des Monats - zu finden.

Die gesunde Schule - Mittagstisch

An unserer Schule hat es schon immer einen Mittagstisch gegeben. Dies ist eine gesunde Mahlzeit für SchülerInnen, die am Nachmittag Unterricht haben. Das Menü besteht aus ernährungsphysiologisch hochwertigen Speisen und wird in angenehmer Atmosphäre an schön gedeckten Tischen eingenommen.

Die Zusammenstellung der Speisenfolgen ist auf die Anforderungen der Ernährung für geistig arbeitende Jugendliche ausgerichtet. Reichlich kohlenhydrathältige Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln, viel Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fisch, mageres Fleisch, hochwertige Fette und Öle bestimmen den Speiseplan.

Fast täglich gibt es auch ein Salatbuffet mit einer Auswahl von verschiedenen Sorten kaltgepresster Öle und oft auch selbstgebackene Vollkornweckerln. Dieses Angebot wird von unseren SchülerInnen sehr geschätzt.

Wir achten immer auf hochwertige Qualität der Lebensmittel. Eier, Getreide, Kartoffeln und fallweise auch Gemüse und Fleisch liefern uns die Biobauern aus unserer Gegend. Zur Werterhaltung wählen wir schonende Gartechniken.

Ein solches Mittagsmenü besteht meist aus 3 Gängen und kostet EUR 3,00.
  • Brokkolicremesuppe
  • Gebratenes Forellenfilet
  • Petersilienkartoffeln
  • Salat vom Buffet
  • Obstgeleeschnitte

HLW
​FOHNSDORF
​

Bild
Bild
Bild
8753 Fohnsdorf ,   Spitalgasse 8
Tel: 05 02 48-078
Fax: 05 02 48-078-998
E-Mail: info@hlw-fohnsdorf.com
​Instagram: #hlw.fohnsdorf
Facebook: HLW Fohnsdorf
Picture
Picture

www.lsr-stmk.gv.at
www.eduPAY.at
www.hum.at
www.bmbwf.gv.at
www.schuleinkauf.at
www.berufsorientierung.at
www.schule-mehrsprachig.at
www.lehrberuf.info
www.studienwahl.at
Datenschutzerklärung 
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt