|
Das Umweltteam der Bundesschulen Fohnsdorf:
- Mag.a Verena Kargl (Umweltmanagement, Pädagogik, Verkehr)
- Dipl. Päd.in Elke Novak, BEd. (Fachvorständin des Bereichs Gastronomie und Hotellerie)
- Judith Knauseder BEd, MA (Außenraum, Pädagogik und Ernährung)
- Anna Mitterbacher BEd (Pädagogik und Ernährung)
- Wirtschaftsleiterin Waltraud Pernthaller (Ernährung, Einkauf)
- Schulwart Peter Pirker (Energie, Wasser & Abfall, Chemie)
- Hauswart Franz Kobald (Beschaffung)
- Umweltklasse: SchülerInnen des dritten Jahrganges der HLW
Eigeninitiativen werden grundsätzlich von allen ProfessorInnen durchgeführt!
Klimaprojektwoche - eine Woche im Zeichen des Klimaschutzes!
Expertinnen und Experten verschiedenster Organisationen besuchten alle ersten und zweiten Klassen, sowie die 3HLWA und 4 HLWA der BSF in der vergangenen Schulwoche.
Der Fokus dabei: weniger die Probleme rund um den Klimawandel ins Zentrum zu stellen, als mehr ein lebenswertes Bild zur Zukunft der Region zu entwickeln! ...interessant...informativ...abwechslungsreich...anregend...nachdenklich stimmend Aufbruch in eine gute Zukunft Die Schülerinnen der 4HLWA gestalteten Mini Features die hier nachzuhören sind: Klimawandel und Medien : Sounding Europe Klimawandel und Ernährung : Sounding Europe Der Fisch und das Plastik : Sounding Europe Ein gelungener Abschluss der Klimaprojektwoche an den BSF war das Zukunftsgespräch „Gutes Klima für die Region“ an dem 20 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1A,2A,3A und 4A sowie der 1FSW und 1EWF teilnahmen. Sie hatte dabei die Gelegenheit mit Herrn Bürgermeister Lobnig, Herr DI Bärnthaler von der Klimaenergieregion Murtal und Herr Direktor Spies ein lebenswertes Bild zur Zukunft der Region in Zeiten des Klimawandels zu entwickeln. Moderiert wurde die Veranstaltung von beteiligung. st. Viele spannende Ideen und Bilder der Jugendlichen entstanden dabei. Diskutiert wurde beispielweise über eine Schule ohne Plastikfalschen, eine Tauschbörse für Kleidung, das öffentliche Verkehrsnetz und die Alternative des Carsharings bis hin zu den Themen, Ernährung und Fleischkonsum, Heizen, Energie und Abfall. Wir freuen und bereits einige Zukunftsideen in die Praxis umzusetzen! #Home - UBZ (ubz-stmk.at) #Klimabündnis Steiermark (klimabuendnis.at) #Panthersie für Europa | (panthersie-fuer-europa.at) #beteiligung.st #Universalmuseum Joanneum – 19 Museen und 1 Zoo in und um Graz - Ihr Besuch | Universalmuseum Joanneum (museum-joanneum.at) |
Geschichte aus der Kiste
Mai 2022
Geschichte aus der Kiste! Auf eine virtuelle Zeitreise mit VR-Brillen in Begleitung zweiter Archäologen in die Eisenzeit oder Römerzeit in der Steiermark begaben sie die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen unserer Schule. Sie durften dabei auch spannenden Einblicke in die Arbeitswelt einer Archäolog*In gewinnen. Vielen Dank dem Universalmuseum Joanneum! #virtuellezeitreise #vrbrille #universalmuseumjoanneum #hlwfohnsdorf |
Erneut ausgezeichnet -
wir leben Nachhaltigkeit!
März 2022
Das Interesse und der Wissensdurst unserer Schülerinnen an Umwelt-, Klima- und Artenschutz, sowie Gesundheit und Nachhaltigkeit ist ungebrochen und daher ein zentraler Bestandteil des Unterrichts an den Bundesschulen Fohnsdorf. Seit mehr als 10 Jahren ist die Schule stolze Trägerin des Österreichischen Umweltzeichens und erfüllt die strengen Kriterien dieser höchsten staatlichen Auszeichnung im Umweltbereich (als einzige höhere Schule in der Region). #bundesschulen_fohnsdorf #nachhaltigkeit #umwelt #klimaschutz #artenschutz #gesundheit #umweltzeichenschule #umweltzeichenösterreich |
Workshop Wirtschaftskundemuseum
21.März 2022
#5AHLW Heute fand in der 5A ein Workshop vom Wirtschaftskundemuseum zum Thema primärer Wirtschaftssektor in Österreich statt. Nachhaltigkeit stand auch hier wieder an oberster Stelle um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken! |
ÖKOLOG Schule |
Dezember 2021
ÖKOLOG ist Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt! Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung im Schuljahr 2021/22 und planen schon eifrig an zukünftigen Umweltprojekten. Den Jahresbericht findest du hier: |
Lernen und Lehren für die Zukunft, die Bundesschulen Fohnsdorf setzen Spuren für den Schutz der Umwelt!
|
September 2021
Schulen (Richtlinie UZ 301) und außerschulische Bildungseinrichtungen (Richtlinie UZ 302) erzielen durch pädagogische, gesundheitsfördernde und ökologische Maßnahmen positive Umweltwirkungen und qualitätssteigernde Effekte. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Umweltbildung. |
Umwelttag an den BSF |
Unser Umwelttag am 5. Juli 2021:
„Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz an den Bundesschulen Fohnsdorf“. Seit mehr als einem Jahr beeinflusst das Corona-Virus uns in allen Lebensbereichen. Um den Zusammenhang zwischen Umwelt- bzw. Artenschutz und der Entstehung einer Pandemie besser zu verstehen, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf mit Zoonosen und deren ursprünglicher Entstehung. Dabei reisten sie zumindest thematisch in ferne Länder und andere Klimazonen. Ziel war es, Strategien zu entwickeln, wie die Schülerinnen und Schüler durch ihr eigenes Verhalten die Zerstörung dieser Lebensräume und somit die Entstehung von Zoonosen verhindern können. Der Schutz von natürlichen Lebensräumen und der Erhalt der Biodiversität fängt jedoch schon vor dem eigenen Schultor an. Im Rahmen dieses Thementags wurden im Schulgarten Insektenhotels und Nistkästen angebracht, eine Totholzmauer gebaut und eine Blumenwiese für Insekten gesät sowie ein Staudenbeet errichtet. |
Weltumwelttag - Unser Programm als Umweltzeichen-Schule |
Juni 2021
Im Rahmen des Weltumwelttages unter dem Motto „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“ setzen die Bundesschulen Fohnsdorf auch heuer wieder ein Zeichen für die Umwelt. Seit mehr als einem Jahr beeinflusst das Corona-Virus uns in allen Lebensbereichen. Um den Zusammenhang zwischen Umwelt- bzw. Artenschutz und der Entstehung einer Pandemie besser zu verstehen, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Zoonosen und deren ursprüngliche Entstehung. Dabei reisen sie zumindest thematisch in ferne Länder und andere Klimazonen. Ziel ist es Strategien zu entwickeln wie die Schülerinnen und Schüler durch ihr eigenes Verhalten die Zerstörung dieser Lebensräume und somit die Entstehung von Zoonosen verhindern können. Der Schutz von natürlichen Lebensräumen und der Erhalt der Biodiversität fängt jedoch schon vor dem eigenen Schultor an. Im Rahmen dieses Thementages werden im Schulgarten Insektenhotels, Nistkästen und eine Totholzmauer angebracht, eine Blumenwiese für Insekten gesät sowie ein Staudenbeet errichtet. Wer mehr über die Aktivitäten aller Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens erfahren will – hier ist eine Zusammenfassung! https://www.umweltzeichen.at/de/home/umweltzeichentag/aktivit%C3%A4ten-zum-umweltzeichentag-2021/ |
Online-Workshop der 3A |
März 2021
Aufbruch in eine klimafreundliche Gesellschaft Im Online-Workshop "Aufbruch in eine klimafreundliche Gesellschaft" haben die Schülerinnen des dritten Jahrganges (unsere Umweltklasse) an einem interaktivem Gedankenexperiment des Umweltbildungszentrum Steiermark teilgenommen. Sie schlüpften dabei in die Rolle von Politikerinnen und konnten entscheiden, welche Maßnahmen getroffen werden und welche Verhaltensmuster sich in der Gesellschaft ändern müssen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. |
Umweltzeichentag 2020:
|
5. Juni 2020
Schülerinnen und Schüler sammeln ihre Erfahrungen hinsichtlich Nachhaltigkeit während des Lockdowns. Auf welche Dinge musste verzichtet werden? Was hat sich vielleicht für den "normalen" Alltag manifestiert? Wie hat sich der Lockdown auf die globalen bzw. nationalen Treibhausgase ausgewirkt? Wo gibt es Chancen bzw. Risiken? Dies ist nur ein Ausschnitt davon, wie sich die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf mit dem Thema "Nachhaltigkeit" einmal auf eine andere Art und Weise auseinandersetzen. Ein ausführlicher Bericht folgt. (AB) Nähere Informationen auch auf der Seite des österreichischen Umweltzeichens und des Umwelt-Bildungs-Zentrums! |
Qualitätszertifikat der Industriellenvereinigung |
Oktober 2019
Im Schuljahr 2018/2019 arbeitete Professorin Verena Kargl mit den Schülerinnen und Schülern der Bundesschulen Fohnsdorf an vielen Projekten zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung. Dieses Engagement wurde nun durch ein Qualitätszertifikat der Industriellenvereinigung in der Kategorie "MINT - Begeisterung für Technik und Innovation" im Rahmen des IV-Teacher's Awards 2019 ausgezeichnet. (HM) Weitere Informationen und Fotos zu den Aktivitäten in diesem Bereich finden Sie weiter unten auf dieser Seite. |
#zerowaste
|
7. November 2019
Gemäß diesem Motto fand für die ersten Klassen der EFW, FSW und HLW ein Vortrag zum Thema Abfallwirtschaft und Mülltrennung von Herrn Wolfgang Neubauer statt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren warum Mülltrennung so wichtig ist und beschäftigen sich mit den ökologischen und ökonomischen Folgen einer mangelhaften Mülltrennung. Oberstes Ziel ist es die Menge des Restmülls zu reduzieren und alle recyclebaren Ressourcen damit zu schonen! (MH/HM) |
Unsere Nachhaltigkeitswoche im Schuljahr 2019/20
28. bis 30. Oktober 2019
In diesem Schuljahr steht unsere Nachhaltigkeitswoche unter dem Thema "Frische Luft zum Lernen/Leben"!
In allen Unterrichtsgegenständen können die Schülerinnen und Schüler in die Thematik "hineinschnuppern". Das Programm der Woche ist vielseitig:
- Maßnahmen zur Optimierung des Arbeitsplatzes
- Der Kampf gegen den Transitverkehr
- Saving Energy @school and @home
- Sustainability
- Nachhaltigkeit in der Küche
- Wieso saisonal und regional Einkaufen? Mehr darüber finden Sie hier!
- Klimagerechtigkeit
- Climate Activism/Climate Crisis – Ted Talks
- Die Geschichte der Luftfahrt
- Going green – how to save our planet
- Meinungsrede zu ausgewählten Zielen der Agenda 2030
- umweltfreundliche Fortbewegung
- l’identikit della donna green
- Atemübungen an der frischen Luft
- Sprichwörter und Redewendungen zum Thema "Luft"
... und noch vieles mehr!
Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019, findet die Abschlussveranstaltung in unserem Schulrestaurant statt. Es gibt, passend zum Thema, ein Buffet mit "luftigen Speisen". Guten Appetit!
Die Fotos dazu finden Sie unter Die Schule/Gastronomie!
Informationen zum Klimawandel und zur Rolle der Atmosphäre können Sie hier nachlesen! (HM)
In diesem Schuljahr steht unsere Nachhaltigkeitswoche unter dem Thema "Frische Luft zum Lernen/Leben"!
In allen Unterrichtsgegenständen können die Schülerinnen und Schüler in die Thematik "hineinschnuppern". Das Programm der Woche ist vielseitig:
- Maßnahmen zur Optimierung des Arbeitsplatzes
- Der Kampf gegen den Transitverkehr
- Saving Energy @school and @home
- Sustainability
- Nachhaltigkeit in der Küche
- Wieso saisonal und regional Einkaufen? Mehr darüber finden Sie hier!
- Klimagerechtigkeit
- Climate Activism/Climate Crisis – Ted Talks
- Die Geschichte der Luftfahrt
- Going green – how to save our planet
- Meinungsrede zu ausgewählten Zielen der Agenda 2030
- umweltfreundliche Fortbewegung
- l’identikit della donna green
- Atemübungen an der frischen Luft
- Sprichwörter und Redewendungen zum Thema "Luft"
... und noch vieles mehr!
Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019, findet die Abschlussveranstaltung in unserem Schulrestaurant statt. Es gibt, passend zum Thema, ein Buffet mit "luftigen Speisen". Guten Appetit!
Die Fotos dazu finden Sie unter Die Schule/Gastronomie!
Informationen zum Klimawandel und zur Rolle der Atmosphäre können Sie hier nachlesen! (HM)
Herbstzeit ist Erntezeit!
|
Oktober 2019
Karotten, Kohlrabi, Pflücksalat, diverse Kräuter und Radieschen konnten aus den schuleigenen Hochbeeten geerntet werden. Das Gemüse wurde in der Schulküche verkocht. Nachhaltigkeit pur! Es zeigten sich bereits erste Unterschiede zwischen dem vollautomatisierten und manuell betriebenem Hochbeet. Das vollautomatisierte Hochbeet der Firma Novutrack war ertragreicher. Es wird bereits an der Weiterentwicklung des Projektes gemeinsam mit der Firma Novutrack gearbeitet. (MH/HM) |
Auftaktveranstaltung zur Nachhaltigkeitswoche
|
September/Oktober 2019
Ein Diplomarbeitenteam des 5. Jahrgangs der HLW hat sich zum Ziel gesetzt Tipps für den Umweltschutz an die VolksschülerInnen der VS Oberzeiring weiterzugeben! Auch für die "Großen" steht zu diesem Thema Ende Oktober etwas auf dem Programm: Die „Nachhaltigkeitswoche“ unter dem Motto „Frische Luft zum Lernen“ an den Bundesschulen Fohnsdorf! (HM) |
Rezertifizierung zur Ökolog-Schule
|
Juli 2019
ÖKOLOG ist Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt und wir freuen uns auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Zertifikat ausgezeichnet worden zu sein! Der nachhaltige Konsum von Gütern und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist in den Bundesschulen Fohnsdorf oberstes Ziel im Sinne einer ausgewogenen ökonomischen und ökologischen Lebensweise. Daher wurden auch in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Aktivitäten zum Thema Umwelt durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem Thema "Abfallvermeidung und Mülltrennung neu". (VK) Wenn Sie/du mit uns das Umweltjahr 2018/2019 Revue passieren lassen möchten, kann unter dem folgenden Link der Ökolog-Jahresbericht eingesehen werden: Ökolog Jahresbericht der Bundesschulen Fohnsdorf im Schuljahr 2018/2019 |
Abfallbehälter très chic |
30. Juni 2019
Die Juniorabfallberaterinnen und -abfallberater der Umweltklasse (1. Jahrgang der HLW) brachten die im Fach MuBeK neu entworfenen Schilder der Abfallbehälter vergangene Woche in allen Klassenräumen an und präsentierten das Informationsplakat zur korrekten Mülltrennung, das ebenfalls in der Klassenräumen aufgehängt wurde. In ihrem Vortrag gingen die Schülerinnen und Schüler auch auf die Notwendigkeit der Restmüllreduktion und das Littering Phänomen ein. Sie berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie bei der Teilnahme am Großen Steirischen Frühjahresputz gesammelt haben. Auch das Zero Waste Konzept wurde kurz vorgestellt. Ziel dieser Aktion ist es, den Anteil des recyclebaren Abfälls zu erhöhen! Das Thema Abfalltrennung und Müllvermeidung findet auch im kommenden Schuljahr einen Schwerpunkt im Umweltjahr der Bundesschulen Fohnsdorf. (VK) |
Monday for future - Der Umwelttag der Bundesschulen Fohnsdorf
|
3. Juni 2019
Die Schwerpunkte Nachhaltigkeit im eigenen Lebensraum & Smart Gardening Das Programm Multivisionsveranstaltung von Global 2000 zum Thema "Überleben - Du brauchst die Natur" Smart Gardening - forschendes Lernen am Beispiel zweier Hochbeete... (siehe auch "Smart Gardening - Der Startschuss") Der Bericht | Die Fotos Unter News/Allgemein gibt es alles über den Umwelttag nachzulesen & viele, viele Fotos... www.umweltzeichen.at/de/bildung/start www.umweltzeichen.at/de/bildung/green-tour-bildung-1/bundesschulen-fohnsdorf-automatisches-hochbeet www.umweltzeichen.at/de/home/umweltzeichentag/aktivit%C3%A4ten-zum-umweltzeichentag-2019 www.facebook.com/gruenerleben/posts/ https://youtu.be/vHx_eYkcNd8 www.kanal3.tv |
Smart Gardening - Der Startschuss
|
13. Mai 2019
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse der Fachschule und des dritten Jahrganges der HLW trotzten dem schlechten Wetter und nahmen im Rahmen des NAWI Unterrichts unter der Leitung Professorinnen Hasler und Kargl am Aktionstag zum Start des Smart Gardenigprojektes teil. Ein vollautomatisiertes Hochbeet der Firma Novu Track, das vergleichend mit einem manuell bearbeiteten Hochbeet bewirtschaftet wird, verfügt über verschiedene Ladestationen, welche mehrere Sensoren beinhalten, die einen Roboterschwenkarm auf Schienen bedienen und unterschiedliche Anweisungen zur Bepflanzung (Aussaat), Bewässerung, Fotodokumentation und Unkrautentfernung ausführen können. Gemeinsam mit Mag. Thomas Wippel, Mitarbeiter der Firma Novu Track, arbeiteten die Schülerinnen und Schülern an einer App, die es ermöglicht eigene Bewirtschaftungspläne für ein vollautomatisierte Hochbeet zu entwickeln. Im praktischen Teil wurden die Samen der Pflanzen manuell und vollautomatisch in beide Hochbeete gesetzt. Es ist ein „botanisches Tamagotchi“, das Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern auslöst und großen Chance im Bereich der Verbesserung der Bodengesundheit und idealen Pflanzenbewirtschaftung bietet um dadurch beispielweise in Zukunft auf Schädlingsbekämpfung verzichten zu können. Die Chance für Umwelt und Klima sind für die Forschung von großem Interesse und so wird die Bildungseinrichtung zur universitären Forschungsaußenstelle und bietet den Schülerinnen und Schülern vor allem die Möglichkeit, erworbenes naturwissenschaftliches Fachwissen in technologische Prozesse zu integrieren. Am schulinternen Umwelttag (3.6.2019) wird das Projekt der Schulgemeinschaft demonstriert und mit viel Freude und großem Interesse kontinuierlich daran gearbeitet, bis die Ernte letztendlich im Schulrestaurant veredelt werden kann. Ein Kreis der sich umwelt- und klimaschonend in diesem Schultyp ideal schließt! (VK) |
Es werde Licht! |
29. April 2019
Wie man aus Licht und einfachsten Mitteln Strom erzeugt, darum ging es in diesem experimentellen Workshop für den dritten Jahrgang der HLW Fohnsdorf. Unsere Zukunft liegt in erneuerbaren Energien und nachhaltiger Energieerzeugung. Im Workshop der FH Joanneum wurden die Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche erneuerbarer Energiequellen besprochen und eine Solarzelle, die mit Pflanzenfarbstoffen betrieben wird, eine sogenannte „Grätzelzelle“ selbst gebaut! |
Großer steirischer Frühjahrsputz 2019 |
1. April 2019
Leider kein Aprilscherz: Zehn Säcke (!) voller Müll ist die traurige Bilanz der heutigen Müll-Sammelaktion im Gemeindegebiet Fohnsdorf. Die Exkursion fand im Rahmen des „Großen Steirischen Frühjahresputz“ statt, bei der die fleißigen Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges der HLW Fohnsdorf auch das Altstoffsammelzentrum der Firma Beinschab besichtigten. (VK) |
Fridays For Future |
15. März 2019
Klimaprotesttag Die derzeitigen Maßnahmen der Politik zum Schutze des Klimas sind nicht ausreichend. Deshalb gehen nun auf der ganzen Welt, ausgehend von den ersten Klimaprotesten der schwedischen Schülerin Greta Thunberg, tausende Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Studenten auf die Straße! Sie werden dabei auch von mittlerweile mehr als 12.000 nationalen und internationalen Wissenschaftlern - "Scientists4Future" - , die sich hinter die Proteste der Initiative "FridaysForFuture" stellen, unterstützt! An den bundesschulen Fohnsdorf (BSF) werden über das gesamte Schuljahr zahlreiche Initiativen gesetzt, die einen Beitrag dazu leisten, die Zukunft der jungen Menschen nachhaltig zu gestalten! Es finden beispielsweise „Klimaworkshops“, „Projekt – Abfallvermeidung macht Schule“, „Teilnahme am Steirischen Frühjahrsputz“, „Zero Waste Workshops“, „Workshops zur Erstellung alternativer Energiequellen“, „smart gardening“, „Kompostierung – Humus als Klimachance“ und vieles mehr statt. (VK) |
Ich tu's für unsere Zukunft! - |
März 2019
Wie zerbrechlich unsere Biosphäre und wie endlich die Ressourcen unserer Erde sind, lässt wohl oft nur ein mit Blick aus der Ferne erkennen. Mag. Anton Nothegger vom Umweltbildungszentrum Steiermark und die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrganges der HLW begaben sich im Rahmen des Nawi-Unterrichts auf eine fiktive Reise ins All und diskutierten die Konsequenzen des Klimawandel, den Raubbau an Ressourcen und die Zerstörung der fragile Atmosphäre unseres Planeten. Klimaschutz, der nicht nur angedacht, sondern mit praktischen Tipps auch in die Tat umgesetzt wird, steht im Mittelpunkt des Workshops der vom Land Steiermark unter dem Motto „Ich tu's für unsere Zukunft“ angeboten und finanziert wird. (VK) www.ubz-stmk.at |
Die Tage der offenen Tür der Bundesschulen Fohnsdorf im Zeichen der Umwelt! |
17. Jänner 2019
An den Tagen der offenen Tür präsentierten Schülerinnen der vierten und fünften Jahrgänge den Besucherinnen und Besuchern die Bundesschulen Fohnsdorf als zertifizierte Umweltzeichenschule und ÖKOLOG Schule! Dabei wurden auch zwei aktuelle Projekte, die im Rahmen des NAWI Unterrichts stattfinden, vorgestellt. In den Klassenräumen wurden in den vergangenen Wochen Messungen zur Überprüfung der Luftqualität und der Lautstärke durchgeführt. Diese Messungen werden im Laufe des Schuljahres wiederholt und die Daten hier auf der Homepage veröffentlicht. Aus unseren Erkenntnissen formulierten wir Tipps zur Verbesserung der Luftqualität in Klassenräumen und wer sich für das Thema Lärm interessiert und wie dieser unsere Gesundheit beinträchtigen kann, findet hier Informationen dazu. Als Dankeschön für den Besuch am Umweltstand gab es eine bunte Mischung an Blumensamen, die uns selbst an kalten Wintertagen wie diesen an die Blütenpracht im Schulgarten erinnern soll! (VK) |
Jänner 2019
ÖKOLOG ist Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt und wir sind stolz darauf, nun auch ein Teil dieses Netzwerks zu sein! Themen wie Energie sparen, Abfall vermeiden, ökologisches Schulgelände und die Gesunde Jause fügen sich wunderbar in unser Leitbild und den Schulalltag ein, der von Schülerinnen und Schülern aktiv mitgestaltet wird! In allen Unterrichtsfächern nehmen Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein, nachhaltiges Denken und globales Verantwortungsbewusstsein einen hohen Rang ein und werden laufend thematisiert und diskutiert. Das „Schulklima“ wird nicht nur nach naturwissenschaftlichen Aspekten wie etwa die Messung der Luftqualität oder des Lärms evaluiert, sondern vor allem auch nach Kriterien wie Respekt, Fairness, Wertschätzung oder Verantwortung. (VK) |
Nachhaltig ins neue Jahr! |
Jänner 2019
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge erstellten im NAWI Unterricht in der Woche der Nachhaltigkeit Informationsplakate zum Thema „Nachhaltiger Konsum regionaler landwirtschaftlicher Produkte und dessen positiver Effekt auf das Klima“. Sie sollen auch im heurigen Schuljahr daran erinnern, wie das eigene Konsumverhalten unsere Zukunft beeinflusst! (VK) |
Planet Erde#9 |
11. Dezember 2018
Die Umweltklasse der Bundesschulen Fohnsdorf, der erste Jahrgang A der HLW, besuchte mit den Professorinnen Müller und Kargl im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts die interaktive Ausstellung Planet Erde #9 im Haus der Wissenschaft in Graz. Viele Stationen laden zum Lesen, Lernen und Staunen ein: Mars-Roboter wurden bedient, durch eine VR-Brille wurde eine Reise im Weltall ermöglicht, Klimaveränderungen konnten interaktiv begleitet werden, die CO2-Box half beim Verständnis, dass Klimaschutz nur durch Teamarbeit möglich ist, und noch vieles mehr. Im Anschluss wurde die Stadt Graz unsicher gemacht inkl. Besuch des Christkindlmarktes. (VK) |
Wirf deinen Dreck nicht einfach weg! |
8. Oktober 2018
Jeder Mensch in unserer Region produziert mehr als 500 kg Müll pro Jahr, das ist eindeutig zu viel! Die Initiative zur Abfallvermeidung an den Bundesschulen Fohnsdorf, die bereits mit Aktivitäten im vergangenen Schuljahr begann (beispielsweise der Zero Waste Workshop der FH Joanneum und die Herstellung von Naturkosmetikprodukten mit wieder verwertbarem Verpackungsmaterial) fand heuer Fortsetzung mit dem Vortrag des Abfall- und Umweltberaters des Abfallwirtschaftsverbandes Judenburg. Die Schülerinnen und Schüler aller ersten Klassen erfuhren dabei, wie und warum Müll unbedingt getrennt werden muss und sie beschäftigten sich mit den ökologischen und ökonomischen Folgen einer mangelhaften Mülltrennung. Oberstes Ziel ist es die Menge des Restmülls zu reduzieren und alle recyclebaren Ressourcen damit zu schonen! Lösungen für die Zukunft sind gefragt und so werden die Schülerinnung und Schüler der 1 HLWA alle Informationen des Vortages sowie Strategien zur Mülltrennung und Reduktion des Restmülls in alle anderen Klassen tragen. Die Bundesschulen Fohnsdorf leisten hiermit einen wesentlichen Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, aber vor allem trägt diese Initiative zur Bewusstseinsbildung auch im privaten Umfeld der Schülerinnen und Schüler bei! (Verena Kargl) |
The green lie! |
14. Mai 2018
Als zertifizierte Umweltzeichenschule freuen sich die Bundesschulen Fohnsdorf auf den Umwelttag 2018! Zu Fuß (!) marschieren alle gemeinsam ins Dieselkino Fohnsdorf, um dort den Dokumentarfilm The Green Lie - Die Grüne Lüge zu sehen! Danach geht es - wieder zu Fuß - zurück in die Schule, wo die Inhalte des Films quer durch alle Gegenstände noch den ganzen Unterrichtstag im Mittelpunkt stehen! Das Buch zum Film gibt es in der Schulbibliothek zum Nachlesen! |
Zero Waste Lifestyle – Ein Leben ohne Müll |
9. April 2018
Die Themenschwerpunkte Müllvermeidung, Greenwashing und Nachhaltigkeit bestimmen das heurige Schuljahr als zertifizierte Umweltzeichenschule. Zahlreichen Veranstaltungen dazu stehen auf dem Schulprogramm; an einer davon nahmen die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges A der HLW Fohnsdorf im Rahmen ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts teil. In einem „Zero Waste“ Workshop der FH Joanneum wurden neben theoretischen Konzepten für ein müllfreies Leben vor allem praktische Tipps zur Umsetzung dieses Lebensstils vermittelt. So konnten die SchülerInnen und Schüler beispielsweise eine „zero waste“ Zahnpaste aus natürlichen Inhaltsstoffen für zu Hause herstellen! „Das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllberges, aber vor allem die Menge des Abfalles, die ein einzelner Mensch pro Tag produziert, haben uns schockiert und nachdenklich gestimmt! Der Workshop war sehr informativ und regt zur Umsetzung der zahlreichen Ideen im Alltag an!“, so das Resümee der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. (VK) |
Wir schonen die Umwelt und sparen Geld! |
Jänner 2018
Hier die Tipps der 1. Klasse der FSW! |
Ich tu's für unsere Zukunft! |
23. Oktober 2017
Am 23. Oktober besuchte im Rahmen dieser Klimaschutz-Initiative das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) unsere Schule und gestaltete mit den Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse der Fachschule im Nawi Unterricht einen Projekttag. Klimaschwankungen, Treibhauseffekt, Treibhausgase sowie der Einfluss der Menschen auf das Klima durch Konsum, Wirtschaft und Politik, die globalen und regionalen Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen auf die Umwelt standen im Mittelpunkt des Workshops! Das Land Steiermark setzt seit Jahren eine Reihe von Maßnahmen für den Klimaschutz und mehr Energieeffizienz. Unter dem Motto „Ich tu's für unsere Zukunft“ werden zahlreiche Initiativen und Projekte rund um Energie, Mobilität, Umweltschutz oder Konsum angeboten und finanziert. (VK) |
Ein Fest im Zeichen unserer Umwelt und um unsere Freude über die erneute Auszeichnung als Umweltzeichenschule zum Ausdruck zu bringen!
Alle SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen waren eingeladen, aber auch zahlreiche Ehrengäste durfte die Direktorin begrüßen: Als Vertreter von Umweltlandesrat Anton Lang besuchte der Abgeordnete zum steirischen Landtag Max Lercher die Schule, als Vertreterin des Landesschulrates erschien die Fachinspektorin für die Bereiche Ernährung, Gastronomie und Hotellerie Veronika Schneider. Vizebürgermeister Franz Lipus gratulierte in Vertretung von Bürgermeister Lobnig. Neben Kathrin Grillitsch, Leiterin der ökologischen Landentwicklung Steiermark, dem Fachgruppenobmann für Werbung und Marketing der WK Steiermark Edgar Schnedl freute sich die Schulleiterin sehr, dass auch Direktorin Roswitha Korbel und Direktor Reinhard Bärnthaler, beide NMSen sind Partnerschulen der Bundesschulen Fohnsdorf, dabei waren. Nach der Feier zur Rezertifizierung als Umweltzeichenschule standen Workshops, Sport und Spiel auf dem Programm und natürlich gab es auch Gutes zu essen und trinken! Da das Wetter mitspielte, konnten die Workshops zu Pflanzenbestimmung und Pflanzen als Heilmittel sowie alle sportlichen Aktivitäten im Schulgarten stattfinden, nur die spektakuläre molekulare Küche fand im Kochstudio statt... Mag. Andreas Brugger, der Motor der Zertifizierung, durfte sich über ein Dank- und Anerkennungsschreiben von Landesschulinspektorin Christine Pichler freuen, ebenso wie Dipl.Päd.in Dagmar Schnedl und Martina Hasler, BEd, die für Ihren außerordentlichen Einsatz rund um die Gesundheitspeersausbildung der Bundesschulen Fohnsdorf ausgezeichnet wurden! (MK/MH) |
Das Umweltfest! |
Lärm macht krank! - Gönn deinen Ohren Ruhepausen... |
Im Juni arbeitet der 1. Jahrgang A der HLW an einem Lärm-Präventionsprojekt. Im Mittelpunkt dieses Projektes – das im Naturwissenschaftsunterricht durchgeführt wird – steht die Prävention musikbedingter Hörschäden. Dabei soll ein Infofolder mit Tipps für ein "gesundes Musikhören" für die Schülerinnen und Schüler an den Bundesschulen Fohnsdorf entstehen. Dieser neu entwickelte Folder wird bereits am Welcome-Day im Juli für alle zukünftige SchülerInnen der Bundesschulen aufliegen! (AB/MK)
Lärm macht krank |
Erstmals wird an den Bundesschulen Fohnsdorf von 19. bis 23. Juni 2017 eine Umweltprojektwoche am Salzstiegl (Moasterhaus) durchgeführt!
Kooperationspartner ist das „Regionale Fachdidaktikzentrum für Biologie & Umweltkunde“ der Karl-Franzens-Universität Graz. Im Mittelpunkt dieser Umweltprojektwoche stehen u.a. die wichtigsten Lebensräume der subalpinen Höhenstufe. Die Projektgruppen, die seit dem Vorbereitungsworkshops im April bereits eifrig an ihren Themen gearbeitet haben, befassen sich jeweils zu viert mit ihrem selbstgewählten Lebensraum und erarbeiten dazu naturschutzrelevante bzw. umweltbewusste Strategien. Beispielsweise wird die Gewässergüte von verschiedenen Gewässern am Salzstiegl untersucht, wovon in weiterer Folge verschiedene Maßnahmen abgeleitet werden sollen. Modernste Geräte, die im letzten Schuljahr angeschafft wurden, kommen hier zur Anwendung. Somit können SchülerInnen der 1B, 2AB der HLW und der 1FSW u.a. in die Welt der Limnologie schnuppern und so vielleicht schon herausfinden, ob ein naturwissenschaftliches Studium für sie in Frage kommen würde. (AB/MK) Salzstiegl |
Eine Woche im Zeichen des Umweltschutzes! |