HLW | FSW | EFW | FOHNSDORF
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Picture

Aufnahmebedingungen

AnmeldebOGEN
  • Erfolgreicher  Abschluss der achten Schulstufe oder einer berufsbildenden mittleren oder polytechnischen Schule
  • ​​Aufnahmeprüfung ab Note "Befriedigend", falls du in Deutsch, Englisch und/oder Mathematik nur ein "Standard"  (MS) vorweisen kannst. (Ausnahme: Konferenzbeschluss MS - Schulerfolgsbestätigung)
  • Standard_AHS (MS): Keine Prüfung notwendig

Wiederholungsprüfungen können auch bei uns abgelegt werden!
Nicht Genügend in Latein, der zweiten lebenden Fremdsprache sowie Geometrisch Zeichnen sind kein Aufnahmehindernis.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung am Beginn des
​2. Semesters!

Mitzubringen sind die Schulnachricht sowie der ausgefüllte Anmeldebogen.

Eckdaten

Lehrplan
HLW Folder

Abschluss und Karriere

  • Semester statt Schuljahre nach dem 1. Schuljahr
  • Kein Wiederholen von Schuljahren
  • Begabungs-, Begabten- und Interessensinitiativen
  • Individuelle Fördermaßnahmen
  • Vorziehen von einzelnen mündlichen Reife- und Diplomprüfungen
  • Reife- und Diplomprüfung (Matura)
  • Ausbildung für das mittlere Management
    in den Berufsbereichen Wirtschaft und Verwaltung, Banken und Versicherungen, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, Soziales und Ernährung
  • Berechtigung
    einen gastronomischen Betrieb zu eröffnen und zu führen

Unsere Schwerpunkte

International Business und Lifestylemanagment

Allgemeine Voraussetzungen

  • Interesse und Freude am Erlernen und Anwenden von Sprachen
  • Bereitschaft, die eigene Kommunikationsfähigkeit im Hinblick auf die berufliche Zukunft zu  verbessern
  • Freude am Organisieren
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
  • Interesse und Freude am kreativen Designen und Arbeiten am Computer

Bildungsangebote und
vermittelte Kompetenzen

  • Sprache als Instrument zum Auf- und Ausbau persönlicher und geschäftlicher   Beziehungen
  • Agieren und Reagieren im internationalen Geschäftsleben unter Berücksichtigung interkultureller Gegebenheiten
  • Training rhetorischer und kommunikativer Fertigkeiten in mehreren Sprachen
  • Projekt- und Eventmanagement
    Planung, Organisation, Durchführung und Controlling von Projekten in Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschafts-betrieben
  • Projekt- und Eventmarketing
    (Präsentation, Vermarktung und Veröffentlichung von Projek-ten und Projekterfolgen)
  • Soziale Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien (erfolgreiches Bewältigen von Stress- und Konfliktsituationen, richtiger Umgang mit KollegInnen, Vorgesetzten und ProjektauftraggeberInnen)
  • Persönlichkeitsentwicklung und Soft-Skills
    (erfolgreiche Kommunikation, Rhetorik und Körpersprache, Präsentation)

Was unsere SchülerInnen können

  • Unterschiedliche Sprachen in Geschäftssituationen profes-sionell und zielgruppenadäquat anwenden
  • Mehrsprachige Reisen und Stadtführungen organisieren
  • Mehrsprachige Firmen-und Hotelpräsentationen gestalten
  • Mehrsprachige Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Bewerbungsgespräche auf dem internationalen Arbeitsmarkt bestreiten
  • Veranstaltungen und Projekte planen, organisieren und um-setzen
  • Marketing für Veranstaltungen und Projekte betreiben 

Zusatzqualifikationen

Freiwillige Ablegung folgender Zertifikationsprüfungen:
  • BEC Englisch-Prüfungen
    (in Zusammenarbeit mit der Cambridge University, Großbritannien)
  • C.C.I.P. Französisch-Prüfungen
    (in Zusammenarbeit mit der Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris)
  • CLIDA Italienisch-Prüfungen
    (in Zusammenarbeit mit dem Centro Linguistico Italiano Dante Alighieri Firenze)
  • Chinesisch in Kooperation mit dem Konfuziusinstitut der Karl-Franzens-Universität Graz

Reife- und Diplomprüfung
​(Matura)

Die neue teilstandardisierte und kompetenzbasierte Reife- und Diplomprüfung umfasst in ihrer Gesamtkonzeption die vier Säulen Vorprüfung, Diplomarbeit, schriftliche Klausurprüfung und mündliche Prüfung.

Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung


Die erfolgreich abgelegte Vorprüfung bildet die Voraussetzung zur Ablegung der Reife- und Diplomprüfung und ist in den letzten zehn Wochen des 4. Jahrgangs abzulegen. Diese Prüfung umfasst:

  1. eine praktische Klausurarbeit im Prüfungsgebiet "KÜCHE" mit einer Gesamtarbeitszeit von 5 Stunden einschließlich Vorbereitungszeit für die Planung und​
  2. eine praktische Klausurarbeit im Prüfungsgebiet "SERVICE" mit einer Gesamtarbeitszeit von 3,5 Stunden.

Diplomarbeit

Handreichung
Infokasten
Das Erstellen sowie die Präsentation und Diskussion einer Diplomarbeit sollen eine abschließende Leistungsdokumentation über den gesamten Aus- bildungsweg darstellen.
Viele zusätzliche Informationen gibt es auch unter Service/Diplomarbeiten

Klausurprüfung

Die Klausurprüfung umfasst eine Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Deutsch und nach Wahl zwei oder drei Klausurarbeiten in den Prüfungsgebieten lebende Fremdsprache, angewandte Mathematik oder angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen. Die Klausuren dauern 300 min.

Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung umfasst:​
  1. das nicht gewählte schriftliche Prüfungsgebiet
  2. ein  Fachkolloquium
  3. ein Wahlfach
PRÜFUNGSORDNUNG BMHS

HLW
​FOHNSDORF
​

Bild
Bild
Bild
8753 Fohnsdorf ,   Spitalgasse 8
Tel: 05 02 48-078
Fax: 05 02 48-078-998
E-Mail: info@hlw-fohnsdorf.com
​Instagram: #hlw.fohnsdorf
Facebook: HLW Fohnsdorf
Picture
Picture

www.lsr-stmk.gv.at
www.eduPAY.at
www.hum.at
www.bmbwf.gv.at
www.schuleinkauf.at
www.berufsorientierung.at
www.schule-mehrsprachig.at
www.lehrberuf.info
www.studienwahl.at
Datenschutzerklärung 
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt