BUNDESSCHULEN FOHNSDORF EFW | FSW | HLW
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Gastronomie >
      • Genussrezepte >
        • Regionales Kochen
        • Salate
        • Suppen
        • Fleisch & Fisch
        • Pasta & Co.
        • Brot & Gebäck
        • Süßes
        • Vegetarisches
        • Smoothies, Müsli und mehr
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt

Allerheiligenstriezel-Backen

29. Oktober 2020

"Immer herein in die gute Backstube!" hieß es für unsere 1AHLW. Gebacken wurden 6-Strang-Allerheiligenstriezel - eine jährliche, köstliche Tradition in unserer Schule. 

Strudeltag

März 2020
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse der HLW konnten ihre Fertigkeiten im Strudelbacken trainieren. Aber sehen Sie selbst... (EN)

Exkursion zur Brauerei Göss

28. Februar 2020


Die SchülerInnen der dritten Klasse der HLW erfuhren Wissenswertes rund um das Bier und konnten die einzelnen Stationen des Brauvorgangs vom Sudhaus bis hin zur Abfüllung kennenlernen. Zum Abschluss durften die SchülerInnen das Bier selbst zapfen.
Beim Bier zapfen geht es um mehr als nur darum, das Glas mit Bier zu befüllen und somit für einen alkoholischen Genuss zu sorgen. Es ist eine Kunst und so gab es bei manchen ersten Versuchen mehr Schaum als Bier.
Für die SchülerInnen war es ein lehrreicher und sehr interessanter Vormittag in der Brauerei in Göss.

Zu viele Stunden, zu wenig Zeit: Lesen in der BHS – ein Ding der Unmöglichkeit?

Bild
Bild
Jänner 2020

Dichte Stundenpläne, Projekte, Prüfungsstress – und dann soll noch Zeit für Bücher in der Fremdsprache sein? Dass dies kein Ding der Unmöglichkeit ist, konnte im heurigen Schuljahr bereits in den ersten Monaten bewiesen werden.
Unsere SchülerInnen müssen ein großes Lern- und Arbeitspensum erfüllen. Dies muss jedoch vereinbar sein mit dem Wunsch nach Literatur auf Englisch, vom Klassiker bis zur Postmoderne – und genau das versuchen wir im Englischunterricht umzusetzen. Der Lesehunger und die Lesemotivation sind hoch, gleichzeitig müssen die Bücher aber für Jugendliche interessant und für das Sprachniveau passend sein.

Auf Eigeninitiative des dritten Jahrganges der HLW wurde eine Leseliste mit „Young Adult Novels“, also Romanen für Jugendliche, erstellt und eine Klassenbibliothek eingerichtet. Diese steht auch in den kommenden Schuljahren für die Klasse zur Verfügung, da sich alle SchülerInnen daran bedienen können und sich Bücher von ihren KlassenkollegInnen ausborgen können, basierend auf dem Prinzip „Fair Share“.

„Aiming for nothing“, also das Lesen um des Lesens Willen, das Kennenlernen und Neugierigmachen sind deshalb die Ziele des ersten Semesters. Am Beginn des zweiten Semesters werden die SchülerInnen dann ihren KollegInnen Bücher empfehlen, damit diese weiterlesen und einen sogenannten „One-Pager“ erstellen können, also eine Einzelseite, auf der alles Wichtige zum Buch zusammengefasst wird.

Im ersten Jahrgang der HLW gab es ebenfalls den Wunsch nach einer Auswahl an Lektüre und hier verfolgen wir die Methode des „leeren Blattes“, also leeren Seiten, die individuell zum jeweiligen Buch gestaltet werden können. Von klassischen Teenagerproblemen bis hin zur Kriminalgeschichte ist alles dabei!

Ja, Lesen in der Fremdsprache ist auch in berufsbildenden höheren Schulen definitiv möglich und die zahlreichen Vorteile überwiegen den Aufwand in der Planung von individualisierten Leseprojekten auf jeden Fall. Die hohe Motivation der SchülerInnen, die auf dem Gang Fragen zu den Büchern stellen oder über ihre Fortschritte berichten, ist ein hoher Motivationsfaktor, um weitere Projekte zu planen. (TS)

Weihnachtsbackstube

12. Dezember 2019
Der erste Jahrgang der HLW ist bereits im Weihnachtsfieber und backt Weihnachtskekse!

Exkursion nach Graz

27. November 2019

Die Kleine Zeitung im Styria Media Center Graz - dieser Newsroom ist einen Besuch wert. Der zweite Jahrgang der HLW erhielt einen Einblick in den Entstehungsprozess der Zeitung und in das Leben eines Journalisten. Anschließend besuchten die Schülerinnen und Schüler Exit the Room und das Kriminalmuseum. Zum Abschluss durfte ein Besuch am Christkindlmarkt natürlich nicht fehlen! (HM)

Barkunde im London Inn

19. November 2019

Der vierte Jahrgang der HLW tauchte in die Welt der Cocktails ein. Gemeinsam mit Ihrer Professorin Dipl.-Päd.in Maria Rainer wurde ein Lehrausgang ins London Inn durchgeführt.
Nach einer grundlegenden Erklärung zur Barkunde, konnten die Schülerinnen und Schüler selbst das Mixen trainieren.
In diesem Sinne, cheers! (MR/HM)

Weitere Informationen zum London Inn finden Sie hier.

Gewinn InfoDay 2019

13. November 2019
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Gespräche mit Vorstandsvorsitzenden, GeschäftsführerInnen und ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Branchen stehen auf dem Programm des GEWINN InfoDays 2019, denn „je mehr SchülerInnen über die Welt der Wirtschaft wissen, desto besser für sie, für die Unternehmen, für alle! (Georg Weiland, GEWINN Herausgeber)
Der dritte Jahrgang der HLW ließ sich dieses Großevent auch heuer nicht entgehen und waren mittendrin im Geschehen. Beim Gewinn Info Day konnten einige Firmen an ihren Ständen besucht und viele neue Informationen erlangt werden. Es wurden Vorträge über Social Media und Banking Next Generation angehört.
Anschließend besuchten die Jugendlichen zusammen mit den Professorinnen Mag.a Ursula Lube und Mag.a Anneliese Ortner Microsoft Österreich. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Einblick hinter die Kulissen des Unternehmensstandortes Microsoft Österreich. Sie entdeckten die ungewöhnliche moderne Arbeitsweise und Raumgestaltung der Büros sowie die neueste Technik, was für viel Faszination bei allen sorgte. (J. Unger/J. Bärnthaler 3AHLW/HM)


Zu Besuch am Weingut Giessauf-Nell in Klöch

 12. November 2019

Der vierte Jahrgang der HLW besuchte im Rahmen des Gegenstandes Küchen- und Restaurantmanagements die Südoststeiermark. Das Weingut Giessauf-Nell bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre Weinkenntnisse zu erweitern.
Die 23-jährige Winzerin Katja Nell, die bereits ausgebildete Weinbaumeisterin ist, führte die Gruppe durch das Weingut und gab einen Überblick über die Weinherstellung.
Verkauft und vinifiziert werden Chardonnay, Sauvignon Blanc, Zweigelt, Junker, Welchriesling und Muscatis. Die Schülerinnen und Schüler machten auch die Bekanntschaft mit dem Traminer. Er ist eine Spezialität des Weingebietes Klöch und wird als roter, gelber und als Gewürztraminer verkauft. Nach der Führung wurde zur Weinverkostung eingeladen. Anschließend bekamen die Jugendlichen noch eine köstliche Jause! (J. Pakh 4AHLW/HM)


Gründerberatung der WKO

Bild
Bild
11. November 2019
Die Schülerinnen und Schüler des 3.  Jahrganges der HLW erhielten von Herrn Mag. Gassner Michael, Leiter der Regionalstelle Murtal der WKO Steiermark, im Rahmen des Unterrichts Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement eine kostenlose Gründerberatung. Relevante Punkte zum Thema Selbstständigkeit wurden besprochen, wie z.B. Fördermöglichkeiten, Gründungsvorgang, Rechtsformen, Gewerbeanmeldung, gewerbliche Sozialversicherung, Firmenbuch und Steuern, um in Zukunft eventuell als Jungunternehmer bzw. Jungunternehmerin durchstarten zu können. (UL)

Besuch des TaO! und Landeszeughauses in Graz

05. November 2019
Der dritte Jahrgang der HLW erlebte an diesem leider regnerischen Tag einige Besonderheiten! Im Theater am Ortweinplatz nahmen sie mit ihren ProfessorInnen am Stück K wie Kafka, die Do-it-yourself-Performance, teil. Darin erlebten sie am eigenen Körper was es heißt in Kafkas Welt zu leben.
Vom Mittagessen gestärkt ging es anschließend weiter in das Landeszeughaus, in dem die Schülerinnen und Schüler die Herkunft einiger unserer Redewendungen erfuhren!
Trotz Regen war es eine fantastische Exkursion, die man nicht so schnell vergessen wird! (HM)

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ (Franz Kafka)

Ein Besuch beim Bundespräsidenten

5. November 2019
An den Bundesschulen Fohnsdorf ist die alljährliche Nachhaltigkeitswoche bereits ein fixer Bestandteil der Umweltpädagogik. Im Zuge dieser Nachhaltigkeitswoche hatten die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs die Möglichkeit, unseren Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen im Rahmen eines SchülerInnentages als einzige steirische Schule in der Hofburg zu besuchen. Umweltschutz nach Vorbild Greta Thunbergs steht an der Fohnsdorfer Schule stets auf der Tagesordnung. So wurden in der Nachhaltigkeitswoche 2019 zentrale Fragen hinsichtlich der Umweltschutzmaßnahmen, die im Pariser Klimaabkommen behandelt werden, erstellt. Der Bundespräsident zeigte sich von dem Engagement der jungen Bevölkerung beeindruckt und beglückwünschte sie für ihren Einsatz rund um die Umwelt. Einmal mehr konnte damit bewiesen werden, dass die Bundesschulen Fohnsdorf im Hinblick auf Umwelt und Nachhaltigkeit zu den Vorzeigeschulen der Region gehören. (AB)

UnternehmerInnenabend 2019

 30. Oktober 2019
Hochkarätig besetzt war der UnternehmerInnenabend, der heute an der HLW Fohnsdorf stattfand!

Folgende Unternehmerinnen und Unternehmer durften wir bei uns begrüßen:
Christian Kollegger, Geschäftsführer BDO-Murtal und Jürgen Stranimaier, Standortleiter BDO-Murtal,
Otmar Lankmaier, Landesdirektor OÖ-Versicherung,
Mag.a Rebecca Restner, Hotelmanagerin Schloß Gabelhofen (und Absolventin der HLW Fohnsdorf) und Helmut Arthold, General Manager Hotel im Projekt Spielberg,
Uwe Kaiser, Filialleiter der Sparkasse Zeltweg und Doris Kriegl, MA, Recruiting und Personalentwicklung Sparkasse Zeltweg,
Ing. Mag. Robert Kribitz, MBA, Performance Manager in der APS Austria Personalservice GmbH & Co KG,
sowie
Chefinspektor Fritz Grundnik, Hauptsachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit der Landespolizeidirektion Steiermark.

Die eingeladenen Unternehmerinnen und Unternehmer boten den Schülerinnen und Schülern des vierten und fünften Jahrganges der HLW Fohnsdorf Einblicke in die Arbeitswelt, beantworteten die Fragen der SchülerInnen und gaben Tipps für Bewerbungsgespräche und weitere Ausbildungsschritte. Im Laufe der Gesprächsrunden  stellte sich immer mehr heraus, das Flexibilität, Motivation, Lernbereitschaft, Offenheit, Authentizität, Selbstsicherheit und vor allem Menschlichkeit in jedem Job sehr wichtig sind. (HM)

Plastic - A blessing or curse?

Bild
Bild
24. Oktober 2019
Im Rahmen der Diplomarbeit haben Christina Brunner und Bernadette Blattl, Schülerinnen des 5. Jahrganges der HLW,  einen Workshop zum Thema Plastik, Umweltverschmutzung und Mülltrennung in der Mittelschule Fohnsdorf organisiert und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben begeistert mitgearbeitet und waren am Thema sehr interessiert.
Zusätzlich wurde eine Fragebogenerhebung im Hofladen Fohnsdorf durchgeführt. Dabei soll herausgefunden werden, ob die Kundeninnen und Kunden bewusst auf Plastikverpackungen beim Lebensmitteleinkauf verzichten oder nicht. Ein großartiges Projekt! (MH/HM)

Kochbuch „Murtaler Schmankerl“ der 3AHLW

23. Oktober 2019
Vorstellung des Kochbuches „Murtaler Schmankerl“ der 3AHLW beim Abschlussevent Jugendbeteiligung ROW

Heute fand unter dem Motto „Gemeinsam stark in die Zukunft“ der Abschlussevent zum Jugendbeteiligungsprozess der Region Obersteiermark West im Arbeiterheim Fohnsdorf statt. Ziel des Projektes war es, die Attraktivität der Region aufzuzeigen und bei den jungen Menschen ein Bewusstsein für die Stärken der Region zu schaffen.
Die 3AHLW der Bundesschulen Fohnsdorf war mit mehreren Teilprojekten beauftragt: neben der Planung des Schlussevents anhand von Projektmanagement-Tools einschließlich dem Arbeitspaket „Kuchenbuffet“ für über 200 TeilnehmerInnen wurde von den Schülerinnen und Schülern ein Kochbuch mit regionalen Rezepten gestaltet, das beim Schlussevent vorgestellt wurde.  Im Kochbuch sind regionale Schmankerl zu finden, die natürlich von den SchülerInnen erprobt wurden! In Zusammenarbeit mit einem Grafiker, Julia Schlacher vom ROW und Kathrin Grillitsch von der Landentwicklung Steiermark konnte das Kochbuch zu Beginn des Schuljahres fertiggestellt werden.
Bei der heutigen Veranstaltung konnten am „Marktplatz“, wo auch neun weitere Schulen ihre Arbeitspakete präsentierten, die ersten Exemplare des noch druckfrischen Kochbuches gegen eine freiwillige Spende übergeben werden. (GP)

Sprachreise nach Cannes und Rom

12. bis 18. Oktober 2019

Der vierte und fünfte Jahrgang der HLW begibt sich in dieser Woche auf Sprachreise nach Cannes und Rom! Begleitet von ihren Professorinnen erleben sie viele kulturelle Highlights, die bei dem schönen Wetter natürlich noch viel mehr Spaß bereiten.

Die Schülerinnen und Schüler versorgen uns immer wieder mit Fotos, die Sie hier und auch auf Facebook/Instagram finden können.


Die Zukunft steht vor der Tür!

24. September 2019
Die Schülerinnen der 5. Klasse der HLW A besuchten mit ihrer Professorin Mag.a Ursula Lube die wunderschöne Stadt Graz. Am Programm stand die Erkundung der Möglichkeiten nach der Reife- und Diplomprüfung.
Der Tag begann mit Führungen durch die Karl Franzens-Universität und die FH Campus 02.
Anschließend durfte die 5. Klasse der HLW A als einzige Schulklasse aufgrund einer Einladung von Herrn Dr. Robert Brugger die Exportmesse der Wirtschaftskammer Steiermark im Rahmen des 15. Steirischen Exporttages 2019 besuchen. Die Schülerinnen konnten an einem Impulsvortrag von Andreas Jaritz, zuständig für den Aufbau der US-Dependance der Grazer UX & Software Firma Parkside, teilnehmen, der die erfolgreiche Expansion in die USA für ein steirisches Unternehmen behandelte. Danach hörten die Schülerinnen die Erfolgsgeschichte des erfolgreichen Unternehmers und Honorarkonsuls Manfred Kainz - „Aus der Steiermark in die weite Welt“. Zum Abschluss gab es noch Pitching-Sessions zum Export-Newcomer des Jahres! (UL/HM)

Ausstellungseröffnung zur GerambRose in St. Lambrecht

23. September 2019

Die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrganges der HLW präsentieren im Rahmen der Ausstellungseröffnung der
GerambRose in St. Lambrecht ihre künstlerischen Aufarbeitungen der ausgezeichneten Gebäude. Die kreativen Arbeiten der Jugendlichen wurden in einem Baukultur-Workshop, der von 1. bis 4. Juli stattfand, erstellt. Die Werke sind unter News/Allgemein - "Eine Woche voller Projekte" zu finden. (HM)

Vorgezogene Reife- und Diplomprüfung

13. September 2019
Die Schülerinnen des 5. Jahrganges der HLW nützen die Chance bereits zu Schulbeginn eine Teilprüfung der mündlichen Reife- und Diplomprüfung abzulegen und treten in den Fachbereichen Ernährung und Lebensmitteltechnologie, Geschichte und politische Bildung sowie angewandte Informatik an. Als Vorsitzenden der Prüfungskommission für das Schuljahr 2019/2020 dürfen wir herzlich Herrn Mag. Hannes Grogger, Direktor der HLW Murau, begrüßen.
Bild

Herzlich willkommen im Schuljahr 2019/2020!


Psychologie und Philosophie zum Anfassen!

Bild

2. Juli 2019
Im Rahmen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie besuchte der vierte Jahrgang der HLW mit ihren ProfessorInnen Karin Bachmayer, Antonia Mörth, Regina Bogensberger und Werner Rasser das LKH Graz II Standort Süd und im Anschluss das Hans Gross Kriminalmuseum in Graz. (AM)

Näheres dazu unter:
LKH Graz II Standort Süd
Hans Gross Kriminalmuseum Graz




Eine Exkursion in die Vergangenheit

Bild
26. Juni 2019
Die Schülerinnen des 4. Jahrganges der HLW besuchen die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Trotz der Hitze war es eine sehr leerreiche Führung durch die Gedenkstätte.
"Der emotionale Rundgang regte zum Denken an. Es war sehr erschreckend für uns, durch welches Leid die Gefangenen gehen mussten. Die Gedenkstätte ist, obwohl die Ereignisse doch schon lange zurückliegen, noch sehr berührend und furchteinflößend."
Mit diesen Gedanken ging es dann weiter zum Augustiner Chorherren Stift St. Florian, das sich in der von Mauthausen befindet. Vor der Führung durch das wunderschöne und gut erhaltene Stift stärkten wir uns im Stiftskeller. Zuerst zeigte uns die sehr kompetente Führerin die eindrucksvolle und große Stiftsbibliothek, wo sich mehr als 170 000 Bücher auf zwei Stockwerken verteilt, befinden. Danach besichtigten wir die 16 Kaiserzimmer, die noch fast im Originalzustand erhalten sind, die Basilika und die Gruft.
Fazit von diesem sehr heißen Sommertag: ein sehr eindrucksvoller Ausflug nach Oberösterreich, viele
interessante Eindrücke und mit dem Stift Sankt Florian ein wunderschönes Beispiel barocker Architektur und Kunst! (AE)


Mathe macht Spaß!

Bild
Bild
Ao. Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Eranda Dragoti-Cela
13. Juni 2019
„Mathe macht Spaß!“  - unter diesem Projektnamen bieten die Mathematik-Institute der Technischen Universität und Karl Franzens Universität Graz Möglichkeiten zur Vernetzung mit Schulen an. Verschiedenste interaktive Vorträge werden von Dozentinnen und Dozenten gestaltet und sollen die Mathematik im Praxiseinsatz zeigen. 
Der vierte Jahrgang der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) erlebte im Rahmen dieses Projekts einen Vortrag zum Thema „Mathematik und Wahlen“, der von Ao. Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Eranda Dragoti-Cela gehalten wurde. Fragen wie „Wie demokratisch ist Demokratie?“ und „Wie funktioniert eigentlich eine Wählerstromanalyse?“ wurden dabei diskutiert.  (HM) 

Inside McDonalds

13. Juni 2019
Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der HLW Fohnsdorf blickten hinter die Kulissen von McDonalds Judenburg, erfuhren viel Interessantes über Systemgastronomie und lernten die beliebte Fastfood-Kette von einer ganz anderen Seite kennen. (MR)

Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung

Bild
21. bis 24. Mai 2019
Zu dieser abschließenden Klausurprüfung aus Küchen- und Restaurantmanagement laden die Schülerinnen der vierten Jahrgänge der HLW Gäste ein, die sich auf ein 4-gängiges  á la carte-Menü in entspannter Atmosphäre bei erstklassigem Service freuen dürfen! 
Eine kleine Auswahl aus unserer Speisekarte?
Sie beginnen mit Spargelsalat mit Erdbeeren als kalter Vorspeise, setzen fort mit einer  Rindsuppe mit Grießschöberln und gebratenen Garnelen mit Knoblauch und Safrancreme auf Tagliatelle. Danach probieren Sie am besten das gebratene Hühnerbrüstchen mit Polentafülle serviert mit Gemüsevariation oder wählen als vegetarische Alternative den köstlichen Gemüsestrudel. Limettencreme mit marinierten Mangowürfeln oder  Kokosmousse mit Nougatsauce bilden den süßen Abschluss - für die eine oder den anderen vielleicht sogar den kulinarischen Höhepunkt -  des Menüs!? (MK)

​Die Vorprüfung in Bildern...



​Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele.

Sprichwort aus Tadschikistan


Zum Schulschluss nach Budapest!

Bild
Die SchülerInnen des dritten Jahrgangs mit den Professorinnen Ebner-Thaller und Pirker vor Schloss Gödollö
21. bis 23. Mai 2019
SZIA BUDAPEST
Wir, die SchülerInnen des dritten Jahrgangs der HLW Fohnsdorf, fuhren gemeinsam mit unserer Klassenvorständin  Fr. Prof. Anneliese Ebner-Thaller und Fr. Prof. Elisabeth Pirker nach Budapest, wo wir in die dortige Geschichte & Kultur eintauchten.
Im Hotel Meininger einquartiert, besichtigten wir das Parlament, das Schloss Gödöllö und die Innenstadt Budapests. Am zweiten Tag erkundeten wir bei einer Busrundfahrt mit einer ungarischen Reiseleiterin diese wunderschöne und interessante Hauptstadt Ungarns. Die „Highlights“ waren die Fischerbastei, der Heldenplatz, die Prachtstraßen und eine der ältesten U-Bahn-Stationen Budapests.
Vom 235m hohen Gellért Berg genossen wir die fantastische Aussicht über die ganze Stadt. Mit einem „Búcsú“ traten wir schließlich die Heimreise an.
Diese drei Tage waren ein wunderschöner Abschluss unseres dritten Jahrgangs. Wir starten jetzt alle in unser dreimonatiges Pflichtpraktikum und so freuten wir uns sehr, noch gemütliche und interessante Stunden gemeinsam verbringen zu können! (Der dritte Jahrgang der HLW)
Budapest (ungarische Aussprache ['budɒpɛʃt]) ...  ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern ist Budapest die zehntgrößte Stadt der Europäischen Union. Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Euromonitor International gehört sie zu den zwanzig am häufigsten von Touristen besuchten Städten Europas...
https://de.wikipedia.org/wiki/Budapest

Als wäre es gestern gewesen...

Bild
10. Mai 2019
Nach 10 Jahren saßen die Absolventinnen der Reife- und Diplomprüfung des Jahres 2009 wieder in "ihrem" Klassenzimmer und hatten sich viel zu erzählen...
Beruflich erfolgreich und privat glücklich ließen sie mit ihrer ehemaligen Klassenvorständin Mag.a Michaela Karner die gemeinsamen fünf Jahre Revue passieren und so manches "Geschichterl" aus der Schulzeit neu aufleben. (MK)

Das Wunder des Lebens 

Bild


29. April 2019
Die Entstehung des Lebens und die Entwicklung des Ungeborenen wurden in den Klassen des vierten Jahrganges im Rahmen eines Vortrags der Initiative Jugend für das Leben ebenso diskutiert  wie die rechtlichen Grundlagen zum Schutz von Ungeborgenen und Alternativen zum Schwangerschaftsabbruch.  (VK)

SAP für SchülerInnen der HLW!

Bild
Bild
26. April 2019
SchülerInnen des dritten Jahrganges der HLW Fohnsdorf erhielten ihre SAP-Teilnahmebestätigungen überreicht! 
Ein paar Schlagworte zu SAP:
SAP hat den Hauptsitz in Walldorf, Deutschland. Unser Unternehmen wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit größte Anbieter von Unternehmenssoftware. Zu unseren Kunden zählen viele herausragende Unternehmen – und wir arbeiten immer an spannenden Projekten. Wir folgen unserem Leitbild, dass alles ganz einfach sein soll. Mit diesem Run-Simple-Ansatz und unserem technischen und geschäftlichen Know-how wollen und können wir die Welt ein wenig verbessern. (www.sap.at)
Im SAP-Unterricht an der HLW Fohnsdorf erhalten die Schülerinnen und Schüler seit Jahren einen Überblick über diese Standardsoftware, die in  Betrieben wie ÖBB, Knapp IT Solutions GmbH, Raiffeisen Informatik GmbH, voestalpine AG oder dem Bundesrechenzentrum GmbH zum Einsatz kommt und vor allem der Lösung komplexer betriebswirtschaftlicher Aufgaben dient.
Im SAP-Modul Foundation Level (FL) lernen die Schülerinnen und Schüler die SAP-Basics wie den Umgang mit der Benutzeroberfläche  und das Arbeiten mit grundlegenden Funktionen. Im Modul Finance (FI) gewinnen sie Einblicke in die Hauptbuch-, Debitoren- bzw. Kreditorenbuchhaltung, aber
 auch Beschaffungs-(MM) und Vertriebsprozess (SD) werden thematisiert! (UL/MK)
Teilnahmebestätigung

Schülerinnen der HLW Fohnsdorf schreiben für 

Bild
24. und 30. April 2019
„Jugend – Zeitung – Wirtschaft“ - so nennt sich ein Projekt der österreichischen Tageszeitung "Die Presse" in Kooperation mit Bankenverband, ÖBB, OMV, VERBUND und Wiener Städtischer Versicherung. Das Projekt beruht auf einer Medienkooperation mit dem IZOP-Institut.
Im heurigen Schuljahr hatten die beiden vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf die einmalige Möglichkeit, sich daran zu beteiligen. 
Ging es den Schülerinnen  am 24. April um die Altersvorsorge, so drehte sich im Beitrag vom 30. April alles um um den Ökostrom und den damit verbundenen Wasserverbrauch...
In verschiedenen Workshops wurden aber nicht nur Interviews geführt, sondern auch journalistische Textsorten, kreative Ausdrucksmöglichkeiten und vieles mehr thematisiert.
Die daraus entstandenen Artikel sind in der Zeitung „Die Presse“ veröffentlicht worden und in ganz Österreich zu lesen , worauf alle Teilnehmerinnen - mit Recht - sehr stolz sind!
Dementsprechend fielen auch die Rückmeldungen der  beteiligten Schülerinnen aus, die unter anderem meinten:
„Es war sehr interessant zu erfahren, was alles bei der Erstellung von Zeitungstexten beachtet werden muss.“
„Aufregend war es schon, für eine Zeitung zu schreiben, die österreichweit erscheint!“ 
„Einen Einblick in die Welt der Zeitung zubekommen und an aktuellen Themen zu arbeiten, das war definitiv eine Bereicherung für mich!“ CB)
https://diepresse.com

Steirische Schulsportmeisterschaften in Karate

26. April 2019
Katharina Pilz, Schülerin des ersten Jahrganges der HLW Fohnsdorf, schlug sich dabei hervorragend und wurde in Fürstenfeld Vizemeisterin in Kata (U16)!
Sie trainiert seit ca. 7 Jahren bis zu dreimal wöchentlich jeweils zw. eineinhalb und zweieinhalb Stunden bei  TUS Spielberg Karate und ist darüber hinaus auch noch eine ausgezeichnete Schülerin.
Kata: Eine Kata (japanisch 形 oder 型) im Karate ist – wie in anderen japanischen Kampfsportarten auch – eine Übungsform, die aus stilisierten Kämpfen besteht, welche jedoch im Karate meist gegen imaginäre Gegner geführt werden...
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kata_(Karate)​)
Siehe auch:
https://www.facebook.com/Karate-TUS-Spielberg-1015936528444703/

Euro-Fit-Finanzbildung-on-Tour

25. April 2019
Welche Aufgaben haben die OeNB und die EZB?
Was versteht man unter einer Inflation, was unter  einer Deflation?
Diese Fragen und noch viel mehr wurden in anschaulicher Weise von Rebecca Sachau von der OeNB beantwortet.
So erhielten die SchülerInnen Informationen über die Ausgabe und Vernichtung von Geld sowie über die Sicherheitsmerkmale der Banknoten. Es wurde über die Vor- und Nachteile der Bargeldabschaffung und der Zahlung mit Karten diskutiert und zum Abschluss des zweistündigen Vortrages  das System Bitcoins erklärt.
Vorträge von Experten aus der Praxis bringen Abwechslung in den Unterrichtsalltag von Rechnungswesen, Betriebswirtschaft & Co. und die positiven Rückmeldungen der SchülerInnen zeigen, dass diese auch gerne angenommen werden. (CB)
www.wirtschaftsmuseum.at 

Raiffeisen Recruitingday

Bild
Melissa Kirschbaumes, Absolventin der HLW Fohnsdorf und Mitarbeiterin im Telefonservicecenter der Raiffeisenbank Aichfeld
24. April 2019
Drei  MitarbeiterInnen der Raiffeisenbank Aichfeld (Bankstelle Fohnsdorf) besuchten die Bundesschulen Fohnsdorf, um den vierten Jahrgängen ihre Bank als mögliche Arbeitgeberin zu präsentieren. Neben Prok. Walter Hartleb und dem Vertriebsleiter Gernot Wolf war auch Melissa Kerschbaumer mit von der Partie, die vor drei Jahren an unserer Schule maturierte. Und jetzt - nach eigener Aussage - sitzt sie im Herzen von Fohnsdorf im Telefonservicecenter der Raiffeisenbank Aichfeld und ist erste Ansprechpartnerin, Vermittlerin, Problemlöserin und in manchen Fällen auch Therapeutin. Das Telefon läutet im 100-Sekunden-Takt. Auf einen Monat hochgerechnet, gehen bei ihr rund 6.000 Anrufe ein...
Neben Melissas Arbeitsalltag wurden aber auch andere Berufsfelder im Bankensektor, die intensiven Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die hausinternen Karrierechancen und das flexible Arbeitszeitmodell vorgestellt. 25 Prozent der neu aufgenommenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der letzten fünf Jahre kommen aus einer HLW!
Um zu so einem „Job vor der Haustüre“ zu kommen, muss man neben einer schriftlichen Bewerbung auch ein sehr gutes Zeugnis vorweisen können. Die besten 10 Bewerberinnen und Bewerber werden dann zu einem Assessment Center eingeladen. Im Juni d. J. wird mit Sabrina Dier übrigens die nächste Absolventin der Bundesschulen Fohnsdorf in die Raiffeisen-Familie aufgenommen…. (GP)
www.raiffeisen.at/stmk/aichfeld/de/meine-bank/bankstellen/fohnsdorf

Miteinander statt gegeneinander!

Bild
4. April 2019
​"Miteinander statt gegeneinander" - das war das Motto eines  Workshops der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus und dem ersten Jahrgang der HLW Fohnsdorf.
Konfliktmanagement und Gruppendynamik standen im Mittelpunkt und wurden von Jörg Kapeller mit der Klasse thematisiert und intensiv diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler  bedankten sich  daher auch sehr herzlich für die tolle Veranstaltung,  die den Abschluss einer ganzen  Workshopreihe der ARGE Jugend   im Schuljahr 2018/19 bildete. (HM)
Bild

Human technology styria

Bild
3. April 2019
Über die vielfältigen Jobmöglichkeiten in der Gesundheitswirtschaft und wie gefragt AbsolventInnen der HLWs in diesem Bereich sind, informierte Christoph Kurre von human technology styria die Schülerinnen der vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf.
Fazit von Anna Klemair, Schulsprecherin und interessierte Zuhörerin:
Ich finde, dass dieser Vortrag sehr wertvoll für alle Teilnehmerinnen war, weil der Vortragende ein großer Befürworter der HLW ist und uns mit praktischen Beispielen die Vorteile unserer Ausbildung noch mehr aufgezeigt hat. Ich kann diesen Workshop auch sehr für andere Klassen empfehlen und würde ihn  nach Möglichkeit sogar für vier Stunden ansetzen, da er sehr viele Themen für Diskussionen aufwirft und der Vortragende  Christoph Kurre, MA MSc, die Beispiele und Thematik sehr praxisnahe und strukturiert aufbereitet.
​
www.humantechnology.at

Umweltschutz von klein auf

Bild
29. März 2019
Am 29. März 2019 starteten wir, Chiara, Flora, Anna, Albiona und Bianca, Schülerinnen des drittenJahrganges der HLW Fohnsdorf, an der Volksschule Fohnsdorf in unseren  Projektvormittag zum Thema Umwelt. Wir arbeiteten mit den ersten Klassen drei Stunden lang.
Auf unser Projekt hatten  wir uns im Fach „Internationale Kommunikation und Projektmanagement“ (IKP) mit unserer Klassenvorständin vorbereitet.
Unser Projekt umfasste drei verschiedene Stationen. Am Beginn starteten wir mit einem kleinen Kennenlernspiel. Danach teilten wir die 27 SchülerInnen in drei Gruppen (die Blauen, die Roten und die Orangen.) Die erste Station war die Smoothie Station, welche von Chiara Madl geleitet wurde. In dieser lernten die Kinder etwas über Obst und über den richtigen Umgang mit Früchten. Die zweite Station wurde von Albiona Bytyci geleitet, bei dieser Gruppe wurde künstlerisch gelernt, welches Essen gut für die Kinder ist und welches schlecht. Die Kinder mussten auch etwas malen und etwas über Ihr Lieblingsessen berichten. In der Letzen Station waren Bianca Juric und Anna Sargant die Leiterinnen. Dort wurde die Mülltrennung besprochen und danach ein Spiel gespielt, wo die Kinder verschiedenen Müll richtig zuordnen mussten. Die Kinder waren so begeistert von unserem Projekt, dass sie unbedingt wollten, dass wir noch länger bleiben, was uns natürlich riesig freute!!! 
Uns gefiel es sehr, mit den Kindern zu arbeiten und wir freuten uns, dass sie  mit so großer Begeisterung mitarbeiteten. (Chiara, Flora, Anna, Albiona und Bianca)
Wissenswertes zum Schwerpunkt "Internationale Kommunikation und Projektmanagement" (IKP) gibt es unter 
https://www.bundesschulen-fohnsdorf.at/hlw.html​
https://www.vs-fohnsdorf.at

Ernährungstag in der Volksschule Dietersdorf

Bild
29. März 2019
Wir Laura, Lisa, Sabrina und Nina, Schülerinnen des dritten Jahrganges der HLW Fohnsdorf, haben am 29. März 2019 in der Volksschule Dietersdorf mit der dritten Klasse einen Ernährungsworkshop durchgeführt.
Vorbereitet haben wir dieses Projekt mit Fr. Prof. Ebner-Thaller im Schwerpunkt „Internationale Kommunikation und Projektmanagement“. (IKP)
Wir haben drei verschiedene Stationen eingerichtet. An einer Station haben wir mit den SchülerInnen zwei verschiedene Sorten Smoothies gemixt . An der zweiten Station haben wir Gemüse-Sticks mit einem Sauerrahm-Joghurt-Dip zubereitet. Als dritte Station haben wir ein Vitaminmemory und ein Plakat mit drei unterschiedlichen Jausendosen vorbereitet. Die Kinder mussten die Jause bewerten. Wir haben sie auch gefragt, welche sie auswählen würden und was sie als Jause mitbekommen haben. Als Abschluss haben wir den Kindern die schon von uns vorbereiteten Energiebällchen zum Kosten gegeben. Alle waren sehr begeistert und aufmerksam.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns, dass wir das wichtige Thema Ernährung den Kleinen näherbringen konnten. (Laura, Lisa, Sabrina, Nina)
Wissenswertes zum Schwerpunkt "Internationale Kommunikation und Projektmanagement" (IKP) gibt es unter 
https://www.bundesschulen-fohnsdorf.at/hlw.html​
http://www.vs-dietersdorf.at

Medien-Workshop mit Schülerinnen

Bild
Schülerinnen der vierten Klassen mit Deutschprofessor Werner Rasser. Foto: Sarah Ruckhofer, Kleine Zeitung
27. März 2019
Wie entstehen journalistische Textsorten? Manipulieren Medien die öffentliche Meinung und wie unterscheiden sich Print- und Onlinejournalismus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die vierten Klassen der HLW Fohnsdorf ...  im Deutschunterricht. Ehe es für die Jugendlichen nun in die Schularbeiten-Phase geht, wo sie unter anderem selbst Kommentare verfassen müssen, fand ... an der Schule ein Workshop mit Kleine Zeitung-Redakteurin Sarah Ruckhoferstatt. (Sarah Ruckhofer, Kleine Zeitung)

Känguru der Mathematik

Bild
21. März 2019
Auch in diesem Jahr findet wieder der internationale Mathematikwettbewerb statt. Zwanzig Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Jahrganges der HLW Fohnsdorf stellen sich dieser Herausforderung. Im Vordergrund des Wettstreits steht die Fähigkeit logisch kombinieren zu können. Die mathematischen Denksportaufgaben müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 75 Minuten bearbeitet werden und basieren auf einem Multiple Choice System. 
"Liebe  Schülerinnen und Schülern, zeigt, was ihr könnt. Ich drücke euch die Daumen!" (Mag.a Heike Müller, Professorin für Mathematik)
Nähere Informationen unter: www.kaenguru.at

Projekt Spielberg und wir! Eine erfolgreiche Kooperation seit 2012.

Bild
21. März 2019
Schülerinnen und Schülern des zweiten  Jahrganges der HLW Fohnsdorf bietet die Schule die Chance, sich in die Hostessenliste für das Projekt Spielberg eintragen zu lassen. Möglich macht das die seit 2012 bestehende Kooperation zwischen der HLW Fohnsdorf und dem Projekt Spielberg.
Auf dem Programm des Recruitingdays 2019 standen eine Führung durch die gesamte Anlage inklusive Media Center, Race Control und VIPLoungen. Recruitinggespräche mit den Verantwortlichen für Marketing und Hospitality bildeten das aufregende Highlight dieser Veranstaltung.  
Rund 16 Hostessen werden heuer das erste Mal dabei sein und bei folgenden Events zum Einsatz kommen:
Saison-Opening vom 30. - 31.3.2019 mit Josefimarkt, Formula 1 Großer Preis von Österreich 2019, MotoGP, ADAC GT Masters, MotoGP und noch viele weitere Veranstaltungen. (AE)
​www.projekt-spielberg.com


Geld zurück vom Finanzamt

Bild
https://pixabay.com/de/photos/münzen-währung-investitionen-948603/
11. März 2019
Wie das funktioniert, erfuhren die Schülerinnen des vierten Jahrganges A der HLW Fohnsdorf aus erster Hand, nämlich von Fr. Wilding, der Leiterin des Infocenters des Finanzamtes Judenburg Liezen. In ihrem Workshop drehte sich alles um die Arbeitnehmerveranlagung 2018 (vormals Jahresausgleich) und wie einfach das mit Finanz-Online funktioniert... (UL)
​Siehe auch: www.finanz.at


Frieden ist kein Wintergarten -
​Ein Workshop zum Thema Demokratie

Bild
7. März 2019
Unsere Demokratie*, ihre Entstehung und wie wir sie für die Zukunft bewahren können, diese Themen standen auch in diesem Schuljahr wieder im Mittelpunkt eines Workshops für die beiden vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf! Spielerisch aufgebaut von den Profis des Teams Freiheit wurde informiert, hinterfragt und diskutiert, wobei letztlich alles auf die Frage hinauslief, welchen Beitrag jede und jeder einzelne von uns zur Aufrechterhaltung unserer demokratischen Errungenschaften leisten kann?
Geht das Wissen um unsere gemeinsamen Werte und deren Bedeutung verloren, verlieren wir gleichzeitig auch das Fundament unserer freien, modernen, demokratischen Gesellschaft.
Zitiert wurde auch Immanuel Kant (1724 - 1804), ein Philosoph der Aufklärung, der bereits im 18. Jahrhundert erkannte:
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit, Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. (...) 
Seine Schlussfolgerung? - Sapere aude! - Wage, weise zu sein bzw. habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! (AE)
 Team Freiheit
*Demokratie (von altgriechisch δημοκρατία ‚Herrschaft des Staatsvolkes‘; von δῆμος dēmos „Staatsvolk“ und altgriechisch κρατός kratós „Gewalt“, „Macht“, „Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen...
Quelle: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie

Präsentation & Diskussion der Diplomarbeiten an der HLW Fohnsdorf 

Bild
Infokasten Unterstützungsangebote Diplomarbeit
Bild
​1. März 2019
Das Erstellen sowie die Präsentation und Diskussion einer Diplomarbeit bilden  die  erste Säule der teilstandardisierten, kompetenzbasierten Reife- und Diplomprüfung und stellen eine abschließende Leistungsdokumentation über den gesamten Ausbildungsweg an der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe dar.
Fachwissen, Teamfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft und Methodenvielfalt sollen dabei unter Beweis gestellt, ein erstes Eintauchen in wissenschaftliches Arbeiten als Vorbereitung auf Fachhochschule oder Universität ermöglicht werden.
Erstellung, Präsentation und Diskussion dieser Arbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Persönlichkeit, der Selbständigkeit sowie der Fachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. (http://www.diplomarbeiten-bbs.at)
Begleitet auf Ihrem Weg zur gelungenen Diplomarbeit werden sie von geschulten BetreuungslehrerInnen, die ihnen als Coach unterstützend und beratend zur Seite stehen. Darüber hinaus gibt es an der HLW Fohnsdorf, beginnend in den 3. Jahrgängen, Informationsveranstaltungen, Workshops und Freigegenstände zum Thema Diplomarbeit. (Infokasten)
Das erfolgreiche Abschneiden aller KandidatInnen des Haupttermins  2018/19 ist daher auch keineswegs verwunderlich! Interessante und abwechslungsreiche Themen, gelungene Präsentationen und intensive Diskussionen mit der Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Hofrätin Dir.in Mag.a Gabriele Zierler bzw. Mag.a Gabriele Rohringer von der HLW Weiz prägten den Tag.
Welche Arbeiten von den Diplomarbeitenteams eingereicht, präsentiert und diskutiert wurden, kann unter Service/Diplomarbeiten nachgelesen werden.

Unfallursache Ablenkung: Herausforderung der Zukunft“ – Sicherheitsworkshop des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Bild
https://pixabay.com/de/images/search/ablenkung/
28. Februar 2019
E-Mails checken, Textnachrichten verschicken, Musik hören, telefonieren und dabei noch schnell etwas essen – beinahe selbstverständlich erledigen wir oft mehrere Dinge gleichzeitig, während wir uns zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Moped, dem Motorrad oder dem Auto im Straßenverkehr bewegen. Nicht ohne Risiko: Ablenkung gilt heute als eine der Hauptunfallursachen im Straßenverkehr.
Was aber macht Multitasking so gefährlich? Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert volle Konzentration und Aufmerksamkeit. Um dieses Bewusstsein bei Jugendlichen zu fördern, bietet das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) in Kooperation mit dem Land Steiermark und der Bildungsdirektion für Steiermark den Workshop „Unfallursache Ablenkung“ an, der auf die Gefahren von Multitasking im Straßenverkehr hinweist. Grundlegendes Ziel des Workshops war es, dass die Jugendlichen über die gefährlichsten Ablenkungen im Straßenverkehr aufgeklärt werden und Multitasking als reale Gefahr erkennen. Im praxisnahen Vortrag wurden plakativ und einprägend die Auswirkungen von Ablenkung aufgezeigt und darüber hinaus neue Verhaltensweisen erarbeitet, um ablenkende Tätigkeiten zu vermeiden. Denn: Ablenkungsfreie Räume gibt es nicht – es geht darum, wie wir mit Ablenkung umgehen. Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der HLW Fohnsdorf, von denen viele bereits den L 17 absolvierten oder gerade machen, fanden diesen Workshop sehr informativ. (MM)
www.kfv.at

Zwischen den Welten – im Gespräch mit Flüchtlingen

Bild
https://pixabay.com/de/images/search/miteinander/
25. Februar 2019
Politische Umbrüche, Krieg, Armut und Verfolgung begleiten uns täglich in den Medien. Themen wie Flucht, Asyl, Migration und Integration polarisieren so stark wie schon lange nicht mehr. Oftmals dominieren jedoch Vorurteile und stereotype Bilder die Debatte. In der Bevölkerung herrschen dementsprechend oft Ängste. Sich ständig ändernde Zahlen und Informationen tragen zu steigender Unsicherheit bei. Soziokulturelle Vielfalt wird dabei oft als Bedrohung und nicht als Bereicherung betrachtet. Bereits zum zweiten Mal hatte die 2A HLW die Möglichkeit, an einem Workshop der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus zu diesem Thema teilzunehmen, um ihren Informationsstand zu verbessern, Akzeptanz zu fördern und die Situation von AsylwerberInnen besser verstehen zu lernen. (MM)

Gewalt in neuen Medien – Twitter, Facebook und andere Herausforderungen

Bild
25. Februar 2019
Bilder sagen mehr als tausend Worte und diesem Bild bleibt in diesem Sinne nichts anderes hinzuzufügen als die Worte der Vortragenden von Open Space, die in Kooperation mit der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus einen Workshop zum Thema „Gewalt in neuen Medien“ mit dem zweiten Jahrgang der  HLW durchführten:
"Jeder Mensch ist auf seine eigene, ganz spezielle Art schön! Auch wenn wir diese Sätze schon oft gehört haben, so glauben wir leider viel zu selten daran. Liebe junge Erwachsene der HLW Fohnsdorf! Es mag viele Filter geben. Tatsache bleibt, dass kein Filter der Welt so ein cooles, und vor allem reales Bild erstellen kann;)“ (MM)
(https://www.openspace.co.at/post/workshop-hlw-fohnsdorf-1)

18plus - Berufs- und Studienckecker

Bild
12. Februar 2019
​Das Programm 18plus soll Jugendlichen dabei helfen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen! ​
Die Hilfestellung beginnt bereits im vierten Jahrgang mit einer Portfoliomappe für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler. Im letzten Schuljahr sollen die Schüler/innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vertiefen und Einblicke in die Studienpraxis und in berufliche Realisierungsmöglichkeiten gewinnen...

Stahl Judenburg goes global!

Bild
Die Betreuerinnen Gertrude Prietl und Elisabeth Pirker mit Ines Köck, Katharina Pakh, Viktoria Zoranovic und Robert Kribitz von Stahl Judenburg
11. Februar 2019
Damit setzten sich Katharina Pakh, Ines Köck und Viktoria Zoranovic,  Schülerinnen des fünften Jahrganges B der HLW Fohnsdorf,  in ihrer Diplomarbeit  in Kooperation mit Stahl Judenburg auseinander. Verfasst wurde die Arbeit in den Gegenständen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgeografie.
Die Ergebnisse präsentierten sie  in diesem zu einem der führenden Stahlverarbeiter Europas zählenden Unternehmen in Judenburg. Prok. Joachim Seifter, Leitung Einkauf der Stahl Judenburg GmbH, war ebenso unter den aufmerksamen Zuhörern wie Ing. Josef Siebenbäck, Leitung Vertrieb Edelbaustahl oder MSc Franz Antlitzhofer, Leitung Finanzwirtschaft und Controlling der Stahl Judenburg GmbH. 
In ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema  hatten die Verfasserinnen bereits  im Vorfeld MitarbeiterInnen aus den Abteilungen Einkauf, Controlling, Personal etc. interviewt, um die Veränderungen, die sich durch die Globalisierung in den letzten 25 Jahren ergeben hatten, zu erforschen und aufzuzeigen. Unterstützt wurden sie dabei vor allem von Mag.a Romana Binder (Leitung Personal der Stahl Judenburg GmbH), die leider bei der Präsentation krankheitsbedingt fehlte und von Robert Kribitz MBA, Ing. Mag. (verantwortlich für Personalmanagement & Personalentwicklung) und ihren Betreuerinnen, den Professorinnen  Mag.a Elisabeth Pirker und MMag.a Gertrude Prietl. 
Die Schülerinnen, die nach der ihrer Reife- und Diplomprüfung im Juni direkt ins Berufsleben einsteigen wollen, erhielten zu ihrer großen Freude im Anschluss an die Präsentation das Angebot, ein Praktikum in der Stahl Judenburg zu absolvieren! (GP)
​Stahl Judenburg - GMH Gruppe
​
bundesschulen-fohnsdorf.at/diplomarbeiten

Time to say goodby...

Bild
February 7th
A typical English farewell breakfast for our language assistant Caroline.
On Thursday, February 7th, the 2A HLW prepared a typical English breakfast in order to say goodbye to our English language assistant Caroline Smith from Sheffield. The whole semester she supported us in our English lessons, showed us a lot about her home country and culture and helped us practice our language skills. To thank her for all her efforts, the students of the second form prepared her a lovely breakfast, including baked beans, ham and eggs, bacon and sausages, pancakes, wafers, crumpets, fruit salad and of course tea. Caroline was very surprised by the students’ cooking skills and everyone enjoyed the meal together. Unfortunately, then it was time to say goodbye and wish Caroline all the best for her next semester in Trieste, Italy. As a little present, she got some Manner wafers, Mozart confectionery and flowers. Take care, Caroline! (MM)

Gewalt in den neuen Medien

Bild
4. Februar 2019
Im Rahmen der Workshops der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus erlebten die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges der HLW Fohnsdorf mit Milad von "Open Space" einen interessanten und spannenden Workshop zum Thema "Gewalt in den neuen Medien". Die Klasse war restlos begeistert, konnte nicht aufhören Erfahrungen zu teilen und sich einzubringen, sodass der Workshop um weitere eineinhalb Stunden verlängert wurde.
Im Mittelpunkt des Workshops stand der Mensch!
​Die Gewalt in den neuen Medien wird durch Menschen verübt und jede/r Einzelne muss ihr/sein Handeln, auch in Bezug auf Whatsapp, Facebook & Co., überdenken und verändern.
Vielen Dank an Milad und das Team der ARGE Jugend für diesen tollen Workshop! (HM)
http://www.openspace.co.at/
​http://www.argejugend.at/

Zivilcourage - ein Workshop der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus

31. Jänner 2019
Was versteht man eigentlich unter Zivilcourage und wie viel davon schon in einem selber steckt, das wurde den Schülerinnen und Schülern des ersten Jahrganges der HLW Fohnsdorf während  des Workshops der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus bewusst gemacht.
Zivilcourage ist im Leben der Schülerinnen und Schüler immer wieder gefragt, egal ob im schulischen oder privaten Bereich.
Drei Stunden lang wurden verschiedenste Alltagssituationen besprochen, in denen Zivilcourage nötig ist, eigene private Geschichten geteilt und das Miteinander in der Klasse gestärkt.
Die SchülerInnen und ihre Klassenvorständin Mag.a Heike Müller bedankten sich herzlichst bei der ARGE Jugend und dem Workshopleiter für die Aufbereitung dieses wichtigen Themas und die tolle gemeinsame Zeit! (HM)
​www.argejugend.at
​

Charity-Dinner für TIA for a smile...

Bild
Andrea Diernberger, Peter Brandner und Cara Deutschmann
Bild
28. Jänner 2019
​1.200,-- € für TIA for a smile! - Das ist das Ergebnis des caritativen Diplomarbeitenprojektes von Cara Deutschmann und Andrea Diernberger, unterstützt von  2-Haubenkoch Peter Brandner, Port 361 in Leoben. Damit werden Schulutensilien aller Art für nepalesische Kinder und Jugendliche gekauft, damit auch für sie ein Schulbesuch möglich ist.
35 zahlende Gäste, ein Koch, der an seinem freien Tag nicht nur unentgeltlich in der Küche steht, sondern auch noch die Lebensmittel aus eigener Tasche zahlt, Getränke, die von C + C Pfeiffer sowie der Getränkequelle Scheucher zur Verfügung gestellt werden, Schülerinnen der Fachschule sowie der höheren Lehranstalt, die das Service übernehmen, all das gemeinsam ergibt die stolze Summe von 1.200,-- € für den guten Zweck. 
​​www.tia-smile.org | www.port361.at | Speisekarte
TIA for a smile. TIA, das steht für "Thanks in advance". 
Damit sagt die Organisation "Danke im Voraus" für deinen Beitrag, denn damit hilfst du hilfsbedürftigen Menschen auf der ganzen Welt. Wir bringen deine Spende direkt dorthin, wo sie gebraucht wird. Das tun wir für ein Lächeln!“- so steht es auf der Website zu lesen. Und weiter:
Seit 2009 haben wir, die Vereinsgründer Kathrin und Milan Vrecl, in unseren Urlauben in Kambodscha, Thailand, Vietnam, Indien, Nepal und Myanmar Waisenhäuser durch Geldspenden von Familie, Freunden und uns mit Lebensmittel, Schreibwaren, Spielzeug und Kleidung unterstützt. Um unserer Aktion Reisen+Charity Kontinuität zu verleihen, haben wir mit Gleichgesinnten den Verein TIA – for a smile gegründet.

Wo die Liebe hinfällt...

Bild
23. Jänner 2019
Vertraut(er) werden mit dem eigenen Körper, dessen Veränderungen und Bedürfnissen, Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rollenbildern sowie Förderung des Selbstwertgefühls und der Selbstachtung – dies waren die Ziele eines interessanten sexualpädagogischen Workshops der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, an dem der zweite Jahrgang der HLW teilnahm.
​Geprägt durch Medien und Gesellschaft nehmen junge Menschen ihren Körper, aber auch ihre Gedanken, Gefühle und sexuelle Orientierungen oftmals sehr selbstkritisch wahr. Nur allzu oft sind Teenager dadurch verwirrt, vor den Kopf gestoßen und fühlen sich mit ihren Fragen allein gelassen. Durch ein ehrliches Gespräch mit einer Sexualpädagogin, interaktive Gruppenarbeiten und Rollenspiele wurden die Schülerinnen und Schüler der 2A in ihrer eigenen Meinungsbildung bestärkt und unterstützt. In diesem Sinne: Make love, not war!

Ein GRAZiöser Ausflug

Bild
10. Dezember 2018
​Der zweite Jahrgang  A der HLW verbrachte, begleitet von den Professorinnen Mang und Prietl,  einen spannenden Tag in der steirischen Hauptstadt.
Am Vormittag stand ein Workshops der Arbeiterkammer Steiermark am Programm, der die SchülerInnen für das Thema Einkaufen sensibilisieren sollte. Nach einer kurzen Einführung und dem Download einer App auf die Smartphones begann die Tour durch die Grazer Herrengasse. Dabei gab es Hintergrundinformationen über Kopfhörer und kleine Aufgaben zum Thema Shopping. Viele Konsumtricks konnten enttarnt und im Workshop nachbesprochen werden.
Anschließend wurde die Teamfähigkeit der Klasse bei einem Besuch im Real Espace Room Game „Fox in a Box“ unter Beweis gestellt. Eingeschlossen in verschiedenen Räumen   mussten innerhalb von 60 Minuten unzählige Aufgaben und Rätsel gelöst werden, um  wieder in die Freiheit zu entkommen.
Ein abschließender Besuch am Grazer Christkindlmarkt durfte natürlich auch nicht fehlen. (MM)

​Die Außenwirtschaft Österreichs

Bild
Dr. Robert Brugger, Geschäftsführer Internationalisierungscenter GmbH Steiermark
Bild
10. Dezember 2018
In den Genuss eines Vortrages von Dr. Robert Brugger, Geschäftsführer Internationalisierungscenter GmbH Steiermark, zum Thema „Außenwirtschaft Österreich“, kamen die Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Jahrgänge der HLW Fohnsdorf. 
Laut dem Präsidenten der Industrieellenvereinigung Steiermark Georg Nill handelt es sich bei Dr. Brugger "um einen Kenner der internationalen Märkte". Davon überzeugen konnten sich die ZuhörerInnen, erhielten sie doch viele Informationen zur aktuellen Lage der Außenwirtschaft Österreichs und zu den Auswirkungen des Brexits sowie der amerikanischen Außenhandelspolitik auf Österreich, die so aus den Medien nicht zu erhalten sind.
Eine Schülerin meinte bei der Nachbesprechung. „Warum können spannende Vorträge nicht länger als 50 Minuten dauern?“ (UL)

​Geschenke der Hoffnung – Weihnachten im Schuhkarton

Bild
Dezember 2018
Das Jahr 2018 mit einer guten Tat beenden und dabei bedürftigen Kindern ein Lächeln schenken – das setzten sich die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges A der HLW  zum Ziel. „Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder in Not, „Operation Christmas Child“ des christlichen Hilfswerks Samaritan's Purse. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 157 Millionen Kinder in über 160 Ländern erreicht. Schön, dass es für junge Menschen selbstverständlich ist, ärmeren Menschen zu helfen und ihnen ein wenig Hoffnung zu schenken. Viele kleine Geschenke wurden liebevoll in Schuhkartons verpackt, verziert und dekoriert und mit einer persönlichen Botschaft an die kleinen Empfänger ausgestattet. Diese werden nun an arme Länder und Kriegsgebiete versandt, um dort den Kindern zu Weihnachten ein Leuchten in die Augen zu zaubern. „Mit Ihrer Päckchenspende für Weihnachten im Schuhkarton bewirken Sie weitaus mehr als einen Glücksmoment: Sie geben Kindern die Chance, die Weihnachtsbotschaft für sich zu entdecken und echte Liebe kennenzulernen.“ In diesem Sinne: Frohe Weihnachten! (MM)
www.geschenke-der-hoffnung.at
 https://www.youtube.com/watch?v=4bnjjxhbUfI

Der Maturaball der HLW Fohnsdorf

Bild
1. Dezember 2018
Als Surferinnen und Surfer des Sehnsuchtsortes H(L)WAii Fohnsdorf hatten die Maturantinnen und Maturanten Tage, Wochen, ja Monate daran gearbeitet, ihren Ball zu organisieren und damit unter Beweis gestellt, wie viel Energie, Engagement und – vor allem - Kreativität in ihnen steckt, denn sonst wäre dieser ganz besondere Abend ja kaum möglich gewesen!
Auf eine temperamentvolle Polonaise, einstudiert von der Tanzschule Dietrich, folgte die Rede von OSt. Mag. Anneliese Ebner-Thaller, die die erkrankte Direktorin vertrat. Sie bedankte sich bei den MaturantInnen für die großartige Veranstaltung und brachte ihnen ihren Respekt vor dieser unglaublichen Leistung zum Ausdruck. 

​Alle Ballfotos:
​
​https://www.facebook.com/JULIAPABSTPHOTOGRAPHY

Martini gerührt und nicht geschüttelt... 

Bild
20. November 2018
... Diese legendäre Aussage von Bond, James Bond, überprüften die Schülerinnen des vierten Jahrganges B der HLW Fohnsdorf im London Inn in Knittelfeld.
Nach zwei Stunden Barkunde im Old English-Pub wissen sie nun genau, welche Cocktails geshakt, gerührt, gebaut oder gemixt werden.  Aber nicht nur das: Die neuesten  Getränketrends und die Herstellung  von Mixgetränken aller Art gehören nun zu ihren Gastronomiekompetenzen.
Melissa, eine der Schülerinnen, resümierte daher auch: Es war spannend und lehrreich und wir hatten großen Spaß dabei,  die verschiedenen Cocktails zu shaken und zu verkosten.​(MR)😉
​www.london-inn.pub
​

Schule ohne Rassismus - bei jedem Wetter...

Bild
19. November 2018
Outdooraktivitäten – Teambuilding mit Spaß und Bewegung
Klassengemeinschaft, Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Selbstvertrauen und Zusammenarbeit – das waren die Schlagwörter des ersten Workshops des zweiten Jahrganges A der HLW, die auch heuer wieder am ARGE Jugend Projekt Schule ohne Rassismus teilnimmt.
Herausfordernde Übungen und Aufgabenstellungen in freier, wunderschön verschneiter Natur mit den Erlebnispädagoginnen Beatrix Arlitzer und Simone Prutsch waren Ausgangspunkt, um Gedankengänge, Verhaltensweisen und Befindlichkeiten zu hinterfragen. Auch in der Arbeitswelt sind Menschen gefragt, die sich selbst gut kennen und etwas von Teamfähigkeit, klaren Zielen, Kommunikations-und Konfliktfähigkeit, sicherem Auftreten, usw. verstehen. Mit Outdoormethoden und gezielten Reflexionen kann man diese Fähigkeiten weiterentwickeln. (MM)

GEWINN InfoDay 2018 & Hotel Kempinski

14. November 2018
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Gespräche mit Vorstandsvorsitzenden, GeschäftsführerInnen und ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Branchen stehen auf dem Programm des GEWINN InfoDays 2018, denn „je mehr Schüler über die Welt der Wirtschaft wissen, desto besser für sie, für die Unternehmen, für alle!  (Georg Weiland, GEWINN Herausgeber)
Der dritte Jahrgang A der HLW ließ sich dieses Großevent nicht entgehen und war mittendrin im Geschehen!
Impulsvorträge über Fachhochschulen - Lernen für die Praxis“,  Management und Karrierechancen bei Rapid Wien und  Digitalisierung – Bedeutung für die Zukunft standen auf dem Programm der SchülerInnen. Nach diesen Inputs gab es jeweils die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu richten.
Zunächst wurde über die zahlreichen Fachrichtungen der Fachhochschulen informiert und AbsolventInnen berichteten über ihre Erfahrungen. Anschließend erzählte der Geschäftsführer von Rapid über das Management dieses Wiener Traditionsvereins. In die Welt der Politik führten die Diskussionen mit unserem Bundeskanzler Sebastian Kurz. Eine breite Palette von Themen wurde angesprochen, Hauptthema war heuer jedoch die Digitalisierung und deren Auswirkung auf die Zukunft.
Damit aber nicht genug, folgte das nächste Highlight auf dem Fuße. Im Anschluss an den GewinnInfoday ging es zum Schottenring um das Luxushotel Palais Hansen Kempinski zu besichtigen... (AE)

Outdoortraining & Gruppendynamik

Bild
Vertrauen:... sicher sein, dass man sich auf jemanden, etwas verlassen kann...
 8. November 2018
Für den ersten Jahrgang A der HLW Fohnsdorf fand der Einstiegsworkshop der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus zum Thema Outdoortraining und Gruppendynamik statt. Durchgeführt wurde er von Beatrix Arlitzer, Mentaltrainerin, Unternehmensberaterin. Lehrlingsausbildner und vieles mehr...
www.arlitzermental.at

Besuch von der Med Uni Graz

Bild
Reinhild Winkler von der Med Uni Graz mit Schülerinnen des 5. Jahrganges A der HLW Fohnsdorf
6. November 2018
Reinhild Winkler ist biomedizinische Analytikerin an der Medizinischen Universität Graz. Sie gewährte im naturwissenschaftlichen Unterricht Einblicke in ihre spannende Arbeitswelt und stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrganges A der  HLW! Eindrucksvoll und hoch interessant schilderte sie ihre Tätigkeit  im Bereich der Pränataldiagnostik, berichtete über Untersuchungs- und Auswertungsmethoden und diskutierte mit den SchülerInnen Pros und Kontras  vorgeburtlicher Untersuchungen. 
Nach Abschluss einer humanberuflichen Schule wie der HLW  ist der Weg in  naturwissenschaftliche Berufsfelder keine Seltenheit.  Professorin Verena Kargl, selbst Absolventin einer HLW, will den Maturantinnen und Maturanten mit dieser und ähnlichen  Veranstaltungen   naturwissenschaftliche Weiterbildungswege schmackhaft machen! 

Home ist where your heart is

Bild
5. November 2018
​Aktionstag des Projektes „Image Region Obersteiermark West". Home is where your heart is – unsere Heimat ist einzigartig, unvergleichlich und unglaublich vielfältig!
Unter der Leitung von Kathrin Grillitsch und ihrem Team wurden mit den Schülerinnen und Schülern des zweiten Jahrganges A der HLW Fohnsdorf die gemeinsamen Ziele des Projektes festgelegt. Anschließend durften diese bereits tatkräftig an den Leitfragen arbeiten und über die Stärken der Region sowie deren Vermarktung auf Social Media Kanälen reflektieren.
Eines steht fest: Nur durch Zusammenarbeit  und Bewusstseinsbildung  ist eine erfolgreiche und nachhaltige Regionalentwicklung möglich. Aufzuzeigen, dass es sich lohnt, hier zu leben und wir unseren regionalen Ressourcen wertschätzend begegnen müssen, entspricht zu 100 Prozent der  Philosophie der Bundesschulen Fohnsdorf. Dementsprechend freuen wir uns auf die weitere, längerfristige Zusammenarbeit mit dem ROW zum Wohle unserer Heimat!, fasst Klassenvorständin  Mang den Aktionstag abschließend zusammen.

Best of BeSt³ &
​S-BIM

Bild
Die Schülerinnen der vierten Jahrgänge mit Bildungsdirektorin E. Meixner auf der BeST in Graz!
18. Oktober 2018
Kaum auf der Messe für Studium, Beruf und Weiterbildung (BeSt) eingetroffen, gibt es für die Schülerinnen der beiden vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf auch schon einen Fototermin mit  der Bildungsdirektorin des Landesschulrates für Steiermark Elisabeth Meixner...
www.best-graz.at
www.s-bim.at
​
​

OM - Genuss aus dem Steirerland!

Bild
16. Oktober 2018
Ergänzend zu ihrem theoretischen Unterricht in Ernährung und Lebensmitteltechnologie besuchten die vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf die Obersteirische Molkerei in Knittelfeld.   Zwei Bäuerinnen, die selber Milch an die OM liefern, führten die Schülerinnen durch die „Milch-Erlebniswelt“. Von interessanten Vorträgen, Technologien, zahlreichen Verkostungen von Milch und Käse bis hin zur Herstellung von Butter -  die Schülerinnen konnten wirklich alles ausprobieren!
Ihr Resümee?
„Es war mit Sicherheit einer der sinnvollsten und interessantesten Ausflüge, den wir je gemacht haben!“
„Mir hat sehr gut gefallen, dass wir auch selber Butter machen konnten!“
„Die Verkostung der Milch und das Zuordnen der Verpackungen war spannend und gar nicht so einfach, wie ich gedacht hätte.“
„Ich habe gelernt, dass nicht nur in einer OM-Milchverpackung, sondern auch in den Eigenmarken von zum Beispiel Spar und Hofer die Milch von OM drinnen ist.“
„Ich fand, es war ein spannender Ausflug und wir haben viel über die Produktion und den Unterschied zwischen den Produkten erfahren.“
„Es war sehr spannend die Milch einmal nicht nur nach dem Geschmack zu testen, sondern auch nach Aussehen und Geruch.“
„Ein sehr gelungener Ausflug, da wir sehen konnten, was alles hinter dem Glas Milch auf unserem Tisch steckt.“
„Da der Ausflug so spannend und interessant war, kann ich eine Führung durch die OM nur jedem weiterempfehlen!“ (DS)

Back to school...

Bild
1. Oktober 2018
​... dürfen die beiden vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf!

Business English Certificate (BEC)

Bild
19. September 2018
Im Juni 2018 traten fünf Schülerinnen der fünften Jahrgänge der HLW Fohnsdorf zur sogenannten BEC-Prüfung an - und alle waren erfolgreich!  Am 19. September erhielten zwei von ihnen, Franziska Bauer und Tina Stadler, die Zertifikate persönlich von Dir.in Karner u d OStR.in Mag.a G. Finder überreicht!

​Cambridge English: Business Certificates, auch bekannt als Business English Certificates (BEC), sind eine Prüfungsreihe bestehend aus drei Sprachqualifikationen für internationales Wirtschaftsenglisch. Die Prüfungen  werden weltweit von ungefähr 2.700 Prüfungszentren angeboten. Eines von drei Zentren in der Steiermark sind die Bundesschulen Fohnsdorf. Zu den Prüfungen treten daher Kandidatinnen und Kandidaten aus dem ganzen Bundesland  und aus den unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen an. Der Bogen spannt sich dabei von den berufsbildenden höheren Schulen bis hin zu den Hochschulen wie zum Beispiel zur Montanuniversität Leoben.
Business Certificates wurden von der University of Cambridge entwickelt, um  die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die dabei helfen, erfolgreich in einem englischsprachigen internationalen Geschäftsumfeld bestehen zu können. Cambridge English: Business Vantage, auch bekannt als Business English Certificate (BEC) Vantage, ist die zweite von drei Qualifikationen und eine Prüfung auf höherem Mittelstufenniveau. 
Die Bereiche Reading (Lesen), Writing (Schreiben) und Listening (Hören), gefolgt von einer 14minütigen Überprüfung  der mündlichen Fertigkeiten (Speaking) für jeweils zwei KandidatInnen stehen dabei auf dem Prüfungsprogramm.
Die Korrektur wird von ExpertInnen der University of Cambridge durchgeführt, nur die mündlichen Prüfungen werden von autorisierten Cambridge-PrüferInnen vor Ort abgenommen. An den BSF ist das OStR.in Mag.a Gunthilde Finder, die sich ihrerseits immer wieder strengen Überprüfungen durch die University of Cambridge unterziehen muss, damit die geforderten hohen Standards auch über lange Zeiträume hinweg gesichert sind. (MK)

Da waren's nur noch fünf (Prüfungen)!

Bild
14. September 2018
32 Schülerinnen und Schüler der beiden fünften Jahrgänge der HLW Fohnsdorf traten zur vorgezogenen Reife- und Diplomprüfung an. Damit haben sie von den insgesamt sechs Teilprüfungen der RDP bereits eine abgelegt und können dem Haupttermin ein kleines bisschen gelassener entgegensehen...
Möglich war das Antreten in den Gegenständen Ernährung und Lebensmitteltechnologie, Geschichte, politische Bildung und Recht sowie angewandter Informatik, die im fünften Jahrgang nicht mehr auf dem Stundenplan stehen.

Herzlich willkommen im Schuljahr 2018/19!


Ein Besuch bei der RAIBA Fohnsdorf! 

Bild
Bild
28. Juni 2018
Der erste Jahrgang A der HLW Fohnsdorf, begleitet von MMag. Gertrude Prietl, Professorin für wirtschaftliche Fächer,  wurde am Donnerstag um 8 Uhr sehr freundlich von Anna Gruber in der RAIBA-Filiale Fohnsdorf empfangen. Im Kassenraum ließ sie uns einen Blick in  das Innenleben des Bankomaten werfen, mit dem man auch Geld (Banknoten) auf das Konto einzahlen kann. Im Tresorraum zeigte sie den Schülerinnen und Schülern eine Paket mit 100.000,-- EUR, Goldmünzen und Goldbarren.
Im ersten Stock wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und konnten dann Vorträge von den  Spezialisten des Hauses hören bzw. die Schülerinnen und Schüler konnten ihnen Fragen stellen:
  • Ing. Thomas Stadlober ist Leiter des Wohntraumcenters und zuständig für alle Fragen rund ums Bauen und Wohnen.
  • Michael Kargl ist Vermögensberater und  bietet seinen KundInnen maßgeschneiderte Lösungen für jeden Veranlagungstypen
  • Herr Wallner berät FirmenkundInnen
  • Prok. Walter Hartleb erklärte den Schülerinnen und Schülern schließlich, wie man MitarbeiterIn wird und wie ein Assessment-Center abläuft. In die 1. Runde kommen übrigens nur SchülerInnen mit einem sehr guten Zeugnis! Besonders gerne werden AbsolventInnen der HLW Fohnsdorf genommen, wie zB. Melissa Kerschbaumer (Maturajahrgang 2016). Sie  arbeitet im Telefonservicecenter, wo die Anrufe aus allen 11 Filialen zusammenlaufen!
Abschließend wurden wir in den zweiten Stock geführt, wo Frau Gruber noch über den Raiffeisen-Jugendclub berichtete und wir eine kleine Jause und Getränke erhielten.
Für die SchülerInnen war es ein schöner Einblick in das "Innenleben" einer Bankfiliale, die mit Werten wie Regionalität und Kundennähe wirbt. (GP)

“Schule ohne Rassismus” am Human Rights Festival!

Bild
 27. Juni 2018
“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.“
(Artikel 1 d. Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, 1948)
Im Geiste der Brüder-(und Schwester-)lichkeit begegneten sich auch 16 steirische Schulen am 15. Human Rights Festival der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus in Graz, bei dem sie für ihre außergewöhnlichen Leistungen und engagierten Projekte zu den Themen Menschenrechte, Demokratieförderung und soziokulturelle Vielfalt in den Räumlichkeiten der Alten Universität Graz ausgezeichnet wurden. 
Die feierliche Überreichung der Urkunden übernahmen die Ehrengäste Bildungslandesrätin Mag.a Ursula Lackner für das Land Steiermark, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl für die Menschenrechtsstadt Graz und Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner für den Landesschulrat Steiermark. Das Musik- und Kulturprogramm umfasste Beiträge des Kabarettisten Christian Hölbling, des Profi-Zauberers Paul Sommersguter sowie des Chartstürmers Thorsteinn Einarsson, der mit seinem Privatkonzert sogar dem köstlichen Buffet die Show stahl. 
Für unseren ersten Jahrgang A der HLW war dieses Jugend-Kultur-Event eine einmalige Gelegenheit, mit anderen „Schulen ohne Rassismus“ sowie VertreterInnen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Medien zusammenzutreffen und sich über ihr Engagement für Menschenrechte und Akzeptanz auszutauschen. Das ganze Schuljahr über hatte die Klasse mit ihrer Klassenvorständin Mag.a Melanie Mang Projekte durchgeführt. Als kleines Dankeschön wurde der Nachmittag in Graz für eine Shoppingtour, einen Spaziergang auf den Schloßberg, einen Besuch der Murinsel, ein Eis am Citybeach sowie einem spannenden Rätsel bei „Exit the Room“ genutzt.


Auf den Spuren Sigmund Freuds...

Bild
27. Juni 2018
Die SchülerInnen des vierten Jahrgangs A der HLW konnten ihr erste Jahr mit dem Unterrichtsfach "Psychologie und Philosophie" mit einem außergewöhnlichen Ausflug abschließen!
Begleitet von den Professorinnen Bogensberger, Mesic und Köck  machten sie sich auf den Weg nach Graz. Erster Stop war das Landeskrankenhaus Süd-West (Standort Süd), das vielen noch unter dem Namen "Sigmund-Freud-Klinik" bekannt ist. Bei einer spannenden Tour konnten die SchülerInnen nicht nur ihr Wissen vertiefen und erweitern, sondern auch das Areal und seine Geschichte näher  kennen   lernen. Ein   weiteres   Erlebnis  war der Besuch im "Museum der Wahrnehmung", welches die SchülerInnen perfekt auf Themengebiete im nächsten Schuljahr vorbereitete. In dieser Einrichtung der etwas anderen Art konnten sie unter anderem ihre Gesichter optisch miteinander verschmelzen lassen, mit Hilfe eines Spiegels zweidimensionale Bilder in dreidimensionale umwandeln und Bewegungen mit dem Rücken "sehen". Ein toller Abschluss, der Lust auf mehr machte! (JK)

Freie Schreibwerkstatt für unsere Diplomarbeitenteams!

Bild
26. und 27. Juni 2018
Alle Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgänge der HLW  haben erfolgreich die Voreinreichung für die Diplomarbeit in Anspruch genommen. Somit können die Sommerferien optimal für das Verfassen der Arbeiten genutzt werden! 
Unterstützend dazu fand unter der Leitung von Martina Hasler, BEd,  eine "Freie Schreibwerkstatt"  statt. Dabei wurden Formulierungshilfen für das vorwissenschaftliche Schreiben besprochen und Fragen rund um das vorwissenschaftliche Schreiben beantwortet. Kriterien für die Erstellung von Fragebögen und Interviews waren ebenso Inhalt des Workshops wie die Wiederholung der Auswertung empirischer Daten mit Hilfe von Excel anhand konkreter  Beispiele.
Die Teams sind nun bestens auf die Erstellung der Diplomarbeit, der ersten Säule der neuen Reife- und Diplomprüfung, vorbereitet und stellen sich  dieser Herausforderung mittlerweile schon recht gelassen... (MH)

​Italian gelato to round up our language classes!

Bild
26. Juni 2018
Zum Abschluss  des ebenso erfolg- wie abwechslungsreichen Schuljahres 2017/18 luden die Unterrichtspraktikantinnen Mag.a Natasa Didic (Italienisch) und Mag.a Jacqueline Köck (Englisch) die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges A der HLW zum Eisessen ein, um damit die Trennung ein kleines bisschen zu versüßen...
Bild

​Celebrating the end of spring with an English breakfast!

Bild
20. Juni 2018
​On Wednesday, the students of the 1b organized a traditional get-together in the first three lessons and prepared a variety of delicious specialities such as Black Tea with Milk, Orange Juice, Fried and Scrambled Eggs with Bacon and Sausages, Baked Beans and - not to forget - "Weetabix" cereals imported from Britain. In addition, their English teacher Prof. Finder taught them about how to enjoy "Weetabix" so it doesn't go soggy and keeps floating on top. The students invited their form teacher Prof. Rasser, the head of home economics Prof. Pototschnig and many more of their teachers. What a nice way of finishing this school year! (JK)

Bretstein Gedenken 2018

Bild
Lisa Horn, Sabrina Haingartner und Marie Größing mit Landtagspräsidentin Dr.in Bettina Vollath, Hermann Beren und Grete Gruber, Verein KZ-Nebenlager Bretstein, Bezirkshauptfrau Mag.a Ulrike Buchacher, Direktorin Karner u.a.
16. Juni 2018
Die Errichtung der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Bretstein geht auf eine Initiative des damals an der HLW Fohnsdorf tätigen Religionslehrers Franz Stuhlpfarrer zurück, der im März 2002 im Rahmen des Projektes "Schule ohne Rassismus" mit SchülerInnen begann,   die Geschichte dieses Außenlagers von Mauthausen aufzuarbeiten.
Nach mehr als 15 Jahren kehren drei Schülerinnen des ersten Jahrganges A der HLW zurück und halten im Rahmen der Gedenkfeier 2018 eine nachdenklich machende  Rede zum Thema Flucht und Heimat aus ihrer ganz persönlichen, jugendlichen Sicht und aus der Sicht als Mitschülerinnen von vier jungen Flüchtlingen... (MK)


Schloss Gabelhofen

Bild
Die SchülerInnen mit Rebecca Restner, Hotelleiterin und Absolventin der HLW Fohnsdorf!
13. Juni 2018
Beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges B der HLW Fohnsdorf vom wunderschönen Renaissance-Wasserschloss Gabelhofen, das seit 1994 als Hotel Schloss Gabelhofen "Erholungssuchende und Zeitreisende im eleganten Ambiente eines wahrlich hochherrschaftlichen Schlosses" empfängt!

A visit to the Maltese Islands

Bild
21. bis 28. Mai 2018
316 km² klein, nur rund 430.000 EinwohnerInnen, dafür aber zwei Amtssprachen (Maltesisch und Englisch), das sind die Eckdaten des aus drei bewohnten Inseln bestehenden südeuropäischen Inselstaates im Mittelmeer, der Republik Malta.
Dort verbringen die SchülerInnen der zweiten und dritten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf gemeinsam mit den Professorinnen E. Spekner-Florian und M. Kussegg ihre Englisch-Sprachwoche! Bei Gasteltern in Valletta, der Kulturhauptstadt Europas 2018, untergebracht, verbringen die TeilnehmerInnen ihre Vormittage in der Sprachschule, danach stehen Besichtigungen und Ausflüge auf dem Programm.  Der Wetterbericht verspricht dafür sieben wolkenlose Tage bei angenehmen Temperaturen zwischen 21 und  26 Grad...
Valletta, Rabat, Medina und die Klippen von Dingli wurden bereits besucht -  und das Wetter hielt sich erfreulicherweise an den Wetterbericht!!!

Richtiges Zitieren einfach gemacht!

Bild
23. Mai 2018
In einem zweistündigen Workshop wurden die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf mit dem korrekten Zitieren mit Word vertraut gemacht. 
"Das richtige Zitieren ist eine Grundvoraussetzung und eine Selbstverständlichkeit des wissenschaftlichen Arbeitens – Quellen jener Passagen, die aus anderen Texten direkt oder leicht verändert übernommen werden, müssen angegeben sein. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Plagiat (= Diebstahl geistigen Eigentums im Sinne eines Täuschungs- und Betrugsversuchs) vor." (Handreichung  Diplomarbeiten NEU | www.diplomarbeiten-bbs.at)
​

Naturwissenschaften zum Angreifen!

9. Mai 2018
Was für die einen eklig sein mag, fasziniert die anderen seit eh und je: Die Frage nach dem menschlichen bzw. tierischen Körper! Wie ist er aufgebaut?  Wie funktioniert er? Warum funktioniert er?
Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges und der vierten Jahrgänge  der HLW suchten im naturwissenschaftlichen Unterricht bei der (freiwilligen!!!) Sektion von Schweineherz, Niere und Rinderaugen Antworten auf diese entscheidenden Fragen  -  und das mit großer Begeisterung, wie die Fotos beweisen! 

Bonjour & buongiorno!

21. bis 28. April 2018
Eine großartige, aber dennoch lehrreiche Zeit verbringen die beiden vierten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf Ende April an der Côte d’Azur und in Rom, um ihre Sprachkenntnisse zu perfektionieren und "maturafit" zu machen! Während die einen schon in Monaco waren, waren die anderen noch mit dem Nachtzug in Richtung Rom unterwegs...
25. April
Mittlerweile gut in Rom angekommen, wurden bereits der Petersdom, die sixitinische Kapelle, die vatikanischen Museen, das Kollosseum und noch mehr besichtigt! 
Die "Französinnen" wiederum waren schon in Monaco und Cannes und polierten in der Sprachschule ihre Französischkenntnisse auf! (MK)
27. April
Römische Highlights, die noch besucht wurden: die  Fontana di Trevi, das Nationalmonument für König Vittorio Emanule II mit dem Glaslift, der fast bis zum Himmel reicht, das Forum Romanum und dazwischen immer wieder die Sprachschule!
Auch in Frankreich gab es noch einige faszinierende Höhepunkte wie zB. die Insel St. Honorat mit der mittelalterlichen Klosterfestung oder die Stadt Nizza mit Chagall-Museum und wunderschöner Uferpromenade. Ein wahres Duftbouquet empfing die Schülerinnen in Grasse bei ihrem Besuch der Parfumfabrik Fragonard!

Mit einem wehmütigen au revoir bzw. arrividerci, vielen neuen Eindrücken und  vertieften Französisch- und Italienischkompetenzen wurden die Heimreisen angetreten...


Bild
Die 4A mit Prof. E. Pirker in Cannes...
Bild
Schülerinnen und Schüler der 4AB mit den Prof. G. Kreiter und J. Zitz in Rom...

Outdoor-Nawi!

20. April 2018
Bei traumhaftem Wetter wagten sich die Schülerinnen des dritten Jahrganges A der HLW gemeinsam mit ihrem Naturwissenschaftsprofessor  hinaus in die Natur, um Pflanzen zu bestimmen, die Sonne zu genießen und sich auf den Sommer einzustimmen... (AB/MK)

Frieden ist kein Wintergarten!

Bild
17. April 2018
Unsere Demokratie, ihre Entstehung und wie wir sie für die Zukunft bewahren können, diese Themen standen im Mittelpunkt eines Workshops für den zweiten Jahrgang der HLW Fohnsdorf! Spielerisch aufgebaut von den Profis des Teams Freiheit wurde informiert, hinterfragt und diskutiert, wobei letztlich alles auf die Frage hinauslief, welchen Beitrag jede und jeder einzelne von uns zur Aufrechterhaltung unserer demokratischen Errungenschaften leisten kann?
Zitiert wurde auch Immanuel Kant (1724 - 1804), ein Philosoph der Aufklärung, der bereits im 18. Jahrhundert erkannte:
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit, Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. (...) 
​Seine Schlussfolgerung? - Sapere aude! - Wage, weise zu sein bzw. habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! (AE/MK)
(Stichwort Literatur. Geschichte der deutschsprachigen Literatur, S. 70)

Info- und Recruitingday am Spielberg!

Bild
12. April 2018
​Schülerinnen und Schülern des zweiten  Jahrganges der HLW Fohnsdorf bietet die Schule die Chance, sich in die Hostessenliste für das Projekt Spielberg eintragen zu lassen. Möglich macht das die seit 2012 bestehende Kooperation zwischen der HLW Fohnsdorf und dem Projekt Spielberg.

Technik zum Anfassen...

11. April 2018
... für die Schülerinnen des dritten Jahrganges A der HLW!
Auf den Spuren großer ErfinderInnen wandelten die Teilnehmerinnen  unter Anleitung  dreier  „ExpertInnen“ in dieser von der ARGE KIWI (Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft) initiierten Ausstellung. Entdeckt werden konnte u.a.  wie ein Wählscheibentelefon funktioniert oder wie gemorst wird. Die Schülerinnen  erlernten sogar das Morsealphabet und erkannten sehr schnell, dass die damaligen Verwender dieser Gerätschaften es sicher nicht leicht hatten. Stationen wie  Magnetismus, das  Funktionieren der ersten Schreibmaschinen  oder  der Selbstbau einer Magnetbahn beeindruckten die SchülerInnen dabei ganz besonders! (AB/MK)

Jeder ist anders- alle sind gleich! 

Bild
6. April 2018
Bettina Cossee und Carina Rehschützecker, Schülerinnen des fünften Jahrganges A der HLW, besuchten im Rahmen eines  Projektes die  Simultania!
Hier ihre Eindrücke:
Die Idee von Helmut Ploschnitznigg, pädagogischer Leiter der Einrichtung, und uns war es, einen Tag in der Simultania zu verbringen, um einen Einblick in die Tagesstätte zu erlangen. Wir wurden dort sofort herzlichst willkommen geheißen und äußerst nett aufgenommen. Zu Beginn bekamen wir eine kleine Führung durch das Haus, um uns einen Überblick über das Gebäude  zu bekommen. Wir kamen viel in Kontakt mit den Freunden, wie die Bewohner in der Simultania genannt werden, und verstanden uns auf Anhieb  gut mit ihnen. Einige Freunde erzählten uns ihre Lebensgeschichte und andere plauderten einfach mit uns. Uns fiel auf, dass alle sich wohlfühlten, da  sehr nett miteinander umgegangen wird. Auch die Kreativität, die dort ausgelebt werden kann, ist nur von Vorteil. Dieser Tag war für uns beide eine sehr wertvolle Erfahrung, aus der wir viel für  den Umgang mit "anderen" Menschen lernen konnten. (BC/CR)

Obersteirische Molkerei  - ​aromatisch, harmonisch, ausgewogen.

Bild
5. April 2018
Einen interessanten und informativen Lehrausgang erlebten die Schülerinnen und Schüler  des ersten Jahrganges A der HLW Fohnsdorf in der OM Knittelfeld!
Begleitet von Dipl. Päd.in Zitz und Dipl. Päd.in Obermayer erfuhren sie  vieles über Milchproduktion, Käseerzeugung und Molkereibetrieb in Knittelfeld und Spielberg. Nach einer ausgiebigen Milchverkostung und eigener Buttererzeugung aus Schlagobers durften die SchülerInnen  noch 5 verschiedene Käsesorten ausprobieren! 
Abschießend bedankten sich alle für diesen abwechslungsreichen  Nachmittag, der sicherlich dazu beitragen wird, dass die hochwertigen heimischen Produkte der OM in den Supermarktregalen  noch mehr geschätzt und geachtet werden! (BO/MK)

Die Diplomarbeit und alles, was man darüber wissen muss!

Bild
4. April 2018
Nach der bereits im Herbst erfolgten Auftaktveranstaltung zum Verfassen, Präsentieren und Diskutieren der Diplomarbeit als Bestandteil der Reife- und Diplomprüfung folgte nun Schritt 2:
Was es zwischen Vorbereitungs- und Abgabephase alles zu bedenken, beachten  und umzusetzen gibt, damit am Ende eine gelungene Diplomarbeit präsentiert werden kann, darum ging es im vierstündigen Workshop der beiden vierten Jahrgänge  der HLW Fohnsdorf.
Von der Themenformulierung und Antragserstellung bis zur Suche nach passenden Quellen, vom wissenschaftlicher Schreibstil bis zur richtigen Zitation und der Sensibilisierung im Zusammenhang mit Plagiaten spannte sich der Bogen. 
Gut vorbereitet und bestens informiert können die Schülerinnen und Schüler sich nun der "Herausforderung Diplomarbeit" stellen! (AB/MK)
Weitere Informationen rund um das Thema Diplomarbeiten gibt es auf der Website unter  Service/Diplomarbeiten sowie unter www.diplomarbeiten-bbs.at​
Bild

Das Steirerschlössl & der dritte Jahrgang A... 

Bild
4. April 2018
​... Es gibt wohl kaum ein schöneres Ambiente für einen Lehrausgang als das Jugendstilhotel Steiererschlössl in Zeltweg! 

Abschlussfahrt des fünften Jahrganges B!

Bild
Mag.a Gerlinde Kreiter, begleitet von Dipl.Päd.in Andrea Schöttl, und die SchülerInnen der 5B in Budapest!
20. bis 23. März 2018
Das Ende ihrer schulischen Ausbildung rückt für die SchülerInnen des fünften Jahrganges B unaufhaltsam näher und näher! Eine letzte gemeinsame Reise führte sie und ihre Klassenvorständin in die ungarische Hauptstadt Budapest!
Besucht wurden unter anderem ein Zoo,  das interessante Felsenkrankenhaus und ein Strudelhaus. Außerdem waren alle im Escape Game, wo sie nur durch das Lösen verschiedener Rätsel die verschlossene Tür öffnen konnten, um den Raum zu verlassen!

Transgourmet - unser Partner für die Schulgastronomie!

Bild
21. März 2018
Hannes Nestelbacher (Marktleiter Transgourmet Spielberg) führte die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges B  in viele Bereiche des Betriebes, von der Anlieferung über die verschiedensten Lagerräume bis in die unterschiedlichsten Verkaufsbereiche. Besonderen Eindruck hinterließen die Tiefkühlräume (Arbeitstemperatur -25Grad Celsius). Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte, die Bedeutung von SAP oder wie Wichtigkeit der  MitarbeiterInnenqualifikation standen im Vordergrund seiner Ausführungen. Den Abschluss bildete eine Einladung auf einen pikanten und süßen Imbiss, der von den SchülerInnen dankend angenommen wurde.   Danach "durchforsteten" sie, ausgestattet mit Arbeitsaufträgen zu  unterrichtsrelevanten Themenbereichen, das Geschäft. Einstimmige Meinung: "Das war super!" (EL)

Sportliche Maturantinnen!

Bild
1. März 2018
Skicross Schulmeisterschaften - Kreischberg
Bereits unglaubliche fünfmal  nahmen Anja Mayer, Melanie Schlacher und Tina Stadler, mittlerweile Schülerinnen des fünften Jahrganges B der HLW, an den Schicross Schulmeisterschaften teil!
Bei schwierigen Bedingungen und zahlreichen Mitstreiterinnen erkämpfte sich das Team "HLWarriors " den beeindruckenden  4. Platz in der Altersgruppe SKI Oberstufe II. Herzliche Gratulation!(MH)

Mandarin für AnfängerInnen und was man über die Zahl 4 wissen sollte...

Bild
Die Organisatorin des Lehrgangs Mag.a E. Spekner-Florian mit der Trainerin und den zertifizierten SchülerInnen!
27. Februar 2018
Auch heuer hatten die SchülerInnen der Bundesschulen Fohnsdorf die einmalige Möglichkeit, bereits während Ihrer schulischen  Ausbildungszeit Uni-Luft zu schnuppern!I In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut der Karl-Franzens-Universität Graz fand zum fünften Mal ein Lehrgang zum Thema "Chinesische Sprache und Kultur" an der HLW der Bundesschulen Fohnsdorf  statt.  
Sieben TeilnehmerInnen  beendeten den Kurs erfolgreich und konnten  damit ihr erstes universitäres Zertifikat  in Empfang nehmen!
Die Zusatzqualifikation zeigt nicht nur das Engagement der SchülerInnen weit über den Regelunterricht hinaus, es zeigt  zukünftigen ArbeitgeberInnen auch, dass gerade diesejungen Menschen in besonderem Ausmaß mit internationalen Partnern und Partnerinnen arbeiten können! China ist ja ein attraktiver Wirtschaftspartner vieler einheimischer Unternehmen und auch im Tourismus spielen chinesische Gäste eine immer wichtigere Rolle. Sprachliche Fertigkeiten und kulturelle Einblicke können daher nur von Vorteil  sein  und wer weiß, vielleicht steht am Ende dieses Projektes für die interessierten und engagiertenTeilnehmerInnen  des Lehrgangs  ja eine Reise in das Reich der Mitte oder ein Praktikum in Shanghai? (ESF/MK)
​
​PS: Was hat es nun auf sich mit der Zahl 4? Wikipedia weiß Bescheid und es gibt sogar einen Fachbegriff dafür: Tetraphobie

Sag's multi in Wien...

Bild
27. Februar 2018
Hanieh Mahdipoor (HLW) nahm  - nach der erfolgreichen Teilnahme an der Regionalentscheidung im Jänner - auch an der 3. Finalrunde von "Sag's multi!" in Wien teil! Auf Farsi und Deutsch machte sie sich Gedanken darüber, wofür es sich zu leben lohnt...
Downloadlink: https://we.tl/3PYJ3Vm94J

BDO Murtal 

Bild
15. Februar 2018 
Mag. Christian Kollegger, Geschäftsführer der BDO Murtal GmbH, begrüßte die Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrganges der HLW Fohnsdorf in den Räumlichkeiten der 2017 eröffneten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs- gesellschaft in Judenburg! 
Neben einer informativen und  interessanten Betriebsbesichtigung wurde das  Unternehmen insgesamt präsentiert und  BDO Judenburg als lokaler Partner - und damit auch regionaler Arbeitgeber -  im globalen BDO Netzwerk vorgestellt. (UL/MK)

​Von der intelligenten Automatisierungslösung zu Beauty & Fashion!

Bild
15. Februar 2018
Knapp AG und Kastner & Öhler an einem Tag - breiter gefächert kann eine Exkursion ja wohl kaum sein!
Die Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrganges A der HLW Fohnsdorf waren von  beidem fasziniert, wie die Fotos beweisen, und das Wetter hat auch noch mitgespielt... (UL/MK)

12. Februar 2018
​Erneut konnten SchülerInnen, diesmal  des vierten Jahrganges A der HLW, in einem  vierstündigen Workshop in Kooperation mit der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Universität Graz ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente in Form eines Kompetenzportfolios reflektieren und schriftlich darstellen. 
Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung schon seit Jahren von Mag.a Ursula Lube, Wirtschaftsprofessorin der Schule sowie Dr.in Kristina Neuböck, selber Absolventin der HLW Fohnsdorf. Die Auswertung erfolgt an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo Kristina Neuböck an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer lehrt. (UL/MK)

Kompetent in die Zukunft! 

Bild

Im Dienste der Allgemeinheit - Blutspenden an der HLW

Bild
9. Februar 2018
Vanessa Hierzenberger, Anna Haingartner und Sandra Rehschützecker, Schülerinnen des fünften Jahrganges A der HLW, organisierten im Schwerpunktfach "Projektmanagement" in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz  eine Blutspendeaktion an den Bundesschulen Fohnsdorf.
"Ziel unseres Projektes war es, möglichst viele Personen zum Blutspenden zu animieren und damit das Rote Kreuz bei seiner im wahrsten Sinne des Wortes "lebenswichtigen" Arbeit zu unterstützen." 
Die BlutspenderInnen füllten zuerst einen Fragebogen zur eigenen Gesundheit aus, danach wurden die potentiellen SpenderInnen von einer Ärztin gründlich untersucht. Jene Personen, die  als gesund eingestuft wurden, begaben sich in einen eigenen Raum, in dem sie 465ml Blut spendeten. Im Anschluss daran konnten sich die SpenderInnen am Buffet bedienen, wo sie  Kornspitze und Semmeln mit Wurst und Käse vorfanden. Auch verschiedenes Obst und Süßigkeiten standen zur Verfügung.
"Das Projekt war ein voller Erfolg, denn wir konnten das Rote Kreuz unterstützen und unsere MitschülerInnen und ProfessorInnen auf die Wichtigkeit des Blutspendens aufmerksam machen!"  (Das Projektteam)

8. Februar 2018
Sabrina Dier, Lena Perchthaler und Selina Stoxreiter, Schülerinnen des fünften Jahrganges A der HLW, begeisterten  die vierten Klassen  der NMS Fohnsdorf mit ihrem  Maturaprojekt zum Thema „Gesunde Ernährung“!
Sie bereiteten eine Präsentation vor, in der über die Wichtigkeit eines gesunden Frühstücks und frisch zubereiteter Gerichte aufgeklärt und über den Einfluss der Werbung auf unsere Essgewohnheiten informiert wurde. Anschließend füllten die NMS-SchülerInnen einen Fragebogen über ihre Ernährungsgewohnheiten aus.
Highlight waren die  selbstgemachten Kostproben: Joghurt mit Bananen und Chia-Samen und Muffins mit Bananen und Haferflocken! Da die kostenden SchülerInnen äußerst angetan von diesen Köstlichkeiten waren, gab das Projektteam die Rezepte an sie weiter  und hofft nun, dass diese auch ausprobiert werden... (SD/LP/SS)

Gesunde Ernährung und viel Spaß in unserer Partnerschule!

Bild

Alles über Bier...

​8. Februar .2018
Brauereibesichtigung und Bierzapfwettbewerb, das  stand auf dem Programm der dritten Jahrgänge der HLW Fohnsdorf bei ihrem Besuch  der Brauerei Puntigam.
Die Schülerinnen, begleitet von den Diplompädagoginnen E. Illmeier-Leuthner und M. Rainer, konnten viele neue Erfahrungen zum Thema "Bier" mit nach Hause nehmen.
Aber nicht nur das, jede Schülerin kann nun auch ein perfektes Bier zapfen! Prost!
Gewonnen wurde der Bierzapfwettbewerb von Nadja Vasold, gefolgt von Mergime Begaj und Celina Strohmayer. Diese drei Schülerinnen werden die Schule beim Landeswettbewerb am 18.4.2018 in Loipersdorf vertreten.
Mit einem herzlichen Dankeschön an die  Brauerei Puntigam, die diese den gastronomischen Unterricht bereichernde Veranstaltung ermöglichte, endete der Tag im Zeichen des uralten Kulturgetränkes "Bier", das seit 5000 Jahren nachgewiesen werden kann. (MR/MK)
Auf Grund der langen Geschichte der Biererzeugung wurde das Getränk in das Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen. (Eintrag Nr. 101 des österreichischen Lebensmittelregisters)

Outdoor-Workshop „Notfall - was nun?“

Bild
Tourismuschef Fußi, Direktorin Karner und Prof. Mang vor der Abfahrt zum Outdoor-Training...
 30. Jänner 2018
Klemens Fraunbaum, Erlebnispädagoge, Trainer für Notfalls- und Krisenmanagement, gerichtlich beeideter Sachverständiger mit  langjähriger Erfahrung in der Beratungs-, Rehabilitations- und Kriseninterventionsarbeit (pro mente OÖ) und in der Leitung des KIT-Vöcklabruck (Kriseninterventionsteam Rotes Kreuz) brachte Schülerinnen des dritten Jahrganges A der HLW richtiges Verhalten in kritischen Outdoor-Situationen bei! Ermöglicht wurde dies durch Tourismuschef Rudi Fußi  (Tourismusverband Fohnsdorf) im Rahmen des größten Schneeschuh-Festivals Österreichs, das vom 26. Jänner bis zum 4. Februar 2018 im Murtal stattfindet.
​Die Teilnehmerinnen wurden sowohl  in Theorie als auch in  Praxis so perfekt geschult, dass sie zukünftig bei Unfällen oder in Krisensituationen sicher und verantwortungsbewusst agieren  können.
#aufschneeschuhwandern 
kanal3


19. Jänner 2018
... ein soziales Projekt  von SchülerInnen des 5. Jahrganges B der HLW in Zusammenarbeit mit Jugend am Werk.
Jugend am Werk ist ein Wohnverbund, der Jugendliche und Erwachsene  mit Behinderung(en) ermutigt und unterstützt, ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu führen.  Gemeinsam wurden in Knittelfeld  wunderschöne Mosaikkugeln hergestellt. 
​"Das Projekt mit den KundInnen von JAW war für uns eine schöne neue Erfahrung. Zu Beginn waren wir noch ein wenig verunsichert und nervös, da wir nicht genau wussten, was uns erwartet. Weil wir mit offenen Herzen empfangen wurden, fiel es uns aber leicht, mit allen ins Gespräch zu kommen und uns zu öffnen. Bei Musik, guter Laune und viel Spaß bastelten wir gemeinsam  an den Mosaikkugel  und alle konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen!, meinte Leonard Bytyqi stellvertretend für das ganze Projektteam.
Am Tag der offenen Tür der Bundesschulen Fohnsdorf wurden die TeilnehmerInnen von Jugend am Werk in die Schule eingeladen, um das Projekt abzuschließen und danke zu sagen!
"Liebe Frau Brunner, wir möchten uns nun mit einem kleinen Geschenk bei Ihnen und Ihren Kundinnen für die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Jugend am Werk bedanken. Danach dürfen wir Sie noch im Namen unserer Direktorin auf eine Jause im Schulrestaurant einladen!", so Corinna Knoll und Magdalena Gashaj am Ende der Präsentation der wunderschönen Kugeln. (LB/CK/MG)

Let's Handicraft​...

Bild

Nobody's perfect!...

Bild
Bild
Hanieh Mahdipoor mit ihren Coaches, den Professorinnen OStR. G. Finder und M. Kussegg
16. Jänner 2018
​... dazu hatte Hanieh Mahdipoor, Schülerin des 3. Jahrganges A der HLW Fohnsdorf, so einiges zu sagen und das auf Farsi & Deutsch!
Mit ihrer Rede zum Thema "Nobody's perfect!" konnte sie das Publikum begeistern  und  die Jury des mehrsprachigen Redewettbewerbs "Sag's multi!" überzeugen.
Dieser Erfolg brachte sie in die nächste Runde des Wettbewerbs, wo sie erneut Gelegenheit haben wird, ihren Standpunkt zu vertreten und ihre Sichtweise darzulegen, allerdings zu einem anderen - noch unbekannten - Thema... (GF/MK)

10. Jänner 2018
“What you think, you become. What you feel, you attract. What you imagine, you create.” (Buddha)
Passend zum Jahreswechsel fand für die 1AHLW am Mittwoch, 10.01. der dritte Workshop des ARGE Jugend Projekts Schule ohne Rassismus zum Thema Persönlichkeitsentwicklung, Kreative Lerntechniken & Empowerment statt. Nach dem Motto “Putze nur die Zähne, die du behalten möchtest“ gab es für die Schülerinnen und Schüler zu Jahresbeginn eine Extraportion nachhaltiger Motivation à la Mr. Move it®, der sie bereits vor Jahresende mit seiner Lebensenergie, seinem Tatendrang und Enthusiasmus ansteckte. 86 400 Sekunden am Tag stehen uns zur Verfügung – wir alleine entscheiden, wie wir sie verbringen! Mindsetting ist alles! Das Leben summiert sich aus kleinen Teilen. Das kleine Samenkorn wird durch das Gesetz des Wachstums zu einem mächtigen Baum. Möchten wir alle Zähne behalten, müssen wir sie alle putzen! Resümierend nimmt die 1A  folgende Erkenntnisse mit:
“Ab heute BIN ich etwas. Ich kann ALLES, was ich erreichen will, schaffen. Ich will WOLLEN lernen. ICH treffe die Entscheidungen für mein Leben und trage die Verantwortung dafür. ICH schaffe meine Realität durch MEINE Gedanken, Gefühle und Glaubenssätze. Ich BRENNE für meine Ziele, ich BRENNE für ein friedvolles Miteinander mit meinen Mitmenschen!“ (MM)

„Putze nur die Zähne, die du behalten möchtest!“ 

Bild

 8. Jänner 2018
„We Fight Back!“ - der Name des von Schülerinnen des fünften Jahrganges B organisierten Projektes passte „wie die Faust aufs Auge“.
Im Krav Maga-Kurs lernten Schülerinnen der 3. und 5.Jahrgänge, sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten und im Ernstfall zu verteidigen. Die Vermeidung von Gefahrensituationen war an diesem Tag ebenfalls Thema.
Ort dieses Projektes war die Sporthalle der Gemeinde Fohnsdorf, die den Schülerinnen und Schülern der Bundesschulen Fohnsdorf als Turnsaal zur Verfügung steht. (TB/MK)

We fight back!

Bild

 „Frieden denken, lernen, leben!“
​in der Schule ohne Rassismus

Bild
20. Dezember 2017
​„No matter how educated, talented, rich or cool you are – how you treat others ultimately tells all.Integrity is everything.”  (Dalai Lama)
​Menschenrechte, Frieden & Demokratie sind Werte und Prinzipien, die an den Bundesschulen Fohnsdorf ganz groß geschrieben werden! Passend zum Jahreswechsel bot sich der zweite Workshop der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus an, um über das alte Jahr zu resümieren und neue, friedvolle Vorsätze für das neue Jahr zu fassen. 
Die Schülerinnen und Schüler der 1AHLW und ihre Klassenvorständin Mag.a Melanie Mang wurden dazu  von Lifecoach und Bewegungskünstler Masara Dziruni, auch Mr. Move it! ® genannt, animiert, motiviert und inspiriert. Frieden denken, lernen und leben, indem man sich selbst als individuellen und gesellschaftlichen Vermögenswert anerkennt, das stand dabei im Mittelpunkt. Der Vormittag setzte sich intensiv mit lösungsorientiertem Denken, mit „Wollen“ lernen, dem Trainieren einer positiven und friedlichen Geisteshaltung, dem Üben von Konzentration, innerer Ruhe und Fokussierung sowie dem Äußern ehrlicher Meinungen auseinander. Ein wesentlicher Leitsatz der Bundesschulen Fohnsdorf – „Du bist, was du isst!“ – konnte damit um  ein „Du bist, was du denkst!“ erweitert werden. You get what you give! (MM)

5A on tour!

Bild
20. Dezember 2017
Ein letztes  Abenteuer zum Jahresende meisterte der 5. Jahrgang A der HLW Fohnsdorf gemeinsam  mit  Klassenvorständin Mag. Heike Müller und Mag. Dorith Waldner bei Exit the Room in Graz.  Gemeinsam stellten sie sich der Herausforderung, aus den Räumen „Voodoo school“, „Bomb“ und „Zombie“ auszubrechen. Mit Logik, Hausverstand und ganz viel Spaß und Gemeinschaftsgeist schafften sie es natürlich, dem Ganzen zu entkommen!
Danach besuchten sie die Karl Franzens Universität Graz, die für einige der Maturantinnen bald das nächste Abenteuer werden wird. Nach dem Campus-Besuch spazierten alle noch auf den Christkindlmarkt am Grazer Hauptplatz, sodass auch die  weihnachtliche Vorfreude nicht zu kurz kam. (HM/MK)

Der Ball der HLW Fohnsdorf 2017...

Bild
Photo: Thomas Zeiler
Bild
2. Dezember 2017
​... war ein wunderschöner "letzter Traum vor dem Aufwachen" in Neverland!
Auf eine bezaubernde Polonaise, einstudiert von der Tanzschule Dietrich, folgte die Rede der Direktorin, die sich bei ihren MaturantInnen für die großartige Veranstaltung bedankte und ihnen ihren Respekt vor dieser unglaublichen Leistung zum Ausdruck brachte. Eröffnet wurde der Ball von ihr mit folgenden Worten:
„Humanismus ist nicht verhandelbar!“, habe ich erst vor kurzem im Radio gehört und daher stelle ich unseren Ball unter die Maxime 'Jedes Kind hat ein Recht auf Freiheit, Bildung und Respekt', drei zutiefst humanistische Aspekte und erkläre mit diesem Gedanken den Maturaball der HLW Fohnsdorf 2017 für eröffnet!" 
​

„Right to be“ - Schule ohne Rassismus!

29. November 2017
„Darkness cannot drive out darkness; only light can do that.
Hate cannot drive out hate; only love can do that.“

(Martin Luther King, Jr.)
Gewalt, Diskriminierung, Vorurteile, Sexismus oder Rassismus haben an den Bundesschulen Fohnsdorf keinen Platz! Die Schule versucht daher stets, ihr (schulisches) Zusammenleben so zu gestalten, dass Vielfalt als Chance und nicht als Hindernis angesehen wird.  Deshalb war es für die Klassenvorständin des ersten Jahrganges A der HLW beinahe schon eine Selbstverständlichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme  am europäischen ARGE Jugend Projekt „Schule ohne Rassismus“ zu ermöglichen. Ziel des Projektes ist eine Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der SchülerInnen bei Themen wie Gleichberechtigung, Toleranz, Antidiskriminierung und Menschenrechte. Soziales Lernen, politische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung stehen dabei im Vordergrund. Die Klasse erwartet ein breites Spektrum an Methoden und Tools, die in themenspezifischen Workshops erlernt und vermittelt werden. Der Einführungsworkshop fand mit Jörg Kapeller, eingetragener Mediator, Vortragender für Diversität, Gewaltprävention, Mobbing und Konfliktmanagement und Sexualpädagoge, statt.
Der erste Jahrgang A ist ein Vorzeigebeispiel, wie sozio-kulturelle Vielfalt und Diversität erfolgreich im Klassenverband gelebt und geschätzt werden kann. „Da wir in unserer Klasse vier asylwerbende Schüler haben und sowieso ein lustiger, bunter Haufen von verschiedenen Religionen und Kulturen sind, profitieren wir wirklich sehr von diesem Projekt! Es macht uns großen Spaß, aber ab und zu auch traurig, weil uns gezeigt wird, wie viele Vorurteile oft in unseren Köpfen vorhanden sind. Ich habe heute gelernt, dass wir zwar verschieden, aber trotzdem alle gleich sind – Menschen eben!“, resümiert die Klassensprecherin  Diana Hanna nach dem Einführungsvormittag und freut sich schon auf die nächsten Workshops, deren Themen die Klasse selbst mitbestimmen darf.
Den Abschluss des Projekts bildet die Fahrt zum Human Rights Festival in Graz, wo die teilnehmenden „Schule(n) ohne Rassismus“ mit einer Auszeichnung für die erfolgreiche Projektarbeit geehrt werden! Denn – alle haben ein „right to be!“ (MM)

21. November 2017
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Gespräche mit Vorstandsvorsitzenden, GeschäftsführererInnen und ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Branchen stehen auf dem Programm des GEWINN InfoDays 2017, denn 
"je mehr die Schüler über die Welt der Wirtschaft wissen, desto besser für sie, für die Unternehmen, für alle!" (Georg Weiland, GEWINN Herausgeber) 
Die beiden dritten Jahrgänge der HLW lassen sich das nicht entgehen und sind mittendrin im Geschehen!
"Lost in Translation - Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen als Karrierepush", "Jungwähler - welche Gruppen es gibt, wen sie wählen und wie wichtig Medien für sie sind"  und "The next 100 years – Mobilität der Zukunft" standen auf  dem Programm der Schülerinen. Anschließend gab es jeweils die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu richten. Beim ersten Vortrag wurde klar, wie wichtig Fremdsprachen sind, nicht nur für die Karriere, sondern auch für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. In die Welt der Politik führten die Diskussionen im zweiten  Vortrag. Äußerst spannend referierte anschließend Ing. Fritz Steinparzer (BMW Group) über Aussichten, Innovationen und Visionen in der Welt der Mobilität.  
Damit aber nicht genug, im Anschluss an den InfoDay wurde auch noch die Sekt- und Weinkellerei Schlumberger besucht, die älteste Sektkellerei Österreichs! (A.E)

Zum GEWINN InfoDay 2017 nach Wien!

Bild

Kompetenzportfolios der UNI für SchülerInnen der HLW

Bild
17. November 2017
Im Rahmen eines 4stündigen Workshops konnte der 5. Jahrgang B der HLW Fohnsdorf in Kooperation mit der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Universität Graz persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen reflektieren und schriftlich darstellen.
Mit Hilfe von Gruppen- und Einzelreflexionen gelang es den SchülerInnen ihr individuelles Können zu entdecken. Zum Abschluss des Workshops wurden ihnen die Zertifikate der Universität Graz überreicht. Diese weisen das jeweilige individuelle Kompetenzspektrum aus und sind eine wichtige Hilfestellung bei  Studien- bzw. Berufswahl sowie ein  klarer Startvorteil bei Bewerbungen.
Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung schon seit Jahren von Mag.a Ursula Lube, Wirtschaftsprofessorin der Schule sowie Dr.in Kristina Neuböck, selber Absolventin der HLW Fohnsdorf. Die Auswertung erfolgt an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo Kristina Neuböck an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer lehrt.

... wandelte am 27.10.2017 der  4. Jahrgang A der HLW gemeinsam mit seiner Geschichteprofessorin Mag.a  Kreiter in Wien!
Erster Programmpunkt war  das Sisi Museum in der Hofburg, wo die SchülerInnen   einen umfassenden  Einblick in das Leben von Kaiserin Elisabeth bekamen.  Danach stand die Kapuzinergruft, die Begräbnisstätte der Habsburger, auf dem Programm.
Nach einer kurzen Pause machte sich die Gruppe auf den Weg in Richtung Narrenturm. Diese Einrichtung   wurde 1784 als weltweit erste Psychiatrische Klinik gebaut und  im Verlauf einer äußerst spannende Führung  gab es viele Informationen und Einblicke in Geschichte und Entwicklung der Psychiatrie.
Kaum verwunderliches Resümee der SchülerInnen: 
"Für uns war der Tag eine große Wissensbereicherung und wir freuen uns schon auf die nächsten Exkursionen mit Fr. Prof. Kreiter!"
​(Verena Leitner, Martin Messner & Sascha Redemann, 4A)

Auf den Spuren der Habsburger...


Hochkarätig besetzt war der UnternehmerInnenabend, der am 18. Oktober 2017 an der HLW Fohnsdorf stattfand!
Die Direktorin und ihre SchülerInnen aus den 4. und 5. Jahrgängen der HLW konnten folgende Gäste begrüßen:
Christian Kollegger, Geschäftsführer BDO-Murtal und Jürgen Stranimaier, Standortleiter BDO-Murtal,
Pamela Berger, Strategisches Marketing Gall-Pharma
Otmar Lankmaier, Landesdirektor OÖ-Versicherung
Rebecca Restner, Hotelmanagerin Schloß Gabelhofen (und Absolventin der HLW Fohnsdorf) und Helmut Arthold, General Manager Hotel im Projekt Spielberg,
Walter Hartleb, Prokurist Raiba Aichfeld und Melissa Kerschbaumer, ebenfalls Raiba Aichfeld (und Absolventin der HLW Fohnsdorf)
Christian Adamiczek, Geschäftsführer von Rail Cargo Wagon-Austria sowie
Waltraud Gayer und Monika Magnes (Absolventin der HLW Fohnsdorf), HR-Manager SKF Sealing Solutions Austria.

Sie alle boten den zukünftigen AbsolventInnen der HLW Fohnsdorf Einblicke in die Arbeitswelt, beantworteten die Fragen der SchülerInnen und gaben Tipps für Bewerbungsgespräche und weitere Ausbildungsschritte. Im Laufe der Gesprächsrunden  stellte sich immer mehr heraus, das Flexibilität, Motivation, Lernbereitschaft, Offenheit, Authentizität, Selbstsicherheit und vor allem Menschlichkeit in jedem Job sehr wichtig sind.
„Fachwissen kann man meistens noch lernen und erweitern, Menschlichkeit nicht und das sollte man unbedingt mitbringen!“, so Christian Kollegger von der BDO Murtal.
Diese Einblicke von Außenstehenden zeigten sowohl den SchülerInnen als auch den LehrerInnen der Bundesschulen Fohnsdorf, dass die Richtung stimmt und dass die Möglichkeiten nach der Matura vielfältig sind.
Den SchülerInnen zu vermitteln, wie große ihre beruflichen Chancen in der Region sind, dass sie gebraucht werden, dass es sich lohnt zu lernen und ständig weiterzubilden, das sind laut Direktorin Karner die vorrangigen Ziele des UnternehmerInnenabend.
​Organisiert wurde dieser rundum gelungene Abend von Ursula Lube, Professorin für Wirtschaftspädagogik an den BSF. (MK)

UnternehmerInnenabend 2017

Bild
Fotos: Michaela Karner & Michaela Kussegg

„Young Styrians GO Europe!“

Bild
Die vier Auslandspraktikantinnen mit OStR.in Mag.a G. Finder (Koordinatorin Auslandspraktika), Isabella Christie (Englischassistentin) und Dir.in Mag.a M. Karner. Foto Hruby
Bild
7. Oktober 2017
...Dieses Motto nahmen sich vier Schülerinnen der HLW Fohnsdorf zu Herzen und absolvierten ihr dreimonatiges Praktikum im Ausland!
Carmen Strohmayer, Nadine Michelle Hollegger, Eva Elisabeth Grabmaier und Julia Riegler, Teilnehmerinnen an der EU-Leitaktion „Lernmobilität für Einzelpersonen“ nutzten damit die Chance, internationale Erfahrungen im Rahmen eines Mobilitätsprojekts zu sammeln, das „Abenteuer Auslandspraktikum“ zu erleben und ihre Ausbildung um eine Auslandserfahrung zu bereichern.
Dabei wurden sie von erasmus+, dem Programm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport mit dem Ziel, Mobilität und internationale Zusammenarbeit zu fördern, unterstützt.
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben. Die Bundesschulen Fohnsdorf fördern internationale Projekte und motivieren SchülerInnen, im Rahmen ihrer Ausbildung Berufserfahrungen im Ausland zu machen. Dabei setzt die Schule vor allem auf ihre Kooperation mit der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (stvg). Ziel dieser Einrichtung ist es, zur Stärkung des Bildungsstandortes Steiermark in Europa beizutragen. (MK)
erasmus+; stvg

Die 2A, Prof. Spekner-Florian und Kanal 3 - ein spannendes Projekt!

Bild
Das unglaubliche Ergebnis kann  auf Kanal 3 begutachtet werden!
​Dem Team von Kanal 3 sei gedankt dafür, den Schülerinnen (und der Klassenvorständin) diese tolle Erfahrung ermöglicht zu haben.

​


Money, money, money...

Bild
​Besuch der Raiffeisenbank Aichfeld
Am 6.7.2017 führte Herr Hierzenberger unsere Klasse, die 1A der HLW Fohnsdorf, durch die Raiffeisenbank Aichfeld und erläuterte uns verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Begleitet wurden wir dabei von Fr. Prof. Prietl.
Am Anfang des Lehrausganges informierte  Hr. Hierzberger uns über verschiedene Zahlungsmethoden wie zum Beispiel  das Jugendkonto, das Gehaltskonto, die Bankomatkarte, die Kreditkarte und das Online Banking. Er erklärte uns aber auch die Vor-und Nachteile dieser Zahlungsmöglichkeiten und wie und wo man sie am besten benutzt.
Nach dieser Einführung  besichtigten wir die Raiffeisenbank. Wir durften in die Bankomaten hineinschauen und  noch weitere Räume der Bank inspizieren.
Damit ging  ein interessanter  Ausflug in die  Raiffeisenbank zu Ende! Ein herzliches Dankeschön von uns allen, lieber Herr Hierzberger!
(Karina Temischeva und Susanne Reiter)

Unsere Schülerinnen und Schüler schreiben für die
​Kleine Zeitung!

Bild

Am  28.Juni stand für die 2B eine Exkursion in die Oststeiermark auf dem Programm. Besucht wurden die Ölmühle Fandler sowie das Biohotel Retter. Der Herstellungsprozess und die Verkostung wertvoller Öle beeindruckten, im Schaugarten lernte man  außerdem viele  ölhältige Pflanzen kennen wie zum Beispiel Hanf, Lein, Leindotter, Mandelbaum, Sonnenblumen, Mohn, Disteln, Kürbis, Haselnussstrauch. Anschließend wurde das Bio-Seminarhotel Retter in Pöllauberg besichtigt. Von der Turmsuite über die diversen  Restauranträumlichkeiten hin zu Streuobstwiese, Brotbackofen im Freien und Bio-Badeteich wurde die "Philosophie"des Hauses spürbar vermittelt.
Mit vielen neuen Eindrücken aus dem Naturpark Pöllauer Tal wurde die Heimreise angetreten und war mit dem Bistro-Bus so richtig angenehm! (MK/EL)

Ölmühle und Biohotel


Bella Roma!

Bild
Mare, sole e più wie zum Beispiel die Vatikanischen Museen, das antike Rom oder die frühchristlichen Katakomben stehen auf dem Besichtigungsprogramm der ItalienischschülerInnen der 4. Jahrgänge A und B der HLW. Dazwischen - und zwar jeden Vormittag - wird die Sprachschule Domus Aurea besucht, denn schließlich geht es ja vor allem um das Verbessern der Italienischkenntnisse...
​Rom

Zwar besuchen die SchülerInnen des 4. Jahrganges A der HLW an den Vormittagen die Ecole Pierre Overall, um ihr Französisch zu  perfektionieren, aber an den Nachmittagen stehen interessante und abwechslungsreiche Ausflüge auf dem Programm: Einmal geht es nach Eze und Monaco, ein anderes Mal wird Nizza besucht und auch Saint-Raphael und eine Fahrt entlang der Corniche d'Or warten auf die TeilnehmerInnen!!!
​Cannes

Cannes, Corniche und Côte d'Azur!

Bild

Galway, here we come!

Bild
Die 3.Jahrgänge  mit ihren ProfessorInnen Harald und Elisabeth Pirker führt es heuer vom 17. – 24. Mai erstmals auf eine Sprachwoche in den Westen Irlands.
Man lebt dort eine Woche bei einer Gastfamilie und praktiziert seine Sprachkenntnisse. Natürlich erfahren wir dabei auch mehr über irische Lebensart und lernen einige Schönheiten dieses Landes wie die steilen Klippen von Moher oder die rauen Aran Islands draußen im Atlantik kennen.
Wir freuen uns alle schon sehr auf unsere Reise zum Abschluss des dritten Jahres hier an der HLW Fohnsdorf!

Wohlfühltag für SeniorInnen

Bild
Klangschalen, Entspannungsbad, Kosmetik und vieles mehr gab es am Wohlfühltag für die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums in Pöls, einer Einrichtung der Volkshilfe! 
Für Speisekarten, Smoothies und Service zeichnete ein Projektteam des 3. Jahrganges A der HLW Fohnsdorf verantwortlich. Die Vorbereitungsarbeiten dazu erfolgten im Fachbereich Unternehmens- und Dienstleistungs-
management und bereiteten den SchülerInnen viel Freude.
Dass sie für ihren Einsatz großes  Lob erhielten - nicht zuletzt von BMG Mag. Gernot Esser und der Heimleiterin  - bereitete wiederum dem Projektteam Freude und bestätigte es in seinem  sozialen und gesellschaftlichen Engagement! (MK)
​Pöls-Oberkurzheim

Das Ende der Schulzeit...

28. April 2017
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die SchülerInnen der 5. Klasse der höheren Lehranstalt ihre allerletzten Schulzeugnisse!
​Überreicht wurden diese von Dir.in Michaela Karner und der Klassenvorständin der 5HLW, MMag.a Gertrude Prietl , die mit ihren frischgebackenen  ExschülerInnen mit einem gesunden Cocktail auf den erfolgreichen Abschluss anstieß... 
(MK)

Auf den Spuren prähistorischer Gefäße der Gräber von Strettweg

….. wandelten  Schülerinnen der beiden 2. Jahrgänge.
Sie hatten die einmalige Gelegenheit, im Rahmen eines Keramik-Workshops an unseren Bundesschulen, selbst prähistorische Gefäße herzustellen.
Dieser Workshop steht im Zusammenhang mit dem Grabungscamp Strettweg, das von der europäischen Union finanziert und der Universität Graz, Institut für Archäologie, wissenschaftlich begleitet wird.
Gebrannt werden die Gefäße von den Schülerinnen Ende Mai direkt an der Ausgrabungsstätte in Strettweg.
Mit ihren Ergebnissen können die Schülerinnen mehr als zufrieden sein, wie die Fotos beweisen!
(Mag. Anneliese Ebner-Thaller)

Elevator Pitch 2017
3. Platz für das Team der HLW Fohnsdorf

Auch heuer folgten einige Projektteams wieder dem Aufruf unserer Kooperationspartner  ROW und Kraft.Das Murtal: Ihr habt eine geniale Idee? – Dann macht mit beim Ideenwettbewerb und Elevator Pitch 2017.
Das ROW und Kraft.Das Murtal  möchten mit diesem Ideenwettbewerb Bewusstsein für selbständiges Denken stärken und ein Zeichen als kraftvolle Unternehmerregion setzen.
Melissa Oberweger, Schülerin des 2. Jahrganges der HLW, stellte sich mit ihrem Team der Jury des Elevator Pitch 2017. Angetreten ist sie mit der Entwicklung einer App für Dienstleistungen. Diese App unterstützt zum Beispiel Betriebe und Arbeitssuchende bei der Suche nach neuen MitarbeiterInnen bzw. Jobs.
Und es hat sich gelohnt! Freudestrahlend konnte Melissa als Teamleiterin die Urkunde in Empfang nehmen. Gespräche für eine mögliche Umsetzung sind schon im Gange!
(Mag. Anneliese Ebner-Thaller, Projektcoach)
Bild
Bild

„Smoothies for help“

Bild
Bild
Am 21. April 2017 haben wir, die Schülerinnen der 3B, im Schulrestaurant der Bundesschulen Fohnsdorf einen Smoothie Day veranstaltet.
Unter dem Motto „Smoothies for help“ haben wir drei verschiedene Smoothies angeboten, wo wir unserer Direktorin, unseren Lehrern/Lehrerinnen, Mitschülern/Mitschschülerinnen sowie den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der Schule einen gesunden Jausen Snack zubereitet haben. Sie durften zwischen Green Monster, Frozen Bloody Berry und dem typischen HLW-Smoothie, der aus Äpfel, Karotten, Bananen, Orangen und Zitronenwasser besteht, wählen.
Dieser Smoothie hat für uns eine besondere Bedeutung, da wir ihn, in der ersten Kochstunde im ersten Jahrgang zubereitet haben und wir sehr begeistert waren, wie man Obst und Gemüse miteinander zu einem köstlichen, gesunden Energiespender für einen harten Schultag zubereiten kann. Deshalb ist dieser Smoothie für unsere Klasse sehr besonders.
Da alle von unserer Idee sehr begeistert waren, und uns zahlreich unterstützt haben, können wir auch mit großer Freude einen Betrag von € 200,--, an die Tierschutzorganisation WWF spenden.
(Lisa Weiss, Projektteamleiterin Smoothieday for help, 3 B 2017)

Umwelttag im Kindergarten

Wir, Bettina Cossee, Lena Perchthaler und Selina Stoxreiter- Schülerinnen der 4a, führten am 3. April 2017 unser Umweltprojekt im Kindergarten in Obdach durch.
Anfangs bastelten wir mit den Kindern aus Klopapierrollen Vogelhäuschen und Schmetterlinge.
Anschließend erklärten wir den Kindern mithilfe einer Bildergeschichte wieso Mülltrennung sinnvoll ist. Danach konnten sie ihr Wissen bei einem lustigen Spiel gleich umsetzen. Ihre Aufgabe war es Plastik-, Papier-, Alu-, Bio- und Restmüll zu unterscheiden und der richtigen Tonne zuzuordnen.
Am Ende des Vormittags gingen wir mit den Kindern zur Müllinsel und leerten den richtig getrennten Müll aus. Sowohl für die Kinder als auch für uns, war es ein sehr erfolgreicher und spannender Tag.

Bild

Zu Besuch im Steirerschlössl!

​Am 19. und 21. April 2017 besuchten wir, die SchülerInnen der 3. Klassen der HLW,  mit Ihren Lehrerinnen aus Küchen- und Restaurantmanagement das Hotel  Steirerschlössl in Zeltweg!
Restaurantleiter und Sommelier Norbert Kovacs erzählte in eindrucksvoller Weise von der Geschichte des Hauses und führte uns durch das wunderschöne Restaurant und durch das Hotel. Außerdem erhielten wir exklusive Einblicke in  Küche und in Weinkeller. Zusätzlich bekamen wir etliche Tipps vom Küchenchef Johannes Martere. Zu guter Letzt wurden wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen!
Es war ein sehr schöner, sehr lehrreicher und interessanter Nachmittag, bei dem wir erste Eindrücke für unser Praktikum im Sommer sammeln konnten. Ein herzliches Dankeschön! (MK)
(Katharina Pakh, Schülerin des 3 Jahrganges B der HLW)
Hotel Steirerschlössl
Bild
Bild

Zertifizierung als Item-Writer!

Bild



​Mag.a Michaela Kussegg, Italienischprofessorin an der HLW Fohnsdorf,  hat die Ausbildung des Bundesministerium für Bildung zur Aufgabenerstellung  für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung  im Zeitrahmen von 3 Ausbildungsmodulen erfolgreich absolviert. Neben grundlegenden Informationen zu Testprinzipien und Textsorten wurden auch Schreibaufgaben erstellt.
​Die engagierte Professorin wird  in Zukunft weiter  am Ministerium mitarbeiten und somit zur bestmöglichen Vorbereitung der SchülerInnen auf die Zentralmatura - nicht nur aus Italienisch - beitragen! (MK)
Bild

Wir sind Ernährungs-forscherInnen

Am 20. März 2017 haben wir, das Projektteam der 4A, in der Volksschule Fohnsdorf einen Workshop veranstaltet.
Unter dem Motto „Wir sind ErnährungsforscherInnen“ haben wir vier verschiedene Stationen vorbereitet, wo wir den Kindern der 2. Klassen die richtige Ernährung spielerisch nähergebracht haben. Sie durften unter anderem Lebensmittel ertasten und den Zuckergehalt von Getränken und Süßigkeiten schätzen.
Die Kinder waren bei unseren Stationen mit voller Begeisterung dabei.
Zu guter Letzt haben wir alle gemeinsam gesunde Smoothies gemixt, welche bei den Kindern sehr gut ankamen.
Die Schülerinnen und Schüler haben viel gelernt und einen schönen Vormittag erlebt.
(Sandra Rehschützecker ,Sabrina Dier, Carina Oswald)

​VCÖ Wettbewerb
​„Mit Chemie zu Innovation“

Die 1B-Klasse der HLW der Bundesschulen Fohnsdorf nimmt im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts  am Wettbewerb des Verbandes der österreichischen ChemielehrerInnen (VCÖ) mit dem Projekt „Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzepts für die Bundesschulen Fohnsdorf unter besonderer Berücksichtigung des Biotragesackerls“ teil. Zur finalen Phase kam es am vergangenen Dienstag, dem 14.03. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Abfallwirtschaft der Bundesschulen Fohnsdorf. Unter anderem beschäftigten sich die SchülerInnen mit folgenden Themen: Was ist ein Abfallwirtschaftskonzept? Wer und unter welchen Rahmenbedingungen braucht eine Schule ein solches? Welcher Müll wird in den Klassen entsorgt? Entsorgen Klassen den Müll richtig usw. Es standen auch chemische Versuche am Programm. Unter anderem wurde eine Stärkefolie hergestellt um zu erforschen, welche Stoffe ein Biotragesackerl beinhaltet. Des Weiteren wurde auch ein Biotragesackerl am schuleigenen Komposthaufen vergraben – die Verrottung wird bis zum Schuljahresende von den SchülerInnen beobachtet und analysiert. Gelungene Präsentationen zu den in Gruppen erarbeiteten Ergebnissen rundeten einen erfolgreichen Arbeitstag ab. Die Ergebnisse werden nächste Woche an die Jury des VCÖ übermittelt und wir hoffen natürlich auf einen Haupt- oder Sonderpreis für unsere Schule. Die Schulgemeinschaft dankt dem VCÖ sehr herzlich für die Projekthilfen im Wert von €1000.-, welche im Jänner an alle teilnehmenden Schulen vergeben wurden. Das erstellte Abfallwirtschaftskonzept dient zusätzlich der Umweltzeichen-Rezertifizierung im kommenden Mai.

​Mag. Andreas Brugger & Martina Hasler, BEd. (MK)


ÖH-Infotag an der HLW

​Am 10.3.2017 gab es für die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der HLW Fohnsdorf einen Vortrag zum Thema „Studieren und/oder arbeiten“. Zwei Vertreter der österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) informierten die Schülerinnen und Schüler über ihre Möglichkeiten nach der Matura. 
Im Laufe des Workshops wurden die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen aufgezeigt, auf die Wichtigkeit der Selbstorganisation hingewiesen und Finanzierungsmöglichkeiten präsentiert.
Nun ist den SchülerInnen bestimmt klar: Es gibt in Österreich eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Jede/r Einzelne wird den passenden Weg für sich finden! (MK)
Bild

18 PLUS – ein Projekt für die Zukunft

Welche Möglichkeiten hat man nach der Matura? Damit beschäftigen sich zurzeit die vierten Klassen der HLW Fohnsdorf.
Um bestens über die Chancen für die Zeit nach dem Abschluss der Schule Bescheid zu wissen, wird an den Bundesschulen Fohnsdorf das Projekt 18 Plus, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, durchgeführt.
Alle SchülerInnen der vierten Klassen nehmen daran teil und können in zwei Workshops herausfinden, welche Türen für sie in Zukunft offenstehen. Mit Hilfe von Interessenstests, Selbst- und Fremdeinschätzungen und vielen nützlichen Informationen wird den Teilnehmenden gezeigt wo es hingehen könnte. Viele von ihnen haben schon eine Vorstellung was ihren weiteren Weg betrifft, die sich oft bestätigen, wieder andere sind noch vollkommen unentschlossen und werden durch das Projekt auf verschiedenste Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht.
Nach den beiden Workshops in der Großgruppe und einer Kleingruppenberatung, gibt es noch für jede/n Schüler/in individuelle Beratungsstunden, um zum bestmöglichen Ergebnis zukommen.
Das Projekt 18plus wird in der 5. Klasse durch weitere ergänzende Projekte und Realbegegnungen fortgesetzt.
„Dieses Projekt ist sehr hilfreich, da ich mich intensiv mit meinen Stärken und Schwächen auseinandersetze und somit die für mich beste Entscheidung treffen kann“, so eine Schülerin der vierten Klassen.
Bild

Info- und Recruiting Day bei Projekt Spielberg

Schülerinnen und Schülern der 2. Jahrgänge der HLW Fohnsdorf bietet die Schule die Chance, sich in die Hostessenliste für das Projekt Spielberg eintragen zu lassen. Möglich macht das die seit 2012 bestehende Kooperation zwischen der HLW Fohnsdorf und dem Projekt Spielberg.
 
Auf dem Programm des Recruitingdays 2017 standen eine Führung durch die gesamte Anlage inklusive Media Center, Race Control und VIPLoungen. Recruitinggespräche mit den Verantwortlichen für Marketing und Hospitality bildeten das aufregende Highlight dieser Veranstaltung. 30 Hostessen werden heuer das erste Mal dabei sein und bei folgenden Events zum Einsatz kommen:
Saison- Opening am 1./2. April mit dem Josefimarkt
Formula 1 Großer Preis von Österreich 2017
 MotoGP, ADAC GT Masters, DTM...

Fit - Gesund – Glücklich

Am 08. Februar 2017 fand das Maturaprojekt „Fit – Gesund - Glücklich“ für die 1BHLW  der Bundesschulen Fohnsdorf statt. Das Projektteam setzte sich aus 2 Schülern – Philipp Macher und Alexander Krammer - der Maturaklasse zusammen.
 
Ziel des Projekts war es, die Schülerinnen und Schüler über eine gesunde Ernährung zu informieren und mit ihnen 12 ausgewählte Bewegungsübungen mittels Zirkels durchzuführen. Zuerst wärmten sie sich auf, danach starteten sie den Zirkel. Sie führten jede Übung paarweise durch. Die Schülerinnen und Schüler trainierten 30 Sekunden danach waren 20 Sekunden Pause. Einige waren sehr hart zu sich selbst aber sie hielten die 3 Zirkel dennoch durch. Zum Schluss stand noch eine Mutprobe am Programm. Wer mutig genug war, konnte von einer Höhe von bis zu 4,5 Meter auf eine Matte springen. Fast alle bewiesen ihren Mut. Ziel dieser Übung war, dass sich die Schülerinnen und Schüler überwinden mussten und dass sie Endorphine(Glückshormone) verspüren konnten. Bewusst hat sich das Projektteam für dieses Thema entschieden, weil sie sich seit längerer Zeit mit sportlichem Training und mit gesunder und bedarfsgerechter Ernährung beschäftigen.
Es war ein interessanter und sportlicher Vormittag und die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß.
 
(Philipp Macher & Alexander Krammer, 5A)

innoApp-mit System zu neuen Ideen
Innovations-und Kreativitätsworkshop

Im Rahmen des Gegenstandes Betriebswirtschaft und Projektmanagement wurde für das 3. SemesterA/B ein Workshop mit Mag. (FH) Harald Reichmann von innolab-FH Campus Graz organisiert.
Ziel dieses Workshops war es, die Geschäftsideen, die bereits im Rahmen des Projektmanagement Unterrichts kreiert wurden, weiterzuentwickeln und für den Elevator Pitch im April 2017 zu konkretisieren.
Durch die externe, sehr kompetente Begleitung, erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einer anderen Sichtweise.
Begeistert arbeiteten sie mit verschiedenen Kreativitätstechniken und konnten so für ihre Geschäftsidee ein bestmögliches Ergebnis erzielen.
Die intensive Auseinandersetzung mit ihren eigenen Ressourcen ermöglichte ihnen eine stärkere Identifikation mit dem Thema.
Nächster Schritt ist die Einreichung dieser Geschäftsideen für den heurigen Elevator Pitch, wieder organisiert vom ROW.
 
Mag . Anneliese Ebner-Thaller/Projektcoach

Jugendkonto vs. Gehaltskonto – Maturaprojekt


Am 18. Jänner fand das Maturaprojekt „Jugendkonto vs. Gehaltskonto“ für die beiden 2. Klassen der HLW Fohnsdorf statt. Das Projektteam setzte sich aus 3 Schülerinnen - Maria Shahid, Justyna Guzik und Daria Guzik - der Maturaklasse zusammen. Im Rahmen des Schwerpunkts Projektmanagement wurde mit der Raiffeisenbank Fohnsdorf zusammengearbeitet. Dazu hat das Projektteam Herrn Hierzenberger – Privatkundenbetreuer der Bank - herzlichst gebeten, eine Präsentation vorzubereiten und diese auch vor den beiden Klassen vorzutragen.
Ziel des Projekts war es, die SchülerInnen über die Bankwirtschaft und Bankgeschäfte zu informieren. Anschließend fand eine Diskussion statt. Viele SchülerInnen beteiligten sich daran und konnten so ihr Wissen beweisen. Bewusst hat sich das Projektteam für dieses Thema entschieden, weil sie sich seit längerer Zeit mit der Diplomarbeit, die den Titel „Jugendkonto vs. Gehaltskonto – Schließlich geht’s um unser Geld“ trägt, beschäftigt. Durch dieses Projekt wurde auch ein praktischer Bezug zur Diplomarbeit hergestellt.
Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal herzlich bei den SchülerInnen, Herrn Hierzenberger und Frau Prof. Ebner-Thaller für die tolle Zusammenarbeit bedanken.
Das Maturaprojektteam

Workshop FACEBOOK – Wieso? Weshalb? Warum?

Bei dem aufschlussreichen und interessanten Workshop „Facebook – Wieso? Weshalb? Warum?“, welcher am 12.01.2017 von dem Projektteammitgliedern Nicole Ecker, Alina Auer und Linda Schmerleib, im 3. Jahrgang der Bundesschule Fohnsdorf abgehalten wurde, behandelten wir das umfangreiche Thema Facebook.
Dabei wurde auf unterschiedliche und wichtige Themen rund um Facebook eingegangen, welche wie folgt lauten:
  • Entstehungsgeschichte
  • Funktionen von Facebook
  • Dunkle Seiten von Facebook
  • Gefahren und Risiken
  • Selbstvermarktung
Die Entstehungsgeschichte brachte dem 3. Jahrgang viele neue Informationen bezüglich des Werdegangs von Mark Zuckerberg, sowie über die Entwicklung von Facebook. Obwohl sich Facebook-Nutzer bereits mit dem Aufbau und dem Inhalt der Online-Community auskennen, wurde innerhalb des Workshops noch einmal genauer auf die Funktionen eingegangen. Besonders die dunklen Seiten von Facebook waren für den 3. Jahrgang neuartig und spannend, da man im Normalfall nur Positives von Facebook hört. Auf gewisse Gefahren, wie zum Beispiel: Automatische Überwachung, Aufruf zum Petzen und mangelnder Datenschutz wird selten hingewiesen.
Facebook bringt natürlich viele Chancen und Möglichen mit sich. Gefahren und Risiken werden jedoch viel zu oft unterschätzt.
Wir fassten auch einige wichtigen Tipps für eine sichere Privatsphäre zusammen. Daher unser wichtiger Aufruf an die Schüler und Schülerinnen: Achtet auf eure Privatsphäre, wählt eure Facebook-Freunde gewissenhaft aus und postet keine anzüglichen Fotos! Es sind schon viel zu viele unerwünschte Ereignisse vorgefallen, wie zum Beispiel: Hacker, Stalker, Cybermobbing sowie Fake-Profile.
Anschließend wurde eine Diskussionsrunde gestartet, wo auch die Schüler und Schülerinnen des 3. Jahrgangs persönliche Erfahrungen bezüglich Facebook einbringen konnten.
Als Resumé können wir behaupten, dass der Workshop „Facebook – Wieso? Weshalb? Warum?“ äußerst erfolgreich und informativ für alle Beteiligten war.
Linda Schmerleib, Nicole Ecker, Alina Auer

Workshop – Regionale Schätze

Am 09. Jänner 2017 organisierten wir, Sabrina Mayer, Carina Plöbst, Sandra Krepelka und Corinna Maurer, im Rahmen unseres Maturaprojekts einen vierstündigen Workshop mit dem Thema „Regionale Schätze“. Das Thema Regionalität wurde nach dem Einstiegsvortrag in Form eines Stationenbetriebes mit dem 4. Jahrgang bearbeitet.
Folgende Betriebe unterstützten uns:
  • Obersteirische Molkerei eGen
  • Bäckerei Sorger
  • Bioladen Bioleben Knittelfeld
Das Projekt verdeutlichte den wichtigen Einfluss von regionalen Produkten auf die Umwelt und zeigte die ernährungspsychologische Wichtigkeit auf. Die beiden 4. Jahrgänge waren von dem informativen Workshop und den regionalen Köstlichkeiten begeistert.

Workshop Steirischer Herbst - Die kulturelle Brille

Ein interessanter Workshop der etwas„ anderen Art, fand am Montag, 9. Jänner 2017, für den I.A Jahrgang der HLW statt.
 
Markus Plasencia und sein Kollege bearbeiten in diesen Workshops zentrale Themen des Steirischen Herbst. Es ging um Toleranz, Akzeptanz und Verstehen von anderen Blickwinkeln.

Das Eine oder das Andere? Das Eigene oder das Fremde?
Das Meinige oder das Deinige? Was ist was?


Oft lässt erst der Blick durch eine Brille Dinge klarer erscheinen. Aber welchen Einfluss hat die Brille selbst auf das Erblickte und ändert sich die Sicht auf manche Dinge / dem Auswechseln des Sehbehelfs? Macht es einen Unterschied, von wo aus wir auf die Dinge blicken, aus Europa, aus Asien, von einem Baum aus oder flach am Boden liegend?

Und welche Brille lässt uns dann die Wahrheit erkennen, wenn es diese denn dann überhaupt gibt?
​
Dieser Workshop bietet viele Brillen mit unterschiedlichen Gläsern an. Für welche man sich letztendlich entscheidet, bleibt dir trotzdem selbst überlassen.
 
Fazit: Ein äußerst interessanter und aufschlussreicher Vormittag für die Klasse. Ein sehr schönes Ergebnis war auch das Erkennen, dass die Akzeptanz untereinander sehr groß ist und somit auch ein sehr gutes Miteinander besteht.
 Mag. Anneliese Ebner-Thaller/ Klassenvorständin
Bild
Bild

Weihnachten im Seniorenheim

Anfang Dezember haben wir heuer beschlossen, etwas von unserer Zeit älteren Menschen in einem Heim zu schenken. Unsere gesanglichen, musikalischen und schauspielerischen Talente hatten wir ja schon öfters vorher unter Beweis stellen können, so begaben wir, die 23 Mädchen und Burschen der III.A, uns am 23. Dezember 2016 unter der Leitung von Prof. Harald und Prof. Elisabeth Pirker auf den Weg ins Seniorenheim Fohnsdorf, um den Menschen dort ein musikalisches Weihnachtsprogramm zu präsentieren.
Dieses hatten wir einstudiert in ein paar Proben, die wir z.T. auch im Unterricht durchführen konnten. Frau Sandra Scherz, die Mutter unserer Mitschülerin Ines, hat uns dabei auch sehr geholfen und uns auf dem E-Piano begleitet. Der Höhepunkt unseres Programmes war die Moderation durch unser Christkind Kathi, das Besuch vom Weihnachtsmann Martin erhielt, der geradewegs vom Nordpol gekommen war. Beide verteilten im Anschluss an die weihnachtliche Einstimmung auch noch kleine süße Überraschungen für alle Anwesenden.
Wir haben im Rahmen dieser Feier ein buntes Programm dargeboten mit vielen Liedern, Musikeinlagen von unserem Flötentrio und stimmungsvollen Gedichten. Auch unsere englischen Standards kamen sehr gut an und haben wie die anderen Lieder alle, die dabei waren, zum Mitmachen und Mitsingen angeregt. Nach dem gelungenen Auftritt wurden wir im Seniorenheim noch auf Punsch und Kekse eingeladen.
Es bereitete uns eine große Freude, das Strahlen in den Augen der älteren Menschen zu sehen. Viele waren sichtlich bewegt, dass junge Menschen zu ihnen gekommen waren, um mit ihnen einen besinnlichen und unterhaltsamen Vormittag zu verbringen. Das brachten sie uns auch zum Ausdruck, als wir uns nach dem Ende unseres Programms noch zu ihnen setzten und mit ihnen geredet haben.
Es war für uns eine sehr tolle Erfahrung und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Frau Sandra Scherz, bei Frau Elisabeth Pirker und Herrn Harald Pirker!

von Julia Dechler. Fotos: Michelle Brunner

Transgourmet meets HLW Fohnsdorf

Am 19.12. besuchten die SchülerInnen der 3 B HLW Fohnsdorf gemeinsam mit Frau Prof. Mag. Ulrike Vallant und Frau Prof. Martina Hasler, BEd Transgourmet in Spielberg. Der Marktleiter, Herr Nestelbacher, führte die Schülergruppe durch die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens uns sie erhielten Einblick in die jeweiligen Aufgabenbereiche. Neben einer ausführlichen Abteilungspräsentation in der Weinabteilung durften die SchülerInnen die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer unter anderem im – 28 Grad kalten Tiefkühllager erfahren. Die Bedeutung einer funktionierenden Lagerlogistik, insbesondere im Lebensmittel- und Kühlbereich wurde eindrucksvoll dargelegt. Das Unternehmen verwendet dabei auch das Warenwirtschaftsprogramm SAP, dessen Grundlagen die SchülerInnen im 3. Jahrgang der HLW gerade erlernen. Der Einblick ins Unternehmen wird die Arbeit im neuen Gegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ erleichtern, in dem u. a. eine Miniübungsfirma als Handelsunternehmen von den SchülerInnen selbst geführt wird.

Den Abschluss bildete eine von Transgourmet bereitgestellte Jause. Besonders freute die SchülerInnen, das von Herrn Röck, dem Standortgeschäftsleiter überreichte Weihnachtsgeschenk.
​
Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal herzlich bei der Geschäftsleitung für die Betriebsführung bedanken.
3 B HLW

Bild

GEWINN Info Day

Der GEWINN Info Day 2016 ist der Wirtschaftskongress für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren aus ganz Österreich. Immer bemüht für unsere Schülerinnen und Schüler eine Verbindung zur Wirtschaft herzustellen, waren wir am 21. November 2016 mit den beiden 3. Jahrgängen im Congress Center der Messe Wien dabei und erlebten äußerst interessante Vorträge und Diskussionen.
 
Wie erlebten die Schülerinnen diesen Tag?
 
Wir, die beiden 3. Jahrgänge, fuhren am 21. November, mit Frau Prof. Anneliese Ebner-Thaller und Frau Prof. Ursula Lube, zum Gewinn Info Day nach Wien.
 
3 Vorträge über folgende Themen, Trenkwalder – Die Jobs der Zukunft, Brexit und dessen Folgen, Immigration und Bildung mit unserem Außenminister Sebastian Kurz, standen für uns am Programm. Anschließend bestand die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu stellen. Wir haben Spannendes gehört und erfuhren viel Neues. Beim ersten Vortrag konnten wir uns ein Bild über die Jobs der Zukunft machen. Diese sind zum Beispiel Lebensmitteltechnologen, Webdesigner, medizinische Berufe. Der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Univ. Prof. Ewald Nowotny, sprach über die Auswirkungen des Brexit. So haben wir etwas über die derzeitige Wirtschaftslage Englands erfahren und wie sich der Brexit auf die Europäische Union auswirken wird.

Als Highlight des Tages referierte Außenminister Sebastian Kurz über das Thema Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern in Österreich. Danach beantwortete er alle unsere Fragen, vor allem die Flüchtlingskrise betreffend.
Zu unserer großen Freude hatten wir nach dem Vortrag noch die Gelegenheit, ein „Fotoshooting“ mit unserem Außenminister zu machen.

Alles in allem profitierten wir von diesem größten
Wirtschaftskongress für Schülerinnen und Schüler sehr.

(Kathrin Fruhmann III.A)
Bild
Bild

Weltfrieden und Demokratie zum Schulstart an den Bundesschulen Fohnsdorf

Bundesschulen Fohnsdorf |  11. Oktober 2016

Unter dem Motto „Frieden geht uns alle an“ starteten die Bundesschulen Fohnsdorf am „Weltfriedenstag“ einen Projekttag für alle Klassen.

Auf dem Programm standen unter anderem die Filmvorführung von „Malala – ihr Recht auf Bildung“, ein Workshop zum Thema Selbst-management und die gemeinsame Gestaltung eines Transparents für diesen besonderen Tag.

Die kulinarische Abrundung stellte eine Erdäpfelsuppe mit Brot dar, welche von folgender Aussage der Direktorin begleitet wurde:

„Denken wir daran […], dass wir ganz unwahrscheinlich großes Glück haben, in dieser Zeit, in diesem Land zu leben, wo wir genug zu essen und zu trinken haben, eine Schule besuchen dürfen, gleichberechtigt und in Frieden leben können und machen wir uns noch einmal bewusst, dass das nicht selbstverständlich ist!“

Dass dieses Thema nicht nur auf einen Tag begrenzt war, zeigten Unterrichtseinheiten zum Thema Frieden und Demokratie während der ganzen Woche.

In den ersten Klassen wurde beispielsweise der Klassenrat ein-geführt, eine regelmäßige Zusammenkunft der SchülerInnen, in der aktuelle Anliegen demokratisch besprochen werden. So lernen die SchülerInnen schon von Beginn an, was es heißt, gemeinsam Lösungen zu finden und friedlich miteinander auszukommen.
​
„Frieden beginnt im eigenen Haus! Wir haben es in der Hand, wir wählen und entscheiden, wie wir miteinander umgehen und als Direktorin dieser Schule danke ich euch allen für euren respekt-und friedvollen Umgang miteinander!“, so die Direktorin zum Abschluss des Tages.

BUNDESSCHULEN
​FOHNSDORF
​

Bild
Bild
Bild
8753 Fohnsdorf ,   Spitalgasse 8
Tel: 05 02 48-078
Fax: 05 02 48-078-17
E-Mail: info@bundesschulen-fohnsdorf.at
​
Instagram: #bundesschulen.fohnsdorf
Facebook: Bundesschulen Fohnsdorf
Picture
Picture

www.lsr-stmk.gv.at
www.eduPAY.at
www.hum.at
www.bmbwf.gv.at
www.schuleinkauf.at
www.berufsorientierung.at
www.schule-mehrsprachig.at
www.lehrberuf.info
www.studienwahl.at
Datenschutzerklärung 
  • Home
    • Kalender
  • news
    • Aktuelle Termine
    • Allgemein
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Die Schule
    • Übungsfirmen >
      • Übungsfirmen 1
    • Gastronomie >
      • Genussrezepte >
        • Regionales Kochen
        • Salate
        • Suppen
        • Fleisch & Fisch
        • Pasta & Co.
        • Brot & Gebäck
        • Süßes
        • Vegetarisches
        • Smoothies, Müsli und mehr
    • Lernbegleitung
    • COOL
    • Gesunde Schule
    • Umweltzeichen-Schule
    • Sponsoren & Partner
  • Schultypen
    • EFW
    • FSW
    • HLW
  • Helle Köpfe
    • SchülerInnen
    • SchülerInnenvertretung
    • Direktion - LehrerInnen
    • AbsolventInnen
    • Personal
  • Service
    • Diplomarbeiten
    • Abschlussarbeiten
    • Anmeldeformulare
  • Kontakt